Hallo Sven,
vor 2 Jahren war ich auch an dem Punkt, wo du jetzt stehst: eine ansehnliche Sammlung von H0-Material, eine relativ große Anlagenbaustelle und der Erstkontakt mit der Spur0.
Ich war fasziniert von der Größe, der Schwere, der Detaillierung und der Fassbarkeit der Modelle - alles Dinge, die ich von H0 nicht kannte und, rückblickend betrachtet, schmerzlich vermisst habe...
Wenn du im Moment noch keine größeren Summen für die Spur0 ausgeben kannst/möchtest, ist der Selbstbau eines Gebäudes sicherlich ein guter Weg um ein Gefühl für die Baugröße zu bekommen.
Eine andere Möglichkeit, die mir viel Spaß gemacht hat, ist das Zusammenbauen eines Wagenbausatzes. Schöne, nicht teure und angenehm zu bauende Bausätze gibt es z.B. hier:
Ich habe mit dem Bausatz eines Omm52 angefangen, mir noch einige Zurüstteile besorgt und den Wagen dann in Ruhe zusammengebaut, lackiert, zugerüstet und einen Ladeguteinsatz mit echter Steinkohle gebaut. Ich war überrascht von der Größe des Wagens und des Detaillierungsgrades, den ich mit ein paar einfachen Messingteilen noch steigern konnte.
Ich empfehle dir wärmstens, dich mal mit so einem Bausatz zu beschäftigen, du wirst es nicht bereuen...
Gruß, Dirk.