Moinsen!
Da die Lok aber der Buckel im rechten Motorvorbau bekommen hat war auf jeden Fall ein 4 Zylinder Deutz in der Lok.
Hmmm, also der Deutz-Motor konnte auch ohne den "Buckel" untergebracht werden. Zumindest lassen die Fotos der Kö 0258 dies vermuten. Siehe hier: https://www.deutsche-kleinloks…1&id=3859&action=portrait
Fakt scheint aber zu sein, dass sowohl die Gmeinder wie auch die Windhoff Maschinen den 2-Zylinder Kälble Motor F125z 25/30PS serienmäßig verbaut hatten, zumindest lässt die technische Beschreibung der DRG aus dem Jahr 1934 diesen Schluss zu.
Auffällig ist m.M.n. die bei den Gmeinder Maschinen scheinbar abweichende Ausführung des mittleren Pfostens der FH-Seitenwand. Bei den Loks von Windhoff führt hier lediglich eine Art Griffstange bis unter das Dach, bei den Gmeinder-Maschinen (so scheint es mir zumindest) ist dort ein Blechstreifen verbaut worden oder handelt es sich hier um ein nachträgliche Änderung?
Gruß
Thomas