Lenz 2022

  • Bauzugwagen

    Wenn ich hier manchen sinnbefreiften Kommentar lese, frage ich mich wirklich, ob das noch normal ist.. .


    Ich habe am Wochenende von meinem Stammhändler (und der ist keiner der KLEINEN!!!) erfahren, das er keine Bauzugwagen bestellen kann😡😡😡


    Da frage ich mich wirklich:


    Möchte man Stammkunden dadurch vergraulen?? ?


    Was soll so was?

    Und hier geht es nicht um

    -ich möchte nicht vorbestellen

    -ich warte auf das Muster

    -ich kaufe erst, wenn am Markt

    usw...


    Wir reden hier von 48 Std. zw. Erscheinen des Lenz-Anzeigers und ausverkauft.


    So was ist UNTERIRDISCH...


    Zur Schlußfolgerung:

    Ich glaube, ich sollte Überlegen, ob mein Stammhändler der RICHTIGE ist, wenn ich sehe, was anscheinend seitens Lenz abgeht...


    Aber Jetzt dürfen alle LENZ Sympathisanten wieder hier negative Smileys verteilen, draufhauen, und auch noch sowas positiv sehen und hier verbreiten...


    Bleibt aber meine Meinung, das ich von soooo einer Geschäftspolitik SEEEHR enttäuscht bin.


    Grüße

    Zierni

    Freundliche Grüße aus München


    Zierni

    (Thomas Ziernwald)

  • Ein I-Tüpfelchen wäre ein dazu passender typisch bayerischer Bierwagen auf der Basis des G10 mit Bremserhaus.

    Hallo,


    wenn schon nach einem passenden Bierwagen gerufen wird, dann bitte keinen Spielzeugwagen auf Basis des G10, sondern einen echten Bierwagen! Solche Spielzeugwagen gab es zur Genüge von Pola.


    Schön ist es, dass man sich bei Lenz jetzt auch an die DRG heran traut. Ich kämpfe nun mit mir, ob ich das Geld für die bestellte und nun wohl nicht mehr zu erwartende BR 86 bei der Konkurenz, mir 3 Donnerbüchsen leisten werde, oder vielleicht die BR 64. Ist schwer, wenn die Geldscheine nicht aus Gummi sind. :(


    Mit freundlichen Grüßen

    Roland

  • wenn schon nach einem passenden Bierwagen gerufen wird, dann bitte keinen Spielzeugwagen auf Basis des G10, sondern einen echten Bierwagen! Solche Spielzeugwagen gab es zur Genüge von Pola.

    Hallo,


    Ich habe mal im Internet nachgeschaut und bin dabei auf folgendes Vorbild gestoßen: Löwenbräu DB 516 851 P.

    Ob dieser Wagen bis auf die letzte Schraube einem G10 mit Bremserhaus entspricht, kann ich anhand des gefundenen Fotos nicht bestätigen.

    Wäre mir persönlich auch nicht sooo wichtig; gäbe es ihn als Modell, ich würde ihn nehmen. Doch sollten wir zunächst einma lauf die 98

    mit den passenden Wagen warten. Ich fürchte, bis zur Auslieferung wird noch eine Menge Bier durch die Kehle rauschen.


    Schöne Grüße

    Reinhard

  • Moin in die Runde,


    es ist heute leider übliche Marktpraxis geworden, Modelle nur in geringeren Mengen zu produzieren bzw. als "streng limitiert" auf dem Markt zu bringen.

    Märklin fing damit an und heute reicht diese Praxis bis ROCO (vgl. Drehscheiben-Forum Beiträge zu BR 216).

    Diese Praxis soll offensichtlich zur schnelleren Kaufentscheidung bei den Kunden und geringeren Lagerbeständen sowie höherem Umsatz bei den Herstellen führen.


    Man muss aber nicht mitmachen....... :) .


    Letztlich kann man seinen Bauwagen ja auch aus einem normalen 3yg (dann sogar in der Epoche 3) selber bauen. Beschriftungssatzhersteller gibt es ja genug (z.B. Nothaft).

    Die Spur-Null- Bahner waren mal dafür bekannt, Vieles selbst zu basteln.

    Offensichtlich sind aber Einige auch schon zu sogenannten Schachtelbahnern geworden... :/ ,


    Bleibt gesund und bastelt schön............ .


    Carl

  • Hallo Carl


    Bei dem was du schreibst stimme ich dir zu aber da sage ich immer, nur weil andere scheiße sind muss ich es denen ja nicht gleichtun.

    An Märklin sollte man sich schon lange kein Beispiel mehr nehmen. Das wäre definitiv der falsche Weg.


    Viele Grüße

    Daniel

  • Moin,


    da kann man größtenteils nur zustimmen, das entspricht ja auch nicht unbedingt dem Sinn der Vorbestellerei, wenn selbst das Vorbestellen faktisch nicht möglich ist xD


    Ich würde trotzdem erstmal gelassen bleiben und gehe davon aus, dass Lenz noch mehr produzieren wird. Alles andere wäre doch wirklich blöde. Vielleicht wurde man einfach von der Nachfrage überrascht und das gebuchte/geplante Kontingent in der Produktion ist schon ausgeschöpft. :)


    Also entspannt bleiben- oder auf Epoche 1 umsteigen. Da stellt sich die Frage nach ausverkauften Artikeln nicht so schnell xD


    Grüße,

    Manuel

    Das Licht am Ende des Tunnelss könnte ein entgegenkommender Zug sein... 8|

  • Nachdem Lenz mehr oder weniger ein Monopol für die Deutsche Spur 0 inne hat, können sie eigentlich tun und lassen was sie wollen. Lediglich die Zahlen am Ende des Jahres müssen stimmen. Insofern bleibt nur, man muss sich mit der Situation abfinden. Ähnlich gestaltet es sich mit Märklin in Spur 1. Eine nennenswerte Konkurrenz für Lenz in Spur 0 sehe ich aktuell nicht. Tja, es gilt wohl das Beste daraus zu machen.


    Gruß

    Djordje

  • Was heißt hier Monopol! Der Kunde entscheidet was gekauft wird und nicht alles läuft gut! Das wäre schön einfach....

    Lenz wird weiterhin das Ziel haben, die Breite der Spur 0 Bahner mit passablen Modellen (auch vor dem Hintergrund der aktuellen Preissteigerungen) zu einigermaßen akzeptablen Preisen zu beliefern! Ausserdem gibt es eine ganze Reihe von anderen Herstellern sowohl in Gemischtbauweise als auch in Messing!

    BG DW

  • Lenz wird weiterhin das Ziel haben, die Breite der Spur 0 Bahner mit passablen Modellen

    Das haben sie dann mit den Bauzugwagen bestens hingekriegt, das sie die Breite der Spur 0 Bahner damit beliefern.. .


    Und wenn tlw. die Händler nicht mal reagieren können (vorbestellen), noch besser...


    Vielen Dank.

    Freundliche Grüße aus München


    Zierni

    (Thomas Ziernwald)

    Edited once, last by Zierni ().

  • Nachdem in den letzten Jahren bei manchem H0-Hersteller die Zahlen am Ende des Jahres nicht mehr gestimmt haben, finde ich es nicht falsch, wenn unser Nischenanbieter ein wenig auf die Kasse achtet. Wir sind zwar nicht verpflichtet, irgend etwas zu kaufen, aber genausowenig ist irgendwer verpflichtet, uns etwas anzubieten!


    Herbert

  • Was heißt hier Monopol! Der Kunde entscheidet was gekauft wird und nicht alles läuft gut! Das wäre schön einfach....

    Hallo Herr Wohlfart,


    dann möchte ich meine Aussage auf "eine gute Durchdringung" korrigieren. Das Sie als Unternehmen kundenorientiert arbeiten, habe ich ja nicht in Frage gestellt. Was meine Aussage zur Konkurrenz betrifft, bleibe ich allerdings bei meiner Annahme. Ich sehe niemand, der ein so umfangreiches Spur 0 Sortiment anbietet. Aber sei es drum!


    Viele Grüße und nix für Ungut.

    Djordje Gladovic

  • Einen wunderschönen guten Tag


    Es gibt manchmal Dinge im Leben der Spur 0 was es nicht in jedes Forum schafft und damit nicht so bekannt ist dass es das auch gibt.



    Mit freundlichen Grüßen


    Lothar

  • Nachdem Lenz mehr oder weniger ein Monopol für die Deutsche Spur 0 inne hat, können sie eigentlich tun und lassen was sie wollen. Lediglich die Zahlen am Ende des Jahres müssen stimmen. Insofern bleibt nur, man muss sich mit der Situation abfinden. Ähnlich gestaltet es sich mit Märklin in Spur 1. Eine nennenswerte Konkurrenz für Lenz in Spur 0 sehe ich aktuell nicht. Tja, es gilt wohl das Beste daraus zu machen.

    Hallo Djordje,


    Lenz in 0 und Märklin in 1 kann man nicht (mehr) miteinander vergleichen. Märklin tut nicht einmal mehr so, als ob sie ernsthaft in der Spur 1 wahrgenommen werden wollen. O.k. es gibt noch das Gleissortiment von Märklin, aber sonst? Die Neuheiten der letzten Jahre waren ausschließlich Exoten zu horrenden Preisen, mit denen man ganz offiziell die Sammler ansprach:

    - Köfferli-Lok

    - SNCF 241 A und als Variante die DR 08 1001

    - V320

    - S 2/6 in diesem Jahr


    Ein Sortiment mit Fahrzeugen aus allen Gattungen oder gar ein Startset gibt es nicht mehr. Da ist im Vergleich dazu KM-1 der Vollsortimenter... =O


    Viele Grüße


    Dirk

  • Hallo Freunde der Bierwagen,


    die Sache ist doch ganz einfach mit den vorbildgerechten Bierwagen ( zumindest für mich ) . Schaut doch mal in die Literatur, z. B. EK - Verlag , Geschichte der Bierwagen von Lothar Spielhoff oder Georg Siemens Verlagsbuchhandlung , Historische Güterwagen von Manfred Jakobs ( Seite 116 bis Seite 133 ).

    Darin sollten die Hersteller mal schauen.


    Guten Abend und zum Wohl,

    Gruß BR 64 106

  • Verstehe ich nicht !!!!


    Die Fa. Lenz ist nicht der Vertragspartner von irgendeinem, der meint, sich hier beschweren zu müssen.

    Der Vertragspartner ist eindeutig und ausschließlich nur der Händler. Und wenn der nicht in der Lage ist

    Ihre Wünsche zu erfüllen können wir es auch nicht ändern.


    Und bemühen Sie sich nicht gleich wieder um irgendwelche Pseudoargumente. Alle Händler bekommen

    zur gleichen Zeit die gleichen Informationen vorab. Vorab heißt bevor es für die Allgemeinheit publiziert wird.

    Also Zeit zu reagieren.


    Noch etwas zum Modell. Hätte die Fa. Lenz es mit den üblichen Produktionsmengen ins Programm genommen,

    wäre es nach Strich und Faden zerissen worden, wahrscheinlich auch von denen, die sich jetzt beschweren.

    Denn die Wagen haben keine Inneneinrichtung, die Übergänge sind nicht zugeschweißt und sicher noch ein paar

    weitere Punkte. Wer suchet der findet.


    Also ich verstehe das nicht.


    be-el

  • Lieber Herr Lenz,


    dass die (Bauzug-) Wagen ohne Innenausstattung sind ... ist kein Problem weil - das steht dabei - ist also für jeden klar zu lesen = ist klar kommuniziert.

    Es geht hier auch nicht um die Ausstattung des Wagensets - sondern, dass der Endkunde quasi mit dem Erscheinen des Neuheitenprospekts schon hätte bestellt haben müssen.


    Es geht hier im Wesentlichen um Kommunikation - selbst wenn man nicht bei Ihrem (ehemaligen) Haus direkt bestellen kann - so ist trotzdem nicht jeder in der Lage oder willens, ständig bei seinem Händler herumzuhängen um die neusten Info's tagesaktuell zu erfahren. Auch gibt es den einen oder anderen, dessen Händler mehrere hundert Kilometer weg ist. Sie denken doch sicher nicht wirklich, dass die Händler die Zeit haben - oder sich nehmen - herumzutelefonieren, dass gerade was bestellbar ist?


    Der Händler ist zwischengeschaltet in Kette bis zum Kunden aber in der aktuellen (digitalen) Zeit nicht mehr die Informationsquelle aus der sich der Kunde informiert. Die überwiegende Anzahl der Kunden ist im Internet aktiv.

    => Die Händler sind er eine zu Informierende Teil ... damit der nicht Überrascht ist ... wenn der Kunde mit einem Auftrag droht.

    => Der Endkunde ist der andere zu informierende Teil ... damit er mit Auftrag drohen kann.


    Und hier sollte die Zeit sein, dass wir - die Kunden - die Abnehmer - Zeit haben uns zu entscheiden und eine Auftrag beim Händler unserer Wahl zu platzieren.

    In der Neuheitenveröffentlichung hat einfach nur der simple Satz gefehlt:
    "Bekunden Sie bis zum ( 1..2 Monate ab Veröffentlichung ) Ihr Interesse an dem Set durch eine verbindliche Bestellung bei Ihrem Fachhändler um bei der Erstauflage berücksichtigt zu werden... "

    Viele Grüße,
    Stefan

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!