Hallo
Warum jetz das Langzeitprojekt,weil ich noch ein Projekt eines Regelspurfahrzeug habe.Frage ,wo bekomme ich noch die Zylinderabdeckung für die T16.1.Es wird eine 94 die es im Modell in 0 nicht gibt.
Dietmar
Hallo
Warum jetz das Langzeitprojekt,weil ich noch ein Projekt eines Regelspurfahrzeug habe.Frage ,wo bekomme ich noch die Zylinderabdeckung für die T16.1.Es wird eine 94 die es im Modell in 0 nicht gibt.
Dietmar
Hallo Dietmar,
machs nicht so spannend, wird also ne T16.0 oder? Habe ich auch noch im Hinterkopf aber kommt Zeit kommt Rat ...
Gruss, Dirk
Hallo.
Eine Serienlok der T16 (94 2-4) mit Antrieb auf die 3. Achse gab es noch nicht. Es gab aber schon eine Ätzplatte für das Führerhaus und die Wasserkästen zum umbauen der Gebauer 94. Habe leider kein Foto dieses Umbaus.
Gruß Gerhard
Hallo
Es soll die 424 werden mit verkürzten Wasserkästen ,Kamin -Führerhaus usw.Die Lok wurde im Raw Zwickau aus einen Unfall,komplett umgebaut,auch die Luftbehälter war längs unter dem Kohlenkasten angebracht.Mir fehlen noch einige Unterlagen zu der Lok,kann ich erst bei unseren Lokführerstammtisch erhalten.
Dietmar
Hallo
Muß das Projekt der 424 auf Eis legen,es gibt keine weiteren Unterlagen zu dieser Baureihe.Jetz wird es die 94 1332,die Lok war nach 1945 im Bw Aue im Einsatz .Als erstes werde ich am Kessel alle isolierten Dampfleitungen einbauen .Schleudergußteile wie Speisepumpe-Luftpumpe-Lichtmaschiene-Vorwärmer-Ramsbottom-Schlot-Verschluß-Rauchkammer-Dampfpfeife-Läutewerk ändern.Auch am Unterbau (Fahrwerk) werde ich einiges ändern,geplant ist ein Loksound von Zimo einzubauen,habe einen in meiner 99 648 eingebaut ,der Sound von Henning überzeugt.
Dietmar
Hallo
Es muß sehr viel geändert werden an der 94,wollte auch den Stehkessel wechseln aber der ist in 1:43.5 .Auch die Mischpumpe Heinl ist für diese Lok falsch,war für die 424 .Würde den Stehkessel und Pumpe tauschen gegen Lokpersonal von Preiser oder Hauser unbemalt.Die Lok soll Feuerbüchsenlicht bekommen ,dadurch mußte ich die Feuertür ausfräsen,auch der Kohlenkasten wird verändert.Wenn ich schon dabei bin wird die Rauchkammertür in Messing gedreht.
Dietmar
Hallo
Da die Beleuchtung mit LED nicht gefallen ,sind alle meine Triebfahrzeuge mit Microlampen 16v ausgerüstet.Gerade bei den Dampfloks,gibt es mit den Lampen ein besseres Bild.Auch an den Stehkessel der Lenz 94,kann man noch einiges verbessern wie anbringen der Prüfhähne,oder das zweite Wasserstandsglas,auch eine Dampfstrahlpumpe kann man einbauen oder ein Fahrplanhalter,bzw ein Licht für den Steuerbock usw.
Dietmar
Hallo
Zylinderabdeckung eingebaut,auch muß noch einiges geändert werden .Die Haken an den Wasserkästen sind falsch angebracht,damit könnte man im Orginal die Wasserkästen nicht abheben.Die Handbremse an der Tenderrückwand ist zu weit an der Führerstandsaußenwand angebracht,damit könnte man die Handbremse nicht bedienen.Auch das Schaufelblech viel zu kurz,auch fehlt das Kohlenblech,das man abnehmen kann um bei geringen Kohlenvorrat die Kohle vorzuziehen ,auch die Schränke an der Tenderrückwand fehlen.Das Führerbremsventil muß zurück gesetzt werden,auf höhe des zweiten Fenster.Es fehlen noch einige Teile am Stehkessel .Als nächstes geht es mit dem Kessel weiter,wollte die Rauchkammertür zum öffnen machen,das Problem werden die Vorreiber werden mit den Federn,deshalb wird es ein Langzeitprojekt.Bei solch ein Projekt kommen immer wieder andere Probleme dazu.
Dietmar
Hallo
Auch das Kesselsicherheitsventil Ramsbottom,sollte man wechsen.Der Belastungshebel dient gleichzeitig als Lüftungshebel und ist zu diesen Zweck bis ins Führerhaus verlängert,bei Lenz leider nicht ausgeführt,wie bei anderen Hersteller auch nicht.Muß als Lokführer das Sicherheitsventiel in der Schicht prüfen,so war es zu meiner Zeit.Als nächstes werde ich mich mit der Rauchkammertür beschäftigen.Auch habe ich noch einen Sodabehälter auf den Wasserkasten eingebaut.
Dietmar
Hallo
Habe mit der Rauchkammer angefangen,an den Verstärkungsring fehlen noch einige Vorreiber,auch an der Tür muß noch ergänzt werden.Den Funkenfänger und das Blasrohr zur Probe eingelegt,in der Rauchkammer fehlen noch Teile müssen noch angefertigt werden.Man könnte es noch weitertreiben,wie Wasserkastendeckel -Führerstandstüren -Sandkastendeckel alle zum öffnen,aber das Gehäuse in Zinkspritzgussverfahren hergestellt wurde,ist das Schwer zu realisieren,und der Aufwand wäre zu groß.Man legt sich einen Messingdampfer zu,aber da ist auch nicht alles Perfekt,gerade die Fahreigenschaften überzeugen mich bei den 94 nicht.Habe es bei meinen ehemaligen Kollegen auf seiner großen 0 Anlage gesehen ,er besitzt drei Messing 94,ohne Probleme fuhr die Lenz 94.
Dietmar
Hallo
Habe alle Haken ausgewechselt,und die Pufferbohlen weiter ergänzt und die Rauchkammertür wartet weiter ergänzt zu werden.Leider fehlen Mir die Bohrer von 0,3-0,6,muß erst welche kaufen.Auch am Unterbau müssen die E-Leitungen mit den Verteilerdosen ergänzt werden,und anderes mehr.Werde mit der Lok eine Pause einlegen,vielleicht fallen Mir noch andere Dinge an der Lok ein.Nebenbei habe ich noch ein Wagen in Arbeit,hat aber viel Zeit.Eine Lok würde Mir noch gefallen ,eine Reko 58 das ist geballte Kraft auf Schienen,durfte auf ihr mal fahren.
Dietmar
Hallo Dietmar,
immer wieder beeindruckend zu lesen, welche Verfeinerungen Du mit dem Wissen eines ehemaligen Lokführers noch zusätzlich einbaust .
Und nun mußt Du uns aber auch verraten, welchen Wagen Du auf Deinem Arbeitstisch liegen hast!
Viele Grüße aus NZ, schöne Osterfeiertage und bleibe gesund
Manfred
Hallo Manfred
Danke für deine Grüße,auch von Mir frohe Osterfeiertage.Zu den Wagen kann ich zur Zeit nicht viel aussagen,ein Wagen war bei der Dessau-Wörlitzer Eisenbahn im Einsatz.Auch in meiner alten Heimat waren diese Länderbahnwagen auf der Strecke Aue-Adorf im Einsatz,der Achsstand ist 4.5m.Teile für den Wagenkasten habe ich von R.Denke.
Dietmar
Hallo
An der 1332 gab es kein zweites Wasserstandsglas ,sondern die Prüfhähne.In meiner Zeit als Lokführer bei der DR waren die Bedienelemte wie Handräder usw nicht mit Rot übermalt,das Rot bedeutet Vorsicht oder Gefahr.Alle Handräder wurden mit Schmirgelpapier behandelt,sogar das Reglergestänge.Auf einigen Planloks wurden die Handräder verchromt.Man könnte es noch weitertreiben,und die Bedienelemte für die Bodenklappen einbauen.Die Figuren sind von Stümpfl.
Dietmar
Hallo
Habe noch die Hebelzüge für den Aschkasten und Luftklappen eingebaut.Der Aschkasten wird unten durch Bodenklappen verschlossen,in der vorderen und hinteren Stirnwand sind Luftklappen angebracht.Bei Vorwärtsfahrt wird die vordere,bei Rückwärtsfahrt die hintere Klappe geöfnet.Dadurch entsteht im Aschkasten ein geringer Überdruck,der den Verbrennungsprozeß auf den Rost günstig beeinflußt.An den Luftklappen sind Funkensiebe angebracht,das Brennstoffrückstände nicht auf die Strecke fallen,und Brände verursachen.Mehr werde ich im Führerstand der 94 nicht machen.In meinen Ruhestand stand ich wieder mal am Regler,muß sagen Dampf bleibt Dampf.
Dietmar
Hallo
Führerstandslicht ,man muß genau hinsehen um Details zu erkennen,was Mir absolut nicht gefällt ist der Unterschied zwischen 1:43.5 u 1:45,besonders fällt es im Bw auf.Wollte nochmals meine G12 umbauen ,die Rauchkammer,das bringt es nicht mehr,der Trend geht zu 1:45 .
Dietmar
Hallo Michael
Danke,bin noch nicht ganz fertig mit der Lok,es fehlen die Lokschilder von Beckert.Auch der Loksound muß noch bearbeitet werden was ein Fachmann für mich erledigt.
Dietmar
Hallo
Es fehlen die Lokschilder 94 1332,und das mit dem Sound wird erst im Herbst.Mein Kollege hat noch Aufnahmen ohne Gegendruckbremse,ob die Aufnahmen man verwenden kann,steht in den Sternen.Die Aufnahmen von 94 sagen Mir nicht zu.Auch das Feuerbüchsenlicht überzeugt nicht,muß geändert werden
Dietmar
Hallo
Noch mit Betriebsspuren,leicht ölig wie die meisten gut gepflegten Dampfer der DR.Jede freie Minute wurde genutzt um die Planlok zu pflegen.Da wurden Öllappen benutzt,heute undenkbar.
Dietmar
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!