Magnetkupplung für Schraubenkupplungsfahrer

  • Hallo,


    da ich meine Fahrzeuge der Optik wegen alle mit Schraubenkupplungen ausrüste, hat sich beim Betrieb mit geschobenem Steuerwagen ein Problem heraus gestellt, die Fahrzeuge überpuffern.

    Im Heft 2/2019 der "Spur 0 Lokomotive" hat Herr Michael Lang dazu eine Lösung beschrieben, welche ich etwas modifizert umgesetzt habe. An Material benötigt man Neodym-Magnete 1mm x 5mm x 10mm, 5 mm breite Messingstreifen 0,5mm dick und wenn man es hat, Stahlblechstreifen (zu finden in Schnellheftern).

    Als erstes wird in den Messingstreifen ein 2,5mm Loch gebohrt. Von Bohrungsmitte aus gemesen wurde der Streifen nach 9mm abgewinkelt und dann noch einmal nach 2mm. An der 2mm Seite wird ein Stück Stahlblech angelötet.


    Eingehangen in der Kupplung sollte es dann so aussehen.


    Mit Sekundenkleber dann die Magnete aufkleben, natürlich so, dass sich die Kupplungen anziehen.


    In Steuerwagen und Triebwagen eingehangen und dann aufeinander zu schieben, da heben sich die Kupplungen schon bei noch größerem Abstand.


    Gekuppelt sieht es dann so aus.


    Und im Gleisbogen geschoben zeigt es sich, es funktioniert.


    Sollte es sich zeigen, dass es zum Beispiel bei Gleiswechseln immer noch zu Überpufferungen kommt, einfach einen weiteren Magneten einfügen.


    Zum Entkuppeln von oben auf die Magneten drücken. Ein einfaches auseinanderziehen geht nicht, dazu halten die Magneten zu fest.


    Die Idee ist nicht auf meinem "Mist" gewachsen, habe sie beim Bau nur etwas vereinfacht. Die Magneten habe ich bei ebay gefunden, 50 Stück mit Porto für 11,70€, also eine preiswerte Sache. Auch der Arbeitsaufwand von ca. 5 Minuten für zwei Kupplungen ist nicht allzu groß.


    Mit freundlichen Grüßen

    Roland

  • Hallo Franz,


    meine Mindestradien entsprechen etwa dem R2 von Lenz. Kritisch ist dabei vor allem die Ein-und Ausfahrt aus dem Gleisbogen bei langen Drehgestellfahrzeugen, wie bei meinem Trieb- und Steuerwagen-Gespann. (große Überhänge). Mit dieser Lösung gibt es nun keine Probleme mehr.


    Mit freundlichen Grüßen

    Roland

  • Hallo!


    Gibt es kleine Elektromagneten? Einen günstigen Funktionsdecoder dazu, und man könnte quasi digital entkuppeln 😊. Fehlt nur noch ein bisschen „Bremsschlauch-Imitation“. Und eine Möglichkeit, die Kupplung zu „verstecken“, wenn der Wagen abgestellt ist. Wegen dem Kabel zum Funktionsdecoder.


    Nur mal so als Idee… 😊


    Schönes Wochenende!

    Mario

  • Hallo Mario,



    die Idee ist super und ich habe auch schon einiges experimentiert, aber noch nie in ein Modell eingebaut.

    Es gibt kleine Magnetspulen, so wie sie in Mini RC Cars eingebaut werden. Sie arbeiten mit ca 1,5 bis 3 Volt. Nachteil, sie müssen dann ständig Strom ziehen.

    Die 2. Version ist eleganter. Ein kleiner Elektromagnet, gibt es aus China, verbindet sich mit dem Magneten des Wagens. Zum Abkuppeln muß man nur kurz Strom durchfließen lassen und zwar so, das gleiche Pole erzeugt werden und der Magnet hält nicht mehr hält. Der Wagen ist abgekoppelt und kann mit dem Kupplungswalzer abgedrückt werden. Bein Kuppeln einfach ohne Strom wieder dran fahren und fertig.

    Falls noch jemand genauere Infos haben will, einfach anrufen unter 0228 85059114


    Gruß aus der Bonner Altstadt.

  • Hallo zusammen,

    Was kann dann beim Permanent- oder Elektromagnet an Lasten drangehängt werden? Ich denke da an meine Messing- Reisezugwagen von Hehl und Wunder. Ein Wagen wiegt ca. 1400 Gramm, der Zug besteht aus 7 Wagen.

    Für diesen Wagentyp wären solche Kupplungen ideal, weil man hier nur sehr schlecht Schraubenkupplungen zusammen bekommt.

    Viele Grüße aus'm Urlaub

    Norbert

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!