Wir haben, wo ich wohne, 50 Hertz, alle Controller werden also mit 220V/50Herz versorgt. Und meine Videokamera geht auf Batteriebetrieb .
Gruss
Fred
Wir haben, wo ich wohne, 50 Hertz, alle Controller werden also mit 220V/50Herz versorgt. Und meine Videokamera geht auf Batteriebetrieb .
Gruss
Fred
Hallo Fred,
ich meinte natürlich was für den "Flackerfilm" verwendet wurde und welche Netzfrequenz vom Provider kommt (50 oder 60 Hz).
Johann
Also 60 Hz wird dir in Europa kein Provider liefern, die gibt es nur in Kolumbien, Süd-Korea und auf den Philippinen mit 220/240 V, ansonsten nur mit 115 V
Also 60 Hz wird dir in Europa kein Provider liefern, die gibt es nur in Kolumbien, Süd-Korea und auf den Philippinen mit 220/240 V, ansonsten nur mit 115 V
genau, diese Gleise passen aber auch zu 115/60 US...
Guten Abend,
vielen Dank in die Runde für die überwiegend sachgerechten Hinweise. (Und sorry, Rainer, aber natürlich liegt die Ursache wie hier beschrieben in der Physik und in der Ausrüstung liegt allenfalls die Lösung des Problems).
Wenn ich eine Frage in den Raum stelle, erhoffe ich mir natürlich insgeheim Hinweise auf eine Vermeidung dieses unschönen Phänomens. Grundsätzlich gibt es hier zwei Ansätze:
(1) Änderung der Modellbeleuchtung
(2) Änderung des Aufnahmeeuipments
Bei (1) schreckt natürlich ab, dass so ziemlich in alles Eingriff genommen werden müsste. Gleichspannung für jede LED glätten? Sicherlich preiswert zu machen, aber der Aufwand...
Oder Systemänderung beim Digitalsystem? Aber damit würde man so ziemlich alles auf den Kopf stellen...
Bei (2) muss man nur einmal etwas optimieren, nämlich die Kameraausrüstung bzw. Ausleuchtung. Und vielleicht noch im eigenen Kopf: etwas bessere Kenntnisse. "Nur" - klingt doch auch gut?!
Da hätte ich eine Anregung für den Hausherren dieses Forums - tschuldigung für diese Aufdringlichkeit. Herr Karzauninkat ist doch Fotoprofi und in den ersten SNM-Magazinen gab es zahlreiche Beiträge zur Modellbahn-Fotografie (Ausleuchtung, Arrangement, Ausrüstung). Könnte man nicht auch einmal zu bewegten Bildern einen oder mehrere Grundlagenartikel bringen?
Herzliche Grüße
Kallisto
QuoteBei (1) schreckt natürlich ab, dass so ziemlich in alles Eingriff genommen werden müsste.
Wenn ich das mal so gemacht hätte....
Du brauchst doch nur deine Kamera mal auf die Einstellmöglichkeiten hin zu prüfen. Automatik ist schön und gut, allerdings kann die Kamera nicht wissen, was Du filmen willst. Sobald Du dich an die Basics, wie ich weiter oben ausgeführt habe, hältst, wird Dir das auch gelingen, und zwar flackerfrei!
Null-Problemo
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!