Moin Reinhard,
in dem Zusammenhang habe ich mehr über die erste Hälfte des zweiten Satzes in Olafs Beitrag gegrübelt Aber er hat sich dann ja doch noch der Lok gewidmet...
Gruß, Carsten
Moin Reinhard,
in dem Zusammenhang habe ich mehr über die erste Hälfte des zweiten Satzes in Olafs Beitrag gegrübelt Aber er hat sich dann ja doch noch der Lok gewidmet...
Gruß, Carsten
Hallo miteinander !
Display More...
gerne eine Deutz OMZ 122,
...
Gruss
Olaf
Oh, ja, gerne !
Viele Grüße
Dirk
Moin Reinhard,
in dem Zusammenhang habe ich mehr über die erste Hälfte des zweiten Satzes in Olafs Beitrag gegrübelt
Da hatte ich auch erst die Postbotin vor Augen...
Grüße
EsPe
wer schlecht denkt, ist das Schwein Gruß
Hallo
habe heute meinen Umtausch bekommen schwarz gegen rot-
Ich schließe mich der Euphorie an, ein gelungenes Modell.
Leider habe ich ein Problem !
Alle Funktionen sind OK bis auf F3.
Wird diese Funktion eingeschaltet habe ich dauerhaftes schrilles Geräusch
- wie wenn ein alter Keilriemen durchrutscht. Beim abschalten ist das Geräusch sofort weg und hört das leise Motortuckern abklingen.
Kann sich einer von euch das erklären - wenn ja, wie ist die Abhilfe?
Oder ab ins BW Schnellenkamp!
PS- Habe keinen ESU-Lokprogrammer kann nur mit Lenz-Technik CVs ändern
Danke für Antworten.
Gruß
Günter
Hallo guna,
schaue mal, ob F4 aktiv ist und Du deswegen dauernd die Abgaspfeife hörst?
Gruß
EsPe
Hallo EsPe
Danke, das hast du gut erkannt.
Schön das es dich gibt!
Das hätte ich niemals bemerkt, denn die Pfeife war bei jeder Einstellung immer
aus und konnte sie separat ein und aus schalten.
Schönes Wochenende
Günter
Servus zusammen!
ich habe ein kleines (oder leises) Problem.
ich wollte mit F24 ausprobieren, wie die Lautstärke eingestellt werden kann, dabei wurde der Sound leiser und bei nochmaliger Betätigung war der Sound ganz weg. Wenn ich jetzt den Sound mit F3 einschalte, ist der Sound nur leise zu hören, bei Betätigen von F24 ist er ganz weg.
Wenn ich F24 betätige, ist der Sound weg, bei Ausschalten wieder leise.
Wie soll die Lautstärkeneinstellung in 5 Schritten funktionieren? mit einer Tastenkombination?
Gibt es eine Möglichkeit für einen Reset?
ich verwendende die Lenz-Zentrale LZ 200 mit LH-101
Besten Dank für einen Tip!
Thomas
Moin
gerade nochmal probiert, Taste 24 mehrmals drücken, bei jedem Druck wird es lauter,
nach dem 6 mal aus, und dann wird es bei jeden Druck wieder lauter.
Danke Tom für den Tip,
ich habe es gleich ausprobiert, hat funktioniert.
Jetzt kann ich den 3-Zylinder wieder richtig hören!
Viele Grüße aus Obertraubling
Thomas
Hallo Jörg,
vielen Dank für Deine Messungen und Fotos.
Meine ist gestern auch gekommen und ich bin begeistert von der Lok und Du darfst dann gerne Deine Vorschläge umsetzen
LG Wolfgang
Hallo,
in der neuen MIBA gibt es einen sehr lesenswerten Test der kleinen Kö. Vor allem den Vorbildbericht kann ich wärmstens empfehlen...
Gruß Thomas
Hallo Kö1-Freunde,
ich warte ja noch auf meine Kleine, aber ich mache mir schon seit geraumer Zeit Gedanken über einen geeigneten Lökführer gefunden? Gerade dei dieser Lok möchte man nicht ohne Personal unterwegs sein. Bei den üblichen Preisers &Co. habe ich noch nicht so recht die richtige Persönlichkeit gefunden - vielleicht weiß da ja jemand von Euch Rat.
Viele Grüße
Rüdiger
Hallo,
schließe mich der Bitte von Rüdiger an.
Schöne Grüße
Reinhard
Hallo Kö1-Freunde,
Gestern brachte mir der DHL-Bote meine Kö1. Hübsches Teil, heute Nachmittag habe ich die Kleine auf Gleis gestellt, fährt sehr schön. Nur die Kupplung macht mir Kummer: Ab Werk waren die Bügel zu tief zum Abkuppeln, gemäß der Anleitung habe ich andere Werte für den Servo probiert, + und - 1 brachte keine erkennbare Änderungen. Wieder zurück auf die Ausgangswerte, nun macht die Kupplung gar nichts mehr.
Schade, dass der Kupplungshaken nicht nutzbar ist wenn der Bügel hochgeklappt ist. Da werde ich wohl die Kupplung gegen eine ohne Bügel tauschen müssen. Hat das schon jemand gemacht?
Grüße
H3x
Hallo,
bei mir hat die Kö 1 schon einige Rangieraufgaben übernommen und ich bin begeistert 🤩
Den Lokführer kann man gut von Preiser nehmen , ist bei mir der Heizer.
An den Kuplungen kann man mit den CV Einstellungen die richtige Höhe einstellen .
Den Pufferbaustein habe ich mit CV 113 auch höher eingestellt und den Bremsweg kürzer.
Jetzt läuft Sie , wie es mir gefällt .
Bei einigen Schraubenkupplungen von anderen Herstellern muss ich etwas nacharbeiten, das funktioniert nicht richtig, aber sonst bei den Lenz Kupplungen ist es eine Freude die Wagen ferngesteuert an und abzukuppeln. Ich würde auf jeden Fall nicht darauf verzichten wollen.
Die einstellbare Lautstärke mit F24 finde ich richtungweisend für die neue Decodergeneration. So, das sind meine Eindrücke von einem sehr gelungenen Modell.
Gruß
Hannes
Moinsen!
Schade, dass der Kupplungshaken nicht nutzbar ist wenn der Bügel hochgeklappt ist.
Schade? Vielleicht! Vorbildgerecht? Ja!
Die Schwartzkopff-Witte Kupplung (so heißt das Teil an der Kö1 mit vollem Namen) wurde vom Führerstand aus mechanisch über ein Gestänge betätigt, es gab jeweils einen Hebel für die vordere, sowie die hintere Kupplung. Um Die Kupplung anheben zu können wurde dieser Hebel zum Bediener hin gezogen und ein auf dem Gestänge sitzender kleiner Kolben unterhalb der Kupplung drückt diese dann nach oben. Damit die Bewegung des Kolbens auf den Kupplungsbügel übertragen werden konnte, gab es eben jene Querverbindung zwischen den beiden Kupplungswangen, die eine Nutzung der normalen Schraubenkupplung bei hochgeklapptem Haken verhinderte. Gleichzeitig gab es hier auch eine Einstellschraube, um die Kupplungshöhe justieren zu können. Um die Kupplung komplett hoch zu klappen reichte übrigens der Weg der mechanischen Betätigung nicht aus, dies musste also händisch erfolgen.
Gruß
Thomas
Hallo Hannes,
vielen Dank, daran hatte ich schon gedacht, zumal dieses Set bei MSL zur Zeit "im Angebot" ist. Ich glaube, da mache ich nichts falsch.
Viele Grüße
Rüdiger
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!