Hallo,
in den Lokomotiven unserer bekannten Hersteller werkeln Antriebe, welche wie beim Auto einem Verschleiß unterliegen. Von N (Mnitrix, Arnold, Fleischmann, Roco) war ich es gewöhnt, dass den Lokomotiven ein Beipackzettel bei lag, in welchem alle Verschleißteile mit Bestellnummer aufgeführt waren. Bei meinen 0-Modellen ist dies nicht der Fall. Bei einem der Anbieter habe ich mal auf deren Internetseite nachgesehen, bis auf den Motor, elektronischen Bauteilen und Kupplungen habe ich nichts gefunden.
Beispiel Zahnriemen: Das ist so ein Bauteil, welches sicher auch altert, wenn die Lok kaum fährt. Ersatzzahnriemen hinlegen, bringt da auch nichts, die altern ja auch. Sind die in den Loks verbauten Zahnriemen Sonderanfertigungen für die jeweilige Lok, oder gibt es da ein Standardprogramm, auf welches die Hersteller zurück greifen?
Eine Kiss-Lok kann man bei Zahnriemenschaden zum Beispiel wohl kaum noch zur Reparatur an den Hersteller schicken.
Es wäre sicher seitens der Hersteller von Modelllokomotiven angebracht, Hinweise zur Beschaffung von Verschleißteilen in den beiliegenden Unterlagen mit anzugeben. Bei Zahnriemen würde z.B. eine Bestellnummer bei dem jeweiligen Zulieferer des Lokomotivherstellers schon weiter helfen.
Mit freundlichen Grüßen
Roland