Planung Nullmünster

  • Hallo Sven,


    vor 2 Jahren war ich auch an dem Punkt, wo du jetzt stehst: eine ansehnliche Sammlung von H0-Material, eine relativ große Anlagenbaustelle und der Erstkontakt mit der Spur0.
    Ich war fasziniert von der Größe, der Schwere, der Detaillierung und der Fassbarkeit der Modelle - alles Dinge, die ich von H0 nicht kannte und, rückblickend betrachtet, schmerzlich vermisst habe...


    Wenn du im Moment noch keine größeren Summen für die Spur0 ausgeben kannst/möchtest, ist der Selbstbau eines Gebäudes sicherlich ein guter Weg um ein Gefühl für die Baugröße zu bekommen.
    Eine andere Möglichkeit, die mir viel Spaß gemacht hat, ist das Zusammenbauen eines Wagenbausatzes. Schöne, nicht teure und angenehm zu bauende Bausätze gibt es z.B. hier:


    http://www.biemo.de/


    Ich habe mit dem Bausatz eines Omm52 angefangen, mir noch einige Zurüstteile besorgt und den Wagen dann in Ruhe zusammengebaut, lackiert, zugerüstet und einen Ladeguteinsatz mit echter Steinkohle gebaut. Ich war überrascht von der Größe des Wagens und des Detaillierungsgrades, den ich mit ein paar einfachen Messingteilen noch steigern konnte.


    Ich empfehle dir wärmstens, dich mal mit so einem Bausatz zu beschäftigen, du wirst es nicht bereuen... :)


    Gruß, Dirk.

  • Hallo Sven und Dirk,


    das was Dirk mit den Biemo Bausätzen vorschlägt, ist eine super Idee. :thumbup: Dann gibst Du weniger als einen Hunni aus und solltest damit anfangen. Und die sind auch für einen Anfänger in Spur 0 super geeignet. Und Anfänger bist Du nicht oder nur in 0, wenn ich Deine H0 betrachte...


    Viele Grüße
    Eckhard

  • Hallo zusammen


    Das mit den Bausatz findet sie auch super, da habe ich mir gleich erst mal einen Bestellt :D


    So jetzt muss ich nur erst mal noch einen Gleisplan haben damit ich mir aus dem Gleisplan ein Teil zum nachbauen aussuchen kann.


    Ich würde gerne einen Güterschuppen als erstes bauen, denke das sind auch eine der wichtigsten Gebäude.

  • Hallo Sven,



    Das mit den Bausatz findet sie auch super, da habe ich mir gleich erst mal einen Bestellt :D


    gute Entscheidung! 2 Tips möchte ich dir gerne mit auf den Weg geben:


    - falls du auch vor hast, den Wagen zu lackieren: bevor du die Beschriftung anbringst mit glänzendem Lack beginnen, darauf halten die Decals viel besser als auf mattem Lack, erst nachdem die Beschriftung getrocknet ist mit mattem Klarlack drübergehen.


    - ich würde mir noch Rangiertritte und Rangierergriffe besorgen, z.B. hier:


    http://www.spur-0-kaufhaus.de/shop/category_64/04b-Pufferbohle-und-Zubehör.html?sessid=CkByDkXQv5X1hGuGPdSLOdAEtq3TWhzf2xcTiQPuLslyt0IAS6DVJo8rfnG2Bf4m&shop_param=cid%3D%26


    die sind leider nicht Bestandteil des Bausatzes.


    Ansonsten wünsche ich dir viel Spaß beim Basteln! :)


    Gruß, Dirk.

  • Hallo Sven,


    ich hatte auch einmal eine große H0 Anlage in einem 28m² Raum gebaut. Mit Hauptbahn, eingleisige Hauptbahn, Nebenbahn und Privatbahn. Auch ein 18 gleisiger Schattenbhf war vorhanden. Wenn man das liest, müßte das also der Traum eines jeden Modellbahners sein. Doch mit nichten. Das Bauen war nicht das Problem. Aber die Instandhaltung und der Betrieb der Anlage als solcher gestaltete sich recht schwierig. Ich war richtig frustiert. Also habe ich alles auf Börsen verkauft und einen Verlust von nur ca. 10% zu verbuchen gehabt.


    Erst jetzt, bin ich richtig zufrieden, beginnend bei meiner RSN und erst recht mit meiner Naugarder.
    Also wechsel rechtzeitig, bevor Dein Fz- Park zu groß wird.



    Gruß von der
    Betriebsleitung der Naugarder Kleinbahn


    http://naugarderkleinbahn.jimdo.com

  • Hallo zusammen


    So nach einer Woche im Bett mit Grippe ein kleinens Lebenszeichen von mir :)


    Ich warte immer noch sehr gespannt auf den Wagen von BieMo leider hat sich noch nichts getan.


    Wegen der Planung habe ich natürlich auch noch nicht viel gemacht, außer den neuen Thread von Mark gesehen und ich muss sagen mir gefällt es als besser :thumbup:

  • Hallo Sven,


    jst zwar schon eine Weile her, dass ich meine beiden Biemo Wagen zusammengebaut habe, aber ich meine mich erinnern zu können, das beide Wagen innerhalb einer Woche nach Bezahlung per Vorkasse ankamen.
    Frag doch einfach mal per eMail nach, her Bieger antwortet zügig - war zumindest bei meinen eMails so.


    Gruß, Dirk.

  • :D Hallo Dirk


    Habe ich jetzt einfach mal gemacht bin gespannt :)



    Edit: Antwort schon bekommen, Wagen ist heute raus geschickt worden :)


    Hier mal der Plan den ich mir so als Spur 0 vorstellen könnte, er ist von Mark abgeschaut


    Mfg Sven

    Edited once, last by Wasi ().

  • Hallo Leute


    Seit heute bin ich stolzer Besitzer eines Startersets von Lenz mit der Köf. Ich habe aber das Set ohne Zentrale genommen und erst mal meine CS2 genommen, klappt super :D


    Werde mich aber nach einer anderen Zentrale dann noch umschauen. Wie findet ihr meinen Plan, ich denke das es für den Anfang auf jeden fall ausreicht oder ?




    Danke noch mal an Mark der mir die Idee ja schon vorgeplant hat wenn man so will :thumbup:

  • Hallo Sven,


    herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Start in die Spur0! :thumbup: Du wirst es mit Sicherheit nicht bereuen...


    Der Plan sieht auch gut aus - genügend Platz um der Köf beim Rangieren zuzuschauen. Ein Unterschied wie Tag und Nacht wenn ich an meine Märklin-Köf beim Rangieren denke und zum Vergleich die Lenz-Köf heranziehe: man merkt förmlich, wie sich die Lenz-Köf ins Zeug legt wenn sie 3 Güterwagen rangiert und dabei butterweich über alle Weichen, Kreuzungen etc. zuckelt - dazu noch die automatische Kupplung: einfach klasse! Kleiner Tip: leg' dir gleich noch das Entkupplungsgeräusch auf die Taste für die automatische Kupplung -> Wert 4 in CV 905 - dann ertönt beim Entkupplungsvorgang gleich das richtige Geräusch mit...
    Ein paar schöne Gebäude kannst du bestimmt im Selbstbau herstellen und deinen Fuhrpark sukzessive erweitern: der rote Brummer aus deinem Avatar würde sich auf der kleinen Anlage bestimmt auch gut machen.


    Ich habe mir seinerzeit auch ein Märklin-Steuergerät (MS2) besorgt und "fahre" damit noch sehr gut. Programmieren der Decoder ist supereinfach und auch mit dem Handling komme ich gut zurecht. Gibt noch keinen Grund etwas daran zu ändern.


    Hast du deinen Biemo-Wagen mittlerweile bekommen? Bin mal gespannt, wie du an den Zusammenbau herangehst und würde mich über ein paar Bilder freuen... :)


    Viel Spaß weiterhin mit der "neuen" Bahn! :D


    Gruß, Dirk.

  • Hallo Dirk


    Ja der Biemo Wagen ist da und bin schon am zusammenbauen, aber ist garnicht so einfach wenn man nicht die Bauteile beim Namen kennt. Werde da aber bei Zeit weiter bauen.


    Jetzt werde ich mir für die Module erst mal Rahmen bauen damit ich die Gleise auch mal auflegen kann.
    Wobei ich erst mal warten muss bis sich mein Sparschwein wieder gefüllt hat um Weichen zukaufen.

  • Hallo Sven,


    bin in ähnlicher Phase wie du und finde deinen Plan sehr gut.


    Möchte dir einen kleinen Vorschlag machen: Wenn du rechts die untere Weiche durch eine DKW ersetzts und die "freie" Weiche ins Ladegleis (ein Gleis tiefer) als Verbindung einplanst, dann sollten sich deine Fahrmöglichkeiten noch deutlich erhöhen.


    Freundliche Grüße
    Klaus (Sudburg)

  • Hallo Zusammen


    @ Klaus


    Deine Idee ist auch gut, aber ich habe da noch was anderes geplant.


    @all


    Also folgendes, als ich so da an Wintrack saß und an der Anlage rum plante kam meine Frau an und schaute mir über die Schulter. Kurz darauf sagt sie, denke aber dran plane gleich so das du auch noch größer bauen kannst, ich erst mal :?: :?: :?: Ich kenn die Schatz wenn du erst mal was anfängst dann geht das ratz fatz und es ist schon wieder zu Klein. Gut habe ich mich noch mal an den Plan gemacht und habe mir Folgendes überlegt.



    Hier in 3D



    Ich habe jetzt die Gleise an der Trennstelle so gelegt das ich da nicht viel schneiden muss und ich den Bahnhof jeder Zeit mir einem zwischen Modul vergrößern kann. Genauso kann ich aus diesem Endbahnhof einen Durchgansbahnhof machen wenn ich noch weiter Expandieren will :D


    Was meint ihr zu der Idee?? Ich weiß die Gleise ligen jetzt wieder gerade zur Anlagenkante, aber denke dieses Manko gehe ich ein.


    Auch die Größe der Module 2,30m x 0,90m sind zwar sehr unhandlich, aber durch den aufstellungs Ort perfekt gemacht. Will ja auch nicht auf austellungen mit der Anlage. Denke so halte ich mir aber alle Möglichkeiten offen und ich kann sie zum gestalten und Aufbauen ( immer zu 2 ) perfekt händeln.



    Noch ein Möglichkeit:



    Mfg Sven

    Edited once, last by Wasi ().

  • Hallo Wasi,


    erst einmal herzlichen Glückwunsch zum Einstieg in Spur 0. Genau wie Du, bin ich auch gerade dabei meine Segmente (sind keine Module, weil nicht genormt) zu planen. Ich plane auch mit 90 cm Breite, allerdings habe ich 6,90 m in der Länge zur Verfügung. Die ersten Segmentkästen habe ich gerade im Bau. Der längste Kasten ist bei mir 1,5 m und ich muss sagen, mehr sollte es aus meiner Sicht nicht sein, weil einfach zu schwer und unhandlich. Von daher würde ich Dir von Segmenten mit 2,3 abraten.


    Die Idee mit der Verlängerung des Bahnhofes finde ich eigentlich ganz gut, aber leider müssen damit alle Gleise parallel zur Segmentkante liegen, was etwas langweilig wirkt. Wie wäre es die Gleise doch ein wenig schräg zu legen und dann den Bahnhof nach hinten heraus zu verlängern, also in Deiner Zeichnung rechts.


    Gruß


    Michael

  • Hallo Michael


    Ja bin auch sehr erschrocken was 2,30 m x 0,90m für Ausmaße sind.


    Da werde ich mir was einfallen lassen denke ich. ?(


    Der Bahnhof an sich macht so sinn :?: oder sollte der Güterbereich nicht besser auch auf die Seite des EG :?:

  • Hallo Wasi,


    Dein Bahnhofsplan sieht meinem Plan ja sehr ähnlich. Schau mal hier:


    Anlagenplanung Kopfbahnhof und Industriegebiet in Norddeutschland


    Ich habe zur Zeit noch den Güterschuppen beim Empfangsgebäude geplant, bin aber am überlegen diesen in den rechten Bereich an das Gleis der Rampe zu legen. Ich finde dann die Verteilung der Gebäude ausgewogener und außerdem kann ich dann mein EG wieter nach links schieben und komme etwas weiter von der Dachschräge weg. Ich weiß nicht, wie das in Deinem Fall aussieht, aber ich denke Du könntest relativ einfach das Triebwagengleis für den Güterschuppen nutzen, insbesondere, weil Lokschuppen und Güterschuppen ansonsten sehr viel Sicht auf den eigentlichen Bahnhof nehmen.


    Hoffe geholfen zu haben.


    Gruß


    Michael

  • Hallo Michael


    Dein Plan ist super der gefällt mir auch sehr gut.


    Ich werde mal etwas rum planen, eigentlich will ich ja viel rangieren uind deswegen sind Anschließer und so was wichtig. Meine Segmente werde frei im Raum stehen und ich kann sie von allen Seiten einsehen, von daher steht mir hier oder da immer ein Gebäude im Weg. :)


    Es ist wirklich schwer für mich solche Pläne zu erstellen, mir fehlt die Phantasie für so was :D

  • Hallo Sven.


    Du schreibst ja das die Module im Raum stehen, dann ist das nicht ganz so schlimm mit der Optik. Solltes Du sie aber an einer Wand stellen würde ich Dir auch den Tipp geben die Gleisanlagen etwas schräg zu bauen , das sieht dann besser aus.


    Versuche doch auch eimal von der sturen Gleisgeometrie wegzukommen und mit Flexgleisen zu arbeiten.das macht sich immer besser zumindest bei Deinem Gleisplan auch schon bei den Abstellgleisen.


    Gruß Hein

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!