Plastikgewinde reparieren ?

  • Hallo Zusammen,


    Bei einem Gehäuse ist das Plastikgewinde rund gedreht. Die Metallschraube hält nicht mehr im Gewinde.

    Ich kann Sie nicht verkleben weil sie sich wieder lösen lassen soll. Ich wollte sie mit Loctide sichern aber das funktionierte auch nicht richtig.


    Wie repariert Ihr so was ?


    Gruss

    Michael

  • Moinsen!


    Je nach Gewindegröße verwende ich für solche Fälle Einpressmutter, z.B. solche hier: https://www.ebay.de/itm/272881908971



    Gruß


    Thomas


    Betriebsleitung der Werkelburger-Industriebahn



    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________


    Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart. (Noël Coward)

  • Hallo,

    es ist eine Normale Gewindeschraube Durchmesser 2mm Länge 5mm.

    Gruss

    Michael


    @ Für Einpressmuttern ist der Steg zu dünn.

    @ längere Schraube geht nicht.

    Gruss

    Michael

    Edited once, last by V200 ().

  • Bei größeren Schrauben hat folgenden Methode je nach Belastung erfolg gezeigt:

    Das Loch etwas(!) aufbohren. Bei 2 mm mit dem Bohrer in der Hand. Die Schraube mit einen Ölfilm versehen, damit sie nichtfestglebt undn dann mit Epoxitharz im Loch einkleben. Wenn das Harz ausgehärtet ist, kann die Schraube wegen des Öls herausgedreht werden.

    Bei so kleinem Gewinde habe ich es noch nicht gemacht. Daher die Empfehlung das mal mit einem Stück Plastik vorher probieren.


    Gruß

    Oliver

  • Hallo Michael,


    wenn genug Material um das Gewinde vorhanden ist, dann würde ich eine 4-5 mm starke Gewindehülse einsetzen und verkleben. Bei den Gewindehülsen, die Thomas vorgeschlagen hat besteht eventuell die Gefahr, dass das Material platzt. Zusätzlich würde ich noch senkrecht zwischen Kunststoff und Messinghülse ein oder zwei Bohrungen ca.4-5 mm (0,6 mm Durchmesser) tief einbringen. Darin einen Messingstift als Verdrehsicherung verkleben. Die Schraube sollte ca. 0,5 mm kürzer sein als das neue Gewinde, damit sie sich beim eindrehen nicht auf dem Kunststoffboden der Hülse abstützen kann und die Hülse nach oben rauszieht.

    Ich hoffe es war verständlich.


    Gruß Alfred

  • Hallo zusammen,


    evtl. funktioniert auch folgendes. Den Riss mit Backpulver bestreuen, danach flüssigen Sekundenkleber aufträufeln. Das schließt den Reiss ist sehr fest und man kann das Gewinde nachschneiden.


    Einfach mal mit einem Häufchen Backpulver und dem Sekundenkleber separat testen. Ich hab damit schon diverses Repariert. Das Material lässt sich auch gut schleifen..


    Gruß

    Minidriver

  • Wenn es nicht ein Gewinde ist, auf dem große Kräfte wirken, kann man auch einen M2 Gewindestift aufbohren und ein M1,4 mm Gewinde in die Buchse schneiden. Den Gewindestift in das ursprüngliche Kunststoffgewinde verkleben.

  • Wenn genug Material da ist , einfach Loch aufweiten und eine M2 Mutter einkleben, ggf. die Mutter etwas kleiner feilen und in den Rand vorher noch mit einer Laubsäge kleine Furchen sägen, damit der Kleber mehr Halt findet.

    Oder vorhandenes Plastik in ein paar möglichst dünne Streifen schneiden, bündeln, in das alte Loch stecken, Plastikkleber drauf geben, warten bis ausgehärtet, 1.4 mm Loch reinbohren und M2 Gewinde neu schneiden. Statt des Bündeln kann man auch aus sehr dünnen Plastikplatten, ich habe z.B. 0,3mm Polistyrolplatten, ein Rohr/einen Zylinder rollen. Da hat man dann auch schon eine ungefähre Mitte für die Bohrung gesetzt.

    Wer kein dünnes Plastik hat, sollte ggf. mal im Hausmüll die Plastiksorten der Verpackungen checken. In dem dort eingepressten Dreiecken steht als Kürzel oder Zahl die Kunststoffart. Yoghurtbecher sind fast immer aus PS -Polistyrol. Modelle auch sehr oft.


    Und Minidrivers Tipp finde ich auch gut. Werde ich dann mal beizeiten ausprobieren. Hört sich schön schnell an.



    Wer alte Plasikspritzgussreste aus Bausätzen hat, kann diese auch mit Verdünnung auflösen und in das kaputte Loch schmieren. Habe ich schon mehrmals erfolgreich gemacht. Allerdings zufälliger Weise immer bei Grobgewinden.

    Und ich habe noch einen, für Sachen wo ich aber auch nicht nochmal dran musste: wenn es ein allein stehender Plasikzapfen ist, irgendwie aufwärmen bis der auf der notwendigen Länge halbwegs weich wird und dann schnell enger zusammendrücken. Erwärmen mache ich mit einer passenden Lötspitze oder einem Metallstab den ich vorsichtig mit einer Flamme erhitze. Aber das ist was grobes für Stellen die kein Tageslicht mehr sehen werden. Wenn viel Platz ist auch mal direkt mit der Flamme, das sieht aber verboten aus.

    Am besten dafür wäre ein regelbares Heißluftgebläse, habe ich leider noch keines.☝

    Viel Spaß beim Basteln

    ___________________________________

    Gruß Olli

    Homepage

    Edited 2 times, last by Olli: Rechtschreibung ,Stil, Nacharbeitungen ().

  • Moin,


    ich fülle solch kleine Gewindebohrungen mit einem guten 2 K vollständig auf und bohre dann das Kernlioch als auch Gewinde neu.

    Wenn der 2 K gut angemischt wurde ist die Festigkeit wie vorher wieder gegeben.


    Alte Weisheit am Rande: nach fest kommt ab ;)


    Gruss, Dirk

  • Wenn es nicht ein Gewinde ist, auf dem große Kräfte wirken, kann man auch einen M2 Gewindestift aufbohren und ein M1,4 mm Gewinde in die Buchse schneiden. Den Gewindestift in das ursprüngliche Kunststoffgewinde verkleben.

    Hallo,


    du meinst so mit normalen Hausmitteln wie Ständerbohrmaschine, Schraubstock und Windeisen?


    Gruß
    Oliver

  • Hallo,


    du meinst so mit normalen Hausmitteln wie Ständerbohrmaschine, Schraubstock und Windeisen?


    Gruß
    Oliver

    Hallo Oliver, grundsätzlich ja, am besten in eine M2 Mutter (oder zwei/drei) den MS-Gewindestift eindrehen, im Schraubstock spannen, dann auf der Ständerbohrmaschine ein 1,1mm Loch bohren und dort M1,4mm einschneiden.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!