BR55 von Biller

  • Moin Gemeinde

    Ich hab mir eine BR55 von Biller angelacht und geliefert wurde eine Lok im eigentlichen Schrottzustand. Die Achsen der Lok waren alle lose, selbst am Tender war kein Rad fest auf der Achse. Die Steuerung bis zur Unkenntlichkeit verbogen. Beim bloßen hingucken fiel alles auseinander. Ich hab selten Pech bei Ebay, aber hier hat das Schicksal voll zugeschlagen. Gratulation an alle die mitgeboten haben und den Zuschlag verpasst haben. Natürlich versprach die Beschreibung was anderes, da war lediglich vom defekten Gestänge die Rede.

    Also erstmal alles zerlegt, und dann beiseite gestellt. Gestern und heute hab ich mir den traurigen Zustand auf den Basteltisch gelegt. Und was soll ich sagen? Hab sie wieder hinbekommen.

    Angetrieben wird sie von Tender. Vielleicht weiß einer was das für ein Antrieb ist. Er läuft sehr leise, mit Schwungmasse und Mabuchi-Motor.

    Als nächstes will ich die Verrohrung vervollständigen. Auch würde ich sie gerne digitalisieren. Welcher Decoder wäre da geeignet? Ohne Sound.

    So hier ein paar Bilder und ein Video wie sie jetzt läuft.



    Video

  • Hallo Ingo,


    ich meine, das ist ein Antrieb vom damaligen Hersteller Joos, der baute auch welche für die v100ter usw .....

    Ich würde Dir zu einem ESU Lokpilot L raten wenn Du Platz im Tender findest, der Antrieb ist ja recht groß, zur Not in den Kessel damit.

    Er hat einen Motorausgang max mit 3A im Gegensatz zum H0 Decoder mit 1,5A, hat schon den Powerpack (mit doppelter Kapazität zum PP mini) on board, das spart Kosten, solltest Du einen H0-Decoder aus Platzgründen einbauen müssen, so messe den Motorstrom von dem Antrieb Geschwindigkeit max unter starker Belastung, der sollte dann nicht unbedingt mehr als 1,2A ziehen.


    Ich würde der Lok noch eine kurze Dusche mit warmen Wasser, Cremeseife nicht nachfettend, einem Borstenpinsel und Zahbürste gönnen, dann erstrahlt sie in frischen Glanz. Vor Jahren hatte ich bei meiner die Tendertürchen abgetrennt und federnd gelagert, so kannst Du den Lok-Tenderabstand kürzen was optisch ne Menge ausmacht. Die "Vorsicht Hochspannungspfeile" gegen neue ersetzen ...


    Meine Biller 55 war teurer und in einem viel schlechteren Zustand, hat viel Zeit und Tränen gekostet, lohnte sich aber. Den Verkauf vor einiger Zeit habe ich schon sehr bereut, mal sehen wann mir mal wieder eine passende über den Weg läuft .... das war sie :


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Gruss

    Olaf

    Der Mensch hat die Atombombe erfunden, keine Maus war je so dumm und baute eine Mausefalle !

  • Hallo V8maschine,


    der Tenderantrieb stammt von Joos und war damals eine teure, aber sehr gute Lösung, um dieser Lok das Fahren beizubringen. Habe auch noch so einen in meinem Wrack...


    Gruß

    EsPe

  • Hallo EsPe,


    gibt es eigentlich noch ein Foto von der Sammelbestellung mit den elf (?) Antrieben auf einem Gleis? =O


    Zumindest habe ich da was in Erinnerung...


    Beste Grüße aus dem Bergischen


    Michael

    Preiswerte Dienstleistungen im Bereich spurgebundener Flurfördermittel aller Art und feinster Güte.


    www.vauhundert.de - Bergische Eisenbahngeschichte und mehr, wie die Marscheider Industriebahn in Spur 0, einer Stütze des wirtschaftlichen Erfolges in diesem idyllischen Bachtal.

  • Hallo vauhundert,


    gibt es eigentlich noch ein Foto von der Sammelbestellung mit den elf (?) Antrieben auf einem Gleis? =O


    Zumindest habe ich da was in Erinnerung...

    Hm, kann sein, dass es das Foto noch irgendwo gibt - habe es auf jeden Fall noch nicht digitalisiert. Und waren es nicht 17 Antriebe??? :/


    Freundlicher Gruß

    EsPe

  • Die Erinnerung verblasst im Alter so langsam . . . 8)

    Preiswerte Dienstleistungen im Bereich spurgebundener Flurfördermittel aller Art und feinster Güte.


    www.vauhundert.de - Bergische Eisenbahngeschichte und mehr, wie die Marscheider Industriebahn in Spur 0, einer Stütze des wirtschaftlichen Erfolges in diesem idyllischen Bachtal.

  • Haĺlo Ingo,


    Spontan fällt mir Bauer Modellbau ein und Null Problemo müsste m.E. auch Bremszylinder haben.

    Auf der HP von der Modellbahnmanufaktur bei Herrn Klose in Crottendorf kannste auch mal schauen, ob der diese Teile hat.


    Viel Erfolg und schöne Grüße aus Dresden Robby

  • Hallo Ingo, als ich vor zwölf Jahren zur Spur 0 gewechselt bin, habe ich mir bei Ebay auch mal so eine Lok gekauft, glücklicherweise unter der Bedingung, das ich sie zurück geben kann. Das war eine absolute Gurke, die zog keinen Hering vom Teller und konnte gerade mal sich selbst bewegen. Wie kommt man heute eigentlich auf die Idee so etwas zu kaufen? Du wirst ewig an dem Teil basteln, eine Menge Geld für Zurüstteile und Elektronik ausgeben und trotzdem keinen Spaß daran haben, weil sie eben nicht den heutigen Vorstellungen entspricht. Stell das Ding als Schrottlok in eine Ecke vom BW und betrachte das Ganze als Erfahrungswert.



    Gruß Micha :(

  • Servus Micha,


    ich weiß natürlich nicht, wie Ingo es sieht, da ich mich aber ebenfalls sehr gern mit solchen "absoluten Gurken" beschäftige, versuche ich mal eine Antwort aus meiner Sicht zu geben:

    Wie kommt man heute eigentlich auf die Idee so etwas zu kaufen?

    • Weil es mir Freude macht, mich mit solchen Dingern zu beschäftigen, weil mir Basteln und Tüfteln Spaß macht.
    • Weil solche alten Trümmer oftmals für verhältnismäßig wenig Geld eine gute Basis für einen Neuaufbau bieten.
    • Weil es immer auch eine spannende Frage ist, ob man das "Ding" so hinbekommt, wie man es sich vorgestellt hat
    • Weil es für mich ein großes Erfolgserlebnis ist, wenn eine solche Komplettsanierung abgeschlossen ist und das Ding funktioniert.

    Du wirst ewig an dem Teil basteln, eine Menge Geld für Zurüstteile und Elektronik ausgeben und trotzdem keinen Spaß daran haben, weil sie eben nicht den heutigen Vorstellungen entspricht.

    Aus meiner Sicht irrst Du, was das "keinen Spaß haben" anlangt! Ein Teil meiner Loks waren einmal solche "absoluten Gurken". Für mich ist es eine größere Freude, mit einer solchen Lok wieder spielen zu können, als wenn ich das neu gekaufte Groß- oder Kleinserienmodell aus der Schachtel nehme.


    Als Beispiel möchte ich meine 694.730 zeigen




    Basis der Lok ist eine Gebauer 94 in 1:43,5. Ich hab die Lok in einem jämmerlichen Zustand vor mehr als 10 Jahren günstig gekauft und dann, gemeinsam mit meiner Frau und einer Freundin von uns, nach dem Vorbild einer der nach dem 2. Weltkrieg in Österreich verbliebenen pr. T 16.1 wieder aufgebaut.
    Die Lok war lange Jahre Fixstarter bei all unseren Ausstellungen und Fahrtagen; an ihr hängen so viel schöne Erinnerungen, dass sie wohl immer eine meiner Lieblingsloks bleiben wird - und das gerade weil sie anfangs eine "absolute Gurke" war ;)


    Ich wünsch Ingo viel Freude und gutes Gelingen bei seiner Sanierung der Biller-Bahn 55!

    Grüße aus Wien
    Martin

    PS: Wenn ich in den nächsten Tagen etwas Zeit finde (und das für Ingo o.k. ist), dann stell ich hier ein paar Fotos einer ebenfalls neu aufgebauten Biller 55 ein.

  • Servus Spur 0 Kollegen,

    ich kann das, von Martin geschriebene, nur bestätigen. Vor allem, weil ich mit seiner 94 er

    schon rangieren durfte. Eine tolle Maschine!


    Über den von Martin beschriebenen Bastelspaß hinaus, gibt es aber auch Kollegen, die nicht so ohne weiteres die 1500 bis 2500 € für eine neue Lok hinblättern wollen oder können. Auch Sie bedienen sich solcher Modelle!


    Jeder kann es machen wie er mag und seinen Spaß darin finden! Also Ingo viel Erfolg!


    Viele Grüße

    Hans - diesel007

  • Hallo Martin, Hans und Herbert

    Vielen Dank für eure aufmunternden und wärmenden Worte.

    Was Martin schreibt, kann ich voll unterschreiben. Mit geht es in erster Linie nicht um das High End-Produkt. Schachtel auf und RTR.

    Einfach kann jeder.

    Es sind eher die Patienten die ein trauriges Dasein in einer zerrupften Schachtel in den Tiefen längst vergessener Schränke fristen, um dann irgendwann in der Bucht zu landen...poetisch oder?

    Klar bedarf es ein paar Euro um sie wenigstens meinen Bedürfnissen anzupassen. Trotzdem wird sie nicht annähernd an den Preis von Lenz rankommen. Nicht das die 55 von Lenz zu teuer ist, sie ist mit Sicherheit ihr Geld wert, aber es muß für mich nicht das super detailierte Modell sein. Und ich finde, dass die 55 für ihr Alter doch schon ganz gut gelungen ist.

    Allein, dass ich die Steuerung und die losen Antriebsräder mit dem exakten 90°- Versatz ohne Hifsmittel wieder gerichtet und funktionsfähig hinbekommen habe, erfüllt mich schon ein bissel mit Stolz. Steuerungen sind nicht so mein Ding...

    Und Martin...immer her mit den Bildern, bin schon ganz gespannt und hoffe, dass das eine oder andere Detail für mich rausspringt. Optisch gesehen ;)


    @ Micha:

    weil sie eben nicht den heutigen Vorstellungen entspricht

    Du meinst sicher DEINEN Vorstellungen, die Meinigen sind da doch etwas anders.

    Sie hat, wie oben erwähnt einen Antrieb von Joos im Tender und der macht schon ordentlich Druck und die paar Wagen die auf der heimischen Anlage möglich sind, schafft sie locker... :thumbup:

  • Hallo Martin,


    Auch ich habe vor etwa 8 Jahre ein 55-er von Biller in die Bucht gekauft.

    Die hat auch ein Joos antrieb und sie lauft seideweich!!Ich habe noch ein Powerstein eingebaut. Einzige Nachteil: bei schnell lauf hault sie etwas. Aber da die Lok nuer fuer Rangierfahrten benutzt wird, ist das kein Problem. Ich denke das wenn Du die Lok fertig hast, es dir viel Spass geben wird.



    Viele Gruesse,

    Paul

  • Auch ich habe zwei Biller 55er mit Joos-Antrieb, selbst aufgebaut aus zwei Bausätzen. Seidenweicher Lauf und Detailverbesserungen mit damals erhältlichen Gußteilen aus Weissmetall, habe aber leider keine Ahnung mehr wer die hergestellt hat. Es gab sogar noch von irgend jemand einen Umbausatz zur Baureihe 56 mit Messingrahmen, also der 55er mit Vorlaufachse. So ein Bausatz lagert auch noch komplett bei mir. Ich werde da irgend wann mal drangehen. Spätestens in 1 bis 2 Jahren wenn die letzten Umzugskartons geöffnet und sortiert sind. Derzeit haben aber meine mehr als 5000 Eisenbahnbücher vorrang.


    Und was die saure Gurke betrifft, es soll menschen geben die noch freude am werken haben. Was die Modelle heutiger Hersteller betrifft, die werden ja auch zumeist auf Fehler abgesucht. Und auch wenn diese gefunden sind werden sehr viele damit leben wollen. Es gilt doch noch immer "Modellrailroading is fun".


    Gruß vom Schorsch

    Bau einer kleinen Nebenbahn-Endstation. Derzeit noch Planungsphase - Baubeginn voraussichtlich August 2022.


    Ich bin der Georg oder wie man bei uns in der Kurpfalz sagt der Schorsch.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!