• Hallo an alle, die gerne einen Postwagen hätten,

    mehfach habe ich bei den einschlägigen Herstellern versucht, sie davon zu überzeugen, dass in der Epoche 3 die meisten Züge für Personenbeförderung einen Postwagen hatten.

    Leider bin ich nur auf taube Ohren gestoßen.

    Die D29-Wagen sind auf dem Markt, die E 36-Wagen sind demnächst zu erwarten und vielleicht noch die D35-Wagen.

    Für alle diese Züge würde sich der PwPost4ü28 bestens eignen, da er den Postwagen mit dem Gepäckwagen verbindet und somit platzsparend wäre.

    Ich würde mich freuen möglichst viele Meinungen von Euch zu hören.


    Ebeso unverständlich ist es mir, dass keiner einen Speisewagen anbietet.

    Gruß Alexander

  • Hoi Alexander


    Ja du sprichst ein altes Problem an, bedenke einfach, dass - wie du selber schreibst - die Züge EINEN Postwagen hatten...und das ist bei Speisewagen nicht anders....die zu erwartenden Verkaufszahlen sind daher klein...da bleibt halt oft nur der Selbst- oder der Umbau...leider oder ev auch glücklicherweise, weil du dann ein ganz individuelles Modell hast


    Gruss Barni

  • Hallo,


    von den PwPost4ü-28 wurden 20 Stück gebaut, wobei die letzten 10 Wagen verkleidete Langträger hatten. LüP betrug 22 470mm, was in 1:45 die stattliche Länge von 499,34 mm ergibt. 18 Wagen wurden 1941 noch im Bestand der DRG geführt.

    Also, ein Wagen, welcher wohl schon eine größere Anlage erfordert. In meinen Augen ein sehr schönes Fahrzeug, auf welches ich aber aus Platzgründen verzichten muss.

    Für Freunde der Schnellzugwagen sicher die beste Lösung, einen Schnellzug zu komplettieren. Und dieser Wagen könnte zur Not auch in reinen Postzügen laufen. Ich denke, er ließe sich schon ganz gut verkaufen.


    Speisewagen: Diese liefen eigentlich nur in höherwertigen Zügen. In den häufig auf Anlagen zu sehenden 3-Wagen-Zügen wird wohl selten ein Speisewagen zu finden sein. Ob ein Speisewagen, die von Herstellern anvisierten Mindeststückzahl erreicht, möchte ich anzweifeln. Das wäre ein Projekt für diverse Kleinserienhersteller.


    Mit freundlichen Grüßen

    Roland

  • Hallo,

    was Barni und Roland schreiben ist alles richtig und auch mir bekannt.

    In allen anderen Spurweiten von N bis 1 wurde und wird der Wagen angeboten in H0 sogar von mehreren Firmen, woraus ich schließe, dass er sich auch in der Spur 0 vekaufen läßt.

    Die Länge des Wagens ist mit Sicherheit kein Grund, denn die moderneren D-Zugwagen sind auch so lang.

    Gruß Alexander

  • Hallo Bahnpostfahrer,

    ein Postwagen - da rennt ihr bei mir offene Türen ein. Ich möchte zunächst zum PwPost 4ü anmerken, daß dieser Wagen schon bei einem einschlägigen Grossserienhersteller "ventiliert" wurde. Der Knackpunkt war genau die oben schon angesprochene Länge, die sich leider über der sonst vorhandenen Wagenlänge der Gruppe 29 findet. Aus wirtschaftlichen Gründen (siehe ebenfalls oben) konnte man sich nicht für ein eigenes Fahrgestell entscheiden und die verkürzte Version scheiterte an der zu erwartenden Schelte der Kundschaft (siehe Beispiel Milchkühlwagen). Das finde ich schade, richtig ist natürlich, daß man mit diesem kombinierten Wagen schön die Zuglänge begrenzen kann. Was gegen den Wagen spricht, ist seinen Einsatzfähigkeit als Postkurswagen.

    Wie Alexander schon schrieb, waren die Postwagen in der Ep 3 und früher sehr oft in Personenzügen zu finden, wo sie von und zu Nebenstrecken von einem Zug zu dem nächsten passenden Zug übergegben wurden. Das waren also auch auf Nebenbahnen astreine Kurswagenläufe! Was will man als Betriebseisenbahner mehr auf seiner Anlage? Zurück zum Modellangebot in 0: Nachdem der sehr schöne PwPost 2 von Lenz spurlos in der Versenkung verschwunden ist (wobei für ihn die gleiche Einschränkung gilt wie beim großen 4-achsigen Bruder), fallen mir da aktuell nur 2 Modelle spontan ein: Der 2-achsige Neubaubahnpostwagen von Wunder in der DB-EP 3 und der 4-achsige kurze Bahnpostwagen der Arge Spur0. Beide sind sehr vielseitig einsetzbare Wagen, die man sich gerne als Großserienmodelle wünschen würde. Es müssen auch hier nicht immer unbedingt die 26m-Wagen sein.

    Der andere betriebliche Aspekt ist die Bildung eines reinen Postzuges, Da können dann auch Expressgutwagen (wie lange sehnen wir uns nach einem MDI?) , Paketpostwagen und normale Packwagen eingereiht sein. Bei meiner Heimatstrecke im Wiesental gab es früher das Großversandhaus Schöpflin. Da wurden reine Postzüge direkt vom Werksgelände auf die Strecke gefahren, um in Lörrach mit den "normalen" Bahnpostwagen vereint nach Freiburg und Offenburg zu gelangen. Diese Züge wurden von den Eisenbahnern nur "Unterhosenexpress" genannt. Zuglok war dabei in Schwachlastzeiten die Köf II des Bahnhofs Haagen, sonst meist E 44. Es gibt also vielfälige Einsatzmöglichkeiten für Postwagen bis in die EP iV hinein, man müßte sie nur kaufen können.

    Zu den Speisewagen möchte ich nur kurz anmerken: Auch da muß es nicht unbedingt ein Kakadu sein oder der Buckelspeisewagen aus dem 62.Rheingold. In den frühen DB-Jahren fuhren einige Halb- oder Behelfsspeisewagen mit dem Wagenkasten der E 30 ff oder der Gruppen 29 ff. Der Anfang ist ja bei Lenz mit dem F-Zug-Halbspeisewagen gemacht, der wanderte später in den "normalen" D-Zug und Eilzugdienst ab. Es gab durchaus kurze Züge mit einem Speisewagen - meist waren das kurze Stamm-oder auch Flügelzüge, bei denen aus Umlaufgründen der Speisewagen schon mit eingereiht war.

    Und auch hier gilt: Man muß so ein Fahrzeug kaufen können und den Modellbahnern immer wieder Vorbildanregungen geben, dann kommen alle auf den Geschmack.

    Ich hoffe ja sehr auf Sortimentsergänzungen. Offenbar lohnt sich für den Anbieter das Geschäft mit den Varianten, wie man bei Lenz sehen kann. Und was bei Loks funktioniert, sollte doch auch für Wagen anwendbar sein! Die Hoffnung stirbt zuletzt,

    Viele Grüße aus dem sommerlichen Schwarzwald

    Dieter

  • HAllo Herr Schoepp,


    ich würde mir diesen Wagen zwar nie kaufen, weil ich die Dachform absolut hässlich finde, aber täglich grüßt das Murmeltier: immer wieder für das Wunschmodell werben, vielleicht bringt km-1 den Wagen ja tatsächlich mal in der Spur O, nachdem die Spur 1 bereits vor Jahren damit beglückt wurde.


    Oder auch nicht, falls es schon in der Spur 1 kein wirtschaftlicher Erfolg gewesen sein sollte.


    Unabhängig davon, ist das Thema Postwagen, wie auch das Thema Packwagen ein sehr interessantes Thema für Betriebsbahner. Gerade die zweiachsigen Bauarten haben ihre Daseinsberechtigung in so vielen Zügen, dass sie in Epoche III und der frühen Epoche IV sehr häufig zu finden waren, auch in Zügen, in denen man sie nicht unbedingt vermutet hätte, bzw. in Kombinationen, die seinerzeit gar nicht aufgefallen sind, die sich viele Modellbahner heute aber kaum vorstellen können.


    Der kleine Haken: i.d.R. nur ein Wagen dieser Typen im Zug, was die reine Produktionsmenge und Verkaufsmenge einschränkt. Der Synergie-Effekt, wie bei den Post-Güterwagen, die nur durch Beschriftung oder bestenfalls Lackierung von den DB Wagen abwichen, fällt bei den speziellen Postwagen leider flach.


    Der Post 2a 14 dürfte auf wesentlich mehr Anlagen verwendbar sein, als der PwPost4ü28.


    Unter nachfolgendem Link hat sich ein HO Post-Fan mit den Bauarten im Modell auseinandergesetzt. Schon erstaunlich, wie vielfältig dieses Thema sein kann. http://www.mist-4.de/archiv/2013-07-vortrag-postwagen.pdf


    Zumindest für die Bushaltestelle vor dem Bahnhof gibt es schon so einige Post-Fahrzeuge.

    Vom Bus über den LKW bis zum VW Käfer des Briefträgers ist das Angebot in den vergangenen Jahren recht vielfältig gewesen.

    Warum also nicht auch etwas mit Posthorn hinter dem Nahverkehrszug oder dem VT 98...


    Es muss nicht immer die Übergabe für den Werksanschluss des Kohlenhändlers sein, der rangiert wird.


    Grüße


    vom Zweispurer

  • Hallo,


    für Postwagen gab es in Natur eine große Anzahl unterschiedlicher Modelle, wie man der diesbezüglichen Literatur entnehmen kann, z.B. Werner/Hölzer,

    Das Postwagen-Buch 1851-1997. Für H0 wird bzw. wurde eine große Auswahl angeboten, mit denen man sehr schöne Postzüge zusammenstellen konnte.

    Diese Angebote wird es für Spur 0 wohl kaum geben, die Gründen wurden hier schon genannt. Wer trotzdem gern einen Postwagen einsetzen möchte, sei auf das Lenz-Modell 41131 hingewiesen, das als PwPosti zwar kein reinrassiger Postwagen ist, aber als solcher sicherlich verwendbar ist. Vom Prinzip her träfe das ja für den PwPost4ü28 zu.



    Der Zweiachser hätte zudem den Vorteil, daß er als Anhängsel der preußischen Dreiachser oder der Donnerbüchsen die zugehörigen Züge nicht zu lang werden zu läßt. Ich komme mit der Lösung ganz gut klar, würde aber auch Niemandem ein vierachsiges Modell mißgönnen.


    Schöne Grüße

    Reinhard

  • Hoi zäme


    Der erwähnte Kakadu-Speisewagen gab es im Übrigen von Rivarossi; er taucht auch heute noch an Börsen und Auktionen auf. Nehme allerdings nicht an, dass er die Originallänge hatte (er war ja ein wenig länger als die D-Zugwagen) und die Rivarossi-Wagen sind ja bereits mit ihren 60 cm rabiat lang...


    Als Modellbogen gab es diesen Wagen einmal von Albrecht Pierling, aber das gehöhrt dann eher in die Domäne von Kartonbau.de etc.


    Gruss Barni

  • Hoi Alexander


    Geb ez nochmals meinen Senf dazu. Logo besteht ein Bedarf, aber die 1:43,5er sind in der Regel eben wirklich durchs Band Finescaler; was dort zu kaufen ist, sind in der Regel Kleinserien und die können offenbar trotz astronomischer Preise an den Mann gebracht werden. Lenz und Brawa sind keine Kleinserienhersteller, allenfalls gibt es aber tatsächlich auch in 1:45 solche Kleinserien-Hersteller...man muss sie nur finden.


    Gruss Barni

  • In 1 zu 43,5 gab es einige Postwagen und warum soll es nicht auch in 1 zu 45 einen Bedarf geben?

    Gruß Alexander

    Wie viel sind denn "einige" bei Dir?

    Ich besitze einen Post 2-a/14 und finde ihn von der Größe usw. optimal ;)

    Grüße,
    Wolfgang


    Nicht labern sondern schaffen

  • Hallo zusammen,


    hier ist noch ein Hinweis auf den Post/Gepäckwagen PwPostL Bay 06, DB, Ep.3 von Lenz, Okay, ist nicht unbedingt ein Fernverkehrswagen, aber bis zum nächsten größeren Hauptpostamt dürfte er genügen.

    So können wir mit dem o.g. Wagen schon zwei Postwagen-Umläufe einrichten, die Nebenbahn- und damit Spur-0-tauglich sind. Passt vielleicht nicht unbedingt für Gebiete nördlich des Mains, aber der Mensch (ich...) freut sich. Außerdem gab es über die Arge Spur 0 auch einen vierachsigen Postwagen, der allerdings bei mir (= persönliche Meinung!) von der Qualität her durchgefallen ist.


    Gruß, Klaus

  • Du zeigst hier Wagen (bis auf den Post 2-a/14 von Wunder), die Kleinstserien sind, wenn du 10 Stk von jedem Modell findest hast du Glück, der 4achser müsste von Theo Langela sein, 0und1 haben auch einen kleinen angekündigt, habe aber nie einen fertigen davon gesehen:

    0und1 Post


    In Kleinstserie ist alles möglich, egal ob Z, N.. oder 2, solange die Kunden es bezahlen.

    Grüße,
    Wolfgang


    Nicht labern sondern schaffen

  • Hallo Bahnpostfahrer,

    Klaus hat an das Lenz-Modell des PwPostL Bay06 erinnert. Dieser Wagen gehört natürlich auch zu den kombinierten Pack-Postwagen, nimmt aber eine Sonderstellung ein durch seine Zugehörigkeit zur Wagengruppe L. Dies bedeutet, dass diese Wagen betrieblich nicht freizügig einsetzbar waren, sie unterlagen Beschränkungen in der HG. der Bremsausrüstung und den Zuggewichten. Für uns Modellbahner ist so ein Wagen deshalb nur auf kleinen Nebenbahnen - bayrischen Lokalbahnen - verwendbar. Ein Übergang eines solchen Wagens auf eine Hauptbahn im Zulauf zum nächsten Bahnknoten ist nur mit Toleranz des "Betriebsleiters" denkbar. Trotzdem ist der Wagen ein schönes Modell und natürlich eine Bereicherung unseres Fuhrparks. Ich selbst setze ihn gerne als Postkurs mit einem VT 98 ein.

    Viele Grüße aus dem Saharaschwarzwald

    Dieter

  • Noch ein Wort zu den drei Bildern meiner Postwagen :

    In Bild 1 ist der von der ARGE (Ich habe ihm neue Puffer von Schnellenkamp spendiert)

    Bild 2 daneben ist ein Bausatz von Sauer und stellt den Post4Pr02 dar. Schwarz und Flaschengrün sind von Weinert, KKK von Schnellenkamp, Beschriftung von Simrock und Beleuchtung H0 LED- Leiste.

    Bild 3 ist ein "Hecht" von Langela, dem ich KKK von Moog eingebaut habe.

    Gruß Alexander

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!