Alpenland

  • Hallo zusammen,


    ich hoffe, ihr habt die Woche alle gut angefangen.


    Hiermit auch vielen Dank an der Teilnahme. :thumbup:


    Ich habe mal ein kurzes Video hochgeladen, welches zeigt, wie man mit Mapping(ESU) im Pendelverkehr und Lenz ABC Bausteinen, Gleisspannung(DCC) und 2 Leitungen ohne irgendwelche Eingriffe in die Regler vollziehen kann.


    Man sieht exzellente Videos mit allem was das Herz begehrt….wie fahren die Loks, Bügel ab.


    Daher, kleine Inspiration. Hier halt im Pendel ;)


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Wünsche einen schönen Abend.

  • Ich hätte da mal ein paar Fragen an die Profis der Schweizerbahnen.


    Wie ist die Beschaltung der Innenbeleuchtung bei (Tag/Nachtfahrt) Wann ist diese eingeschaltet?

    1. Maschinenraum
    2. Führerstand, fahrend und im Wechsel
    3. Bei Fahrt, sollte ja die Pultbeleuchtung eingeschaltet sein?
    4. Bei Fahrt, Maschinenraum eingeschaltet?

    Für Sachdienliche Hinweise, lobe ich einen Hackbraten aus. :)


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Wünsche ein schönes Wochenende.


    Hier mal erste Überlegungen, zwecks Ansteuerung der Weichen und Überspannung der Bahnhofsgleise.

    Die Weichensteuerung wird definitiv über Servo laufen und sehr wahrscheinlich auch die Herzstückumschaltung. Das ganze kombiniert über den Antrieb.

    Die ganzen Bausteine, haben ja nur eine unterirdische Tiefe….von 2cm.


    Altbewährtes, soll man ja nicht verschmähen, daher, wird erst mal mit Dietz SWD 01 getestet….Servos, schauen mer mal.


    Für die Überspannung…Bahnhof, hab ich mir mal einige Sockel von Null-Problemo gegönnt. :saint:

    Diese sind für 4x4 H-Profil ausgelegt.


    Ma gugge wo’s draus wird.


  • Ich hätte da mal ein paar Fragen an die Profis der Schweizerbahnen.


    Wie ist die Beschaltung der Innenbeleuchtung bei (Tag/Nachtfahrt) Wann ist diese eingeschaltet?
    Maschinenraum
    Führerstand, fahrend und im Wechsel
    Bei Fahrt, sollte ja die Pultbeleuchtung eingeschaltet sein?
    Bei Fahrt, Maschinenraum eingeschaltet?

    Für Sachdienliche Hinweise, lobe ich einen Hackbraten aus. :)

    Hallo Rainer,


    Maschinenraum: Nur bei Tätigkeiten des Lokführers im Maschinenraum, also im Stand. Bei Führerdtandswechsel, Aufrüsten, Abrüsten, Reparaturen


    Führerstand: Bei Fahrt aus, keine Automatik, der Lokführer schaltet das Licht aus und wieder ein.


    Pultbeleuchtung: Klar, ein bei Fahrt


    Bei Fahrt Maschinenraum aus.

  • Hallo bahnboss,


    herzlichen Dank für deine Ausführung.

    Der Hackbraten ist deiner.(zum Verzehr, kostenlos, bist Du recht herzlich eingeladen ins Herzen der Natur((Lich)) beim Stammtisch). ;)


    Ich fasse dann mal zusammen. Bei meinem Video, war ein Servicetechniker mit auf der Lok, der im Maschinenraum diverse Tätigkeiten aus/durchgeführt hat. :)


    Eine Tag/Nacht Simulation kann man ja schön mit allem was dazugehört auf F-Tasten legen.


    Einen schönen Sonntag wünsche ich.

  • Hallo Rainer,


    Ein kleiner Nachtrag zum Bahnboss: Hängt an der Lok ein Waggon bei Vorwärtsfahrt, so muß meines Wissens, die rechte hintere Leuchte weiß leuchten. Arbeitetende Lokomotiven zeigen vorne drei weiße Lichter, hinten rechts ein weißes Licht. Bei Mehrfachtraktion hat nur das letzte Triebfahrzeug das weiße Licht.

    Weiterhin gibt es abweichend drei rote Frontlichter . Dieses Loksignalbild wird bei Gefahr eingeschaltet, damit der Gegenzu sofort anhält.


    Viele Grüße

    Rolf-Peter

  • Hallo Rolf-Peter,


    auch Dir, vielen Dank für deine Ausführung.


    Die Zug/Lokbeleuchtung in der Schweiz ist mir aus diversen Schweizerforen bekannt.


    Die Signalisierung der Lok ist dort eine andere sowie sie hier bei uns üblich ist.


    Abstelllicht,Gefahr, Strassenlicht usw.

    Teilweise ja wie eine Straßenbahn.


    Auch die Fahrt einer einzelnen Lok oder Zug sieht man immer unterschiedlich.(auch noch heute per Webcam).

    In diesen oben genannten Foren, gibt es zig Seiten und auch Bilder dafür, wie,wo und vielleicht signalisiert wird.


    Die aktuellen Vorschriften dort, kenne ich allerdings nicht. Ich fahre ja auch nicht jetzt, sondern in der Vergangenheit. ;)

  • Ich hab das mal zum Anlass genommen(Gefahr).


    Hier hat der Lokfüher(ausgeliehen aus Deutschland) :D etwas auf dem Gleis gesehen.


    Lok abgestellt und entsprechende Signalisierung. Es war aber wohl nur ein Alpenland typisches Tier gewesen….woher, sollte er dieses auch wissen. :!:


    Leider kam jetzt das Sonnenlicht bei der Aufnahme dazwischen. Man sollte es aber erkennen.




  • Hallo Rolf-Peter,

    Ein kleiner Nachtrag zum Bahnboss: Hängt an der Lok ein Waggon bei Vorwärtsfahrt, so muß meines Wissens, die rechte hintere Leuchte weiß leuchten. Arbeitetende Lokomotiven zeigen vorne drei weiße Lichter, hinten rechts ein weißes Licht. Bei Mehrfachtraktion hat nur das letzte Triebfahrzeug das weiße Licht.

    Weiterhin gibt es abweichend drei rote Frontlichter . Dieses Loksignalbild wird bei Gefahr eingeschaltet, damit der Gegenzu sofort anhält.

    Bei Deinem Nachtrag fehlt dann aber auch wieder die Signalisierung für die Gegengleisbefahrung.

    1x rot oben, 2x weiß unten.

    Das war aber von Rainer auch alles nicht gefragt….


    Und seit Juli 2020 ist 2 x Rot als Rücklicht für den Lokzug als signalmässige Fahrt ohne Wagen vorgeschrieben, auch in der Schweiz.


    Das weiße Licht ist die Dienstbeleuchtung, z. B. beim Rangieren oder der Zugfahrt mit Wagen.


    Kleines Quiz: Wie sieht es denn nun bei Doppeltraktion aus? Wie bei Vorspann?


    Fragen über Fragen….


    Hier mal ein Foto bei der Gegengleisbefahrung (oben rot, unten 2 x weiß):


    img_5443n5f5h.jpeg

  • Stimmt.


    Fragen über Fragen.


    In der Schweiz, ist ja Linksverkehr auf den Schienen?


    Dein Lokführer in der Regelspur wäre ja auf der falschen Seite….ist das von Kiss so gewollt?

  • Hallo Rainer,


    bei Linksverkehr sitzt er natürlich auch links ! Auch bei der Hauptbahn / Regelspurbahn !!


    Kiss hat nichts verwechselt. Das Original auch nicht. Eher RWN.


    Da verwechselst Du wohl was. Alles nicht so leicht, gelle? :D :P ^^ Links, rechts, oben und unten…..

  • Hallo Heinz,


    sicherlich ist die Fahrtrichtung massgebend. Links oder rechts Verkehr. Dementsprechend, sitzt der Fahrzeugführer auch auf der entsprechende Seite. Wie im Auto auch.

  • Hallo Rainer,


    Schmalspur Rhätische Bahn ist nicht die Regelspur (am Gotthard oder Simplon, wo die 620 er auf zweigleisigen Strecken eingesetzt waren).


    Jetzt wird wieder alles zusammengewürfelt, was das Zeug hält.


    Schau Dir mal eine Regelspur Re420 oder Re620 im Original an.


    Meiner sitzt auch richtig.


    Tja, Schweizverkehr ist halt nicht so leicht…nicht nur die Beleuchtung :D

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!