Lenz Donnerbüchse deklassiert - Bau eines BDi29

  • Mein Herz schlägt beim Modellbau bisweilen für die Exoten auf deutschen Gleisen. Als Gelegenheitskauf erworben fristete eine Lenz Donnerbüchse mit 1. und 2. Klasse Abteil ihr Dasein im Karton. Da wurde ich aufmerksam auf ein Foto im Historischen Forum von Drehscheibe-Online, es zeigt eine solche Donnerbüchse als BDi29, also ein Halbgepäckwagen. Was war diesem Waggon denn widerfahren? Meine Neugier war geweckt! Auf www.donnerbuechse.eu kann man dazu nachlesen, daß die DB wohl in Ermangelung von genügend Packwagen, bei gemischtklassigen Donnerbüchsen das 1. Klasse Abteil ausbaute und als Packabteil herrichtete. Das wollte ich auch haben. Also fix den Lenz Waggon aus der Schachtel befreit und zerlegt.

    Das 1. Klasse Abteil wurde ausgeräumt, die Löcher für die Rastnasen im Boden verspachtelt

    bdi29_3.jpg


    und der Boden rotbraun lackiert.

    bdi29_4.jpg


    Gleichzeitig hab ich an den Wänden die Aschenbecher silber und die Ledergurte zur Fensterbetätigung braun lackiert. Auf dem Vorbildfoto waren Gitter vor den Packabteilfenstern zu erkennen. Passende Holme konnte ich bei Petau Modellbau unter der Nr. 284 finden, naja fast passend, es ist jetzt eine Strebe mehr als beim Original eingebaut, womit ich aber gut leben kann.

    bdi29_5.jpg


    bdi29_6.jpg


    Nachdem ich die vier Gitter gebaut hatte wurden diese beige lackiert (Originalfarbton ist mir nicht bekannt) und eingeklebt.

    Vor dem Zusammenbau des Waggons erfolgte noch die Änderung der Beschriftung mit einem Satz von Andreas Nothaft und ein paar Farbflicken wurden noch auflackiert. Auf dem Vorbildfoto erkennbar wurden der gelbe 1. Klasse Streifen und die „1“ einfach mich grüner Farbe überlackiert.

    Am Fahrwerk wurden die Schalter für die E-Heizung entfernt, Lösezüge ergänzt und eine Stellstange zwischen den Hebeln der Bremsartwechsel verbaut. Mit Passagieren versehen und ein paar Kisten und Kartons im Packabteil, steht der Waggon jetzt dem Betrieb zur Verfügung.

    bdi29_1.jpg


    bdi29_2.jpg

    Ich kann jetzt z.B. mit einer Köf 2 einen kompletten Personenzug mit nur einem Waggon fahren ! :D

    Links:

    Holme für Fenstergitter Petau Modellbau

    Holme für Fenstergitter 10 x Nr. 284
    Man kann 0,3 mm Ms-Draht einlöten. Ich habe eine Fendergittarrensaite verwendet (hohe E-Saite P/N172-0000-009), die sich hervoragend verlöten lässt.
    www.mbpetau.de


    Vorbildfoto bei Drehscheibe Online Bild Nr. 8

    Drehscheibe Online Foren :: 04 - Historisches Forum :: Bilder von Fritz Willke – Reisezugwagen mit Fragen (m10B)


    Beschreibung unter http://donnerbuechse.eu/ Rubrik „Beschreibung der Bauarten“ Teil 5 „Nachkriegsentwicklung“


    Gruß Chris

    Der Pessimist sieht das Schwarze im Tunnel
    Der Optimist sieht ein Licht am Ende des Tunnels
    Der Realist sieht den Zug kommen
    Der Lokführer sieht drei Deppen im Gleis sitzen :D

  • Hallo Zusammen,


    mir kam heute bei der Lackierung meines Zellenwagens der Gedanke bzw die Frage, war die "seltene" Halbgepäck-Donnerbüchse im Original in Flaschengrün 6007 oder Chromoxidgrün 6020 lackiert?


    Schöne Grüße

    Norbert

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!