Elektrische Steckverbinder für Module

  • Hallo zusammen,


    welche elektrischen Steckverbinder werden aktuell für Module verwendet? Gibt es auch etwas anderes als die üblichen Bannenstecker mit mehr Kontakten was man empfehlen kann?


    Danke


    Viele Grüße


    Mebus

  • Hallo Mebus,


    Zum Verbinden von Segmenten verwende ich XLR-Stecker und Buchsen von Neutrik. Diese gibt es 3 bis 5polig, eventuell auch noch mehr. Robust und auch für größere Querschnitte geeignet.

    D-Sub Verbinder gehen auch, da ist aber die maximale Stromstärke auf rund 2A begrenzt.


    Module sollten nur entsprechend der jeweiligen Norm ausgestattet werden, da man sonst nicht mehr freizügig kombinieren kann.


    Grüße

    H3x

    Im Bau: Papierfabrik Koslar an der Jülicher Kreisbahn und Module nach Fremo-Norm.


    Mein Spur 0 Blog: 1durch45.de

  • Hallo Mebus,


    die Pinbelegung des XLR-Steckers steckt schon im Namen, der oft für Audio-Signale verwendet wird:


    1 = X = Masse / Abschirmung

    2 = L = Links = + Signal

    3 = R = Rechts = - Signal


    Üblich in der Veranstaltungs- oder Filmtechnik ist die Belegung bei Stromversorgung:


    1 = Masse

    2 = frei

    ...

    3,4,5 = +12/24 Volt


    Das ist aber keineswegs genormt, da gibt es häufig auch andere Belegungen.


    Du könntest auch L=Linke Schiene und R=Rechte Schiene verwenden. Die Zahlen finden sich übrigens an den Lötanschlüssen.

    Und bitte keine Billigstecker verwenden, die sind nur für Audiosignale geeignet (wenn überhaupt).


    Grüße


    H3x

    Im Bau: Papierfabrik Koslar an der Jülicher Kreisbahn und Module nach Fremo-Norm.


    Mein Spur 0 Blog: 1durch45.de

  • Moin zusammen

    Gerne möchte ich hier auch mal mein bevorzugtes System vorstellen. Für meine eigenen Module verwende ich das Weidmüller RSV System. Die Stecker Gehäuse gibt es in 4, 12 ,24 und 36 poligen Ausführungen. Der maximale Querschnitt für die Crimp Kontakte ist 2,5mm². Die Stecker- und Buchsengehäuse sind nach dem Zusammenstecken verriegelt aber zum Trennen ist diese Verriegelung wieder ganz leicht zu öffnen.

    Die einzelnen Komponenten wie Crimp Kontakte und Gehäuse kann ich z.B. über Voelkner und Conrad beziehen. Die benötigte Crimpzange ist leider kein Sonderangebot aber mit etwas Geduld bekommt man eine in einem Onlineauktionshaus.


    Gruß

    Michael

  • Hallo Stefan,


    da sind doch hauchdünne Audio-Litzen drinnen, das taugt nicht für die Gleisspannung, da sollte man schon 1 mm^2 Querschnitt nehmen.


    Eine Buchse oder Stecker mit Kabel und Zugentlastung, hier ist die Hälfte zu sehen.


    Das sind Segmente, keine Module, es gibt also eine feste Zuordnung der Übergänge. Bei Modulen verwende ich das 4 mm Büschelsteckersystem (Bananenbuchsen) in der Hetero-Ausführung (rechte Schiene = Stecker, linke Schiene = Buchse) mit rund 30 cm Kabellänge vor Modulkopf.


    Grüße


    H3x

    Im Bau: Papierfabrik Koslar an der Jülicher Kreisbahn und Module nach Fremo-Norm.


    Mein Spur 0 Blog: 1durch45.de

  • Hallo allerseits,


    mein Freund Roland ( Rollo) hat die elektrische Verbindung von Modulen mit Federstifte gemacht.

    Vorteil , keine Kabel!



    Gruß Robby

  • Hallo Rainer,


    Hallo zusammen,


    eine weitere Alternative. Wieland Stecker-Buchsen.


    Gibt es in verschiedenen Ausführungen, Industriestandart, bis 20A.

    für meine Modulanlage (ex Emsland) suche ich auch noch Steckverbinder.

    Deine gezeigten Wieland - Stecker - Buchsen wären dafür sehr gut geeignet. Hast Du von den Steckverbindern eine Typenbezeichnung? Bei den Wieland - Produkten habe ich die nicht gefunden. Oder weißt Du eine andere, günstige Bezugsquelle für solche Steckverbinder?


    Viele Grüße aus`m Allgäu

    Norbert

  • Hallo zusammen

    Ich benutze für meine Module Weipu Stecker und Kupplungen der Serie 13 + 21. Diese Verbinder gibt es von 2 polig bis 12 polig, als Schraubkupplung oder Schraubstecker oder auch als Einbaustecker oder kupplung. Die Stecker sind lötbar. Die 12 poligen sind pro Pol mit 5A belastbar 0,75er Kabel. Die 2-7poligen können 15A bei 2er Kabel ab

    Ich beziehe diese von Völkner oder Conrad. Zudem sind diese Günstiger als Wieland und Co.

    Grüße Roland

  • Moin Zusammen,


    hier noch einmal das von mir bevorzugte Weidmüller RSV System. Im ersten Bild ein Segment meines Abstellbahnhofs. Die Wäscheklammern sind schon eine prima Befestigungsvorrichtung beim Transport und Abstellen der Segmente.


    43565711vq.jpg


    Im zweiten Bild sind die Buchsen und Stecker Gehäuse zusammen gesteckt und gegen unbeabsichtigtes Lösen auch verriegelt.


    43565713ji.jpg


    Im dritten Bild die einzelnen Komponenten. Für das Crimpen der Kontakte gibt es ein Crimpzange aber man kann es auch genauso gut verlöten. Die Kontakte gibt es bis zu einem maximalen Querschnitt von 2,5 mm².


    43565714aj.jpg


    Im letzten Bild ein belegtes Stecker Gehäuse. Pin 1 und 2 ist bei mir immer die Bus Spannung mit eien Leutungsquerschnitt von 1,5 mm². Pin 3 und 4 verwende ich für eine mitgeführte Wechselspannung für Bausteine oder Beleuchtungskomponenten.


    43565715pg.jpg


    Für das System gibt es in 4, 12,24 und 36 polige Gehäuse. In meinem Bahnhostsegment sind zB. 12 polige Gehäuse verwendet worden um die Weichen von einem zentralen Decoder anzusteuern. Zu beziehen ist das über Conrad und ähnliche Versandhändler.


    Gruß


    Michael

    Edited once, last by Miching: Fehlende Infomationen ().

  • Oh Mann,

    wenn jetzt irgendjemand den Stecker in eine Steckdose steckt, dann sind plötzlich 230V auf der Schiene, und nun?

    Das möchte ich mir nicht ausmalen, was dann passieren kann.


    Viel Glück wünsche ich

    Meinhard,
    der wohl immer noch nördlichste Nuller Deutschlands

  • Hallo Lothar.

    Gem. NEM 609 und DIN VDE 0100 haben Netzstecker, auch nur 2-polige, in Modelleisenbahnanlagen nichts verloren !

    Es besteht Verwechslungsgefahr !

    Das einfachste ist hier nicht das Beste !

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!