Brauche Tipps zur Erstellung eines Tümpels

  • Hallo Zusammen,


    ich möchte auf einem meiner Module einen Tümpel mit einem Bachlauf bauen, habe aber keinen blassen Schimmer wie man das Wasser gut darstellen kann. Welches Material eignet sich zur Erstellung von Wasser mit einer unruhigen Oberfläche? Gießharz scheint mir nicht so sehr geeignet. Das Wasser soll eine bräunliche Färbung haben. Sollte dazu der Untergrund entsprechend bemalt werden? Wie dick sollte die "Wasserschicht" sein?


    Einige Fragen also. Ich freue mich auf eure Tipps oder Hinweise.

  • Hallo Uwe,


    ich finde, man kann sich sehr viele Tips und Anwendungen aus dem Militärmodellbau im Maßstab 1:35 nehmen.


    Viele Produkte werden da von Vallejo oder AK angewendet. Schau mal bei Modellbau-König.de oder dersockelshop.de, die diese Produkte führen oder schau mal bei Youtube.


    Z.B. hier:


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Wenn du es ganz einfach und preiswert haben möchtest und dabei deine Kreativität spielen lässt, kannst du auch mit einfachem Klopapier, Weißleim-Wasser-Gemisch, 3-4 Farben und hoch glänzendem Bootslack deine Wünsche erreichen.


    Nach dieser Methode habe ich einen Bachlauf gestaltet:


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Das Ergebnis:


    40250204pt.jpg


    40068896mr.jpg


    39906603gz.jpg


    Schöne Grüße

    Norbert

  • Hallo Uwe,


    Nun, die entscheidenden Links zu den Videos hast Du ja von Norbert schon bekommen.


    Jetzt stellt sich die Frage, wieviel Platz hast du?

    Macht es Sinn den "See" nur angeschnitten darzustellen?


    Erfahrungsgemäß werden solche Seen immer zu klein, also eher Teiche....

    Vielleicht lieber ein Ufer mit ausreichend Platz gestalten...


    Gruß

    Matthias

  • Hallo Uwe,


    ein Meister der Wassergestaltung ist Luke Towan, der auf YouTube in vielen Videos zeigt, wie man Flüsse, Seen, Wasserfälle und desgleichen mehr hervorragend gestalten kann. Die dabei verwendeten Materialien gibt es im deutschen Online-Shop oder im sortierten Handel.

    Nimm dir einfach österliche Zeit und schaue dir mal die Videos an, kann ich nur empfehlen, wie z. B.

    - An Amazing Waterfall – Realistic Scenery Vol.26

    - Build an ULTRA Realistic Dam – Realistic Scenery Vol.27

    - Build an Ultra-Realistic River in the Alaskan Wilderness – Realistic Scenery Vol.21

    - How to Build an Amazing Seaside – Realistic Scenery Vol.14

    - Ultra-Realistic Muddy River Diorama – Realistic Scenery Vol.15


    aber auch die anderen Videos von Luke sind der Knaller.


    Links zu YouTube setze ich keine, da ich nicht nur datenschutzrechtliche Bedenken habe. Ansonsten viel Spaß beim Anschauen.

  • Hi Uwe,

    ich arbeite nicht gerne mit Gießharz, deshalb bevorzuge ich Farbe zur Gewässergestaltung. Für die feuchten Uferzonen benutze unter anderem ich Valejo wet ground oder ein mache diese Stellen dunkler und gehe am Schluß mit glänzendem Klarlack darüber. Für die Darstellung des Wassers auf einer glatten, versiegelten Fläche reicht Farbe um die Tiefe darzustellen. Die Oberfläche erhält dann Glanzlack und die Wasserbewegung lässt sich wunderbar mit glänzendem Mod Podge imitieren.


    Ich würde auch, wie Matthias sagt, die Wasserfläche nur angeschnitten darstellen. Mein Verfahren habe ich gelernt von


    Boomer‘s River Road


    Viele Grüße. Jay, the K.

  • Betriebsstelle Oxstedt

    Changed the title of the thread from “Brauche Tipps zur Erstellung eines Sees” to “Brauche Tipps zur Erstellung eines Tümpels”.
  • Hallo Tümpelbauer/innen, Hallo Uwe, genau so habe ich auch mal angefangen. Für das Wasser habe ich auf das von Faller zurückgegriffen. Einsatzfertig aber es darf nur in ca. 2 mm Schichten gegossen werden. Was man noch braucht ist Geduld. Wirklich. Alles muss erstmal gut durchhärten und dann kommt die nächste Schicht. Bei mir wurde es teilweise Milchig, was aber nach Tagen verschwand.


    Die Vorbereitung, Farbe Steinchen oder so muss gut überlegt werden. Von unten dunkeler, heller weiter oben. Und nix lose was aufschwimmen kann liegenlassen.


    24157599bv.jpg


    24363861ko.jpg


    24363867fe.jpg


    24503949of.jpg


    So sieht es jetzt aus. Die Enten können paddel gehen. ;)


    Viel Glück

    Dieter

  • Moin Uwe,


    außer bei Sturm oder bei der Landung mehrerer Wasservögel wird der Tümpel unruhig sein, sonst ist er eigentlich sehr still und ruhig, da reicht es m.E. mit Gießharz oder ähnlichem


    meint

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Hoi Uwe


    stell dir hier einen Link zu einem anderen Forum ein, wo sich ein Kollege eben auch gerade mit der Herstellung eines solchen Kleinsees beschäftig hat und dessen Resultat mich überzeugt, vielleicht hilft's.


    Es tut sich was am Jurasüdfuss - MoBa-Forum
    Liebe Forumisten Nachdem die Arbeiten durch den völlig unerwartet eingetroffenen Sommer abrupt unterbrochen wurden, geht es nun endlich weiter mit dem Bau der…
    www.moba-forum.ch


    Gruss Barni

  • Hallo Uwe,


    nachdem Du ja bereits eine Menge Hinweise, Ausführungsvorschläge und Tipps bekommen hast bleibt mir nur, das Ganze mit ein paar Bildern von noch nicht ganz fertigen Gräben und Dreckstümpeln zu ergänzen. Vielleicht kannst Du ja daraus auch irgendeine Anregung o. ä. entnehmen.


    Übrigens: Auch wenn Du Giessharz nicht so bevorzugst. Mein ganzes Getümpel ist aus Giesharz, die blau/weiss Stichigkeit vergeht und dann kommt auch der morastig braun/beige/drecksfarbene Untergrund samt Einschlüssen gut zur Geltung.


    Was auch immer Du für Möglichkeiten anwendest: Viel Erfolg!


    PS

    Wenn es Dir mittels Mobaforschung gelingen sollte echtes Wasser auf den Massstab 1:45 zu verkleinern - bitte lass´ es uns wissen ;) :P.

  • Um Gottes Willen keine Produkte von Noch verwenden!!!


    ich habe letztes Jahr meinen See komplett aussägen dürfen, da er nach nur 2-3 Jahren erstens trüb geworden ist und dann noch Teile sich grün-braun verfärbt haben.


    Den See ersetze ich demnächst durch eine transparente Scheibe.


    Die Figren, die im See schwimmten fertige ich per 3D-Druck mit geteilten Körpern und klebe diese unter und über die Wasserlinie.


    Fertig!!


    Nie wieder hantiere ich mit irgendwelchen Wasserperlen, -drops oder flüssigen Harzen!


    Viele Grüße

    Arnold

  • Hi Uwe,

    da Du in Deinem Modul bereits ein Loch für Deinen Tümpel ausgesägt hast, würde ich Arnolds Vorschlag aufgreifen.

    Von unten eine gefärbte Glasscheibe wie einen Bilderrahmen befestigen. Meine Pfützen mache ich auch aus Glas, das auf der Unterseite lackiert ist. Der Rand ist mit Valejo Schlamm gemacht. Wassereffekte lassen sich zusätzlich auf der Oberfläche mit den einschlägigen Methoden machen.




    Viele Grüße. Jay, the K.

  • Oder so:


    35908880xl.jpeg


    Hier habe ich einen Objektträger für Mikroskope genommen…


    Gruß aus dem österlichen Harz- und Heideland

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Moin


    ich habe dies benutzt :




    Nach dem Trocknen Hochglänzend und ein Grün-Brauner Farbton.


    Die Farbe ist sehr gut zu verarbeiten, kleinen Wellen oder glatt, kein Problem. Gefällt mir sehr gut.

    Grüße aus Nurfunxsiel :)


    Tom

  • Ich nochmal, hallo,


    Nachtrag zu Beitrag # 12.


    Natürlich kein Noch/Faller und sonstiges Zeug. Hab ich vergessen zu erwähnen. Stinknormales Giesharz, womit man auch Blumen, Insekten und sonstigen Quatsch eingiesst. Weis allerdings nicht mehr wie das heist und woher ich das habe. Rest habe ich entsorgt.


    Hinweis: Mit ganz stinknormalem Giesharz habe ich keine Einsinkungen, keine Verfärbungen u. s. w. - auch nicht nach Jahren. Lediglich Dümpel und Gräben ab und zu vom Staub befreien, weil "staubiges Wasser"!?

  • Ich arbeite seit Jahren nur noch mit Acryl-Gel von Vallejo. AK & MIG AMMO etc. ist eigentlich gleich und kommt wohl auch alles aus gleicher Produktion.

    Die Masse lässt sich mit Modellbaufarben auf Wasserbasis einfärben, wobei es eine bessere Tiefenwirkung gibt zumindest die oberste Schicht wieder klar zu gestalten, sonst wollen das auch die Kühe nicht mehr saufen.... ;)

    Gegenüber den flüssigen Darstellungsmitteln (Still Water..etc.) schrumpft es kaum, lediglich die Trockenzeit ist evt. ein Nachteil. Je nach Stärke des Auftragens kann sich das einige Tage hinziehen. Dafür ist aber gerade die Oberflächengestaltung sehr einfach, siehe "Regen"-Foto.


    LG MaKo

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!