Hallo,
Ich hoffe auf eine fundierte Antwort.
Der angekündigte Kühlw. von Schnellenkamp sieht für mich so aus, als wäre es der Gleiche, den es schon von Brawa gab.
Ist das so oder gibt es da Unterschiede ?
Grurß Alexander
Hallo,
Ich hoffe auf eine fundierte Antwort.
Der angekündigte Kühlw. von Schnellenkamp sieht für mich so aus, als wäre es der Gleiche, den es schon von Brawa gab.
Ist das so oder gibt es da Unterschiede ?
Grurß Alexander
Schau sie dir mal näher an. Eigentlich ist außer der Farbe und der Tatsache, dass beide zwei Achsen und vier Puffer haben, alles anders...
Meines Wissens haben die Untergestelle des UIC Standard 1 (Brawa) und UIC Standard 2 (Schnellenkamp) dieselben Maße, aber sonst sind die Wagen unterschiedlich, wobei der Typ 2 besser Isoliert und für Temperaturen unter 0°C ausgelegt ist.
Herbert
Hallo,
dann komme ich auch gleich mal mit einigen Fragen um die Ecke.
1. Den Tehs 50 gab es mit völlig glatten Wänden und mit Wänden, auf denen die Schweißnähte erhaben sind. Der Rivarossi Wagen sieht so aus, als ob er die glatten Seitenwände hat oder täuscht das auf dem Bild?
2. Gibt es schon ne Idee, wie der von Schnellenkamp werden wird (im Bezug auf die Schweißnähte)?
3. Weiß jemand, wie viel Wagen es gab, die mit Palm beschriftet waren und liefen die nur im norddeutschen Raum?
Gruß Stephan
Hallo,
ein Blick in das entsprechend Carstens-Buch hilft da weiter, ich kann aber erst heute Abend nachschauen. Ansonsten wird Herr Schnellenkamp sicher Auskunft geben können.
Ich habe den PALM-Tehs 50 für einen Kollegen hier im Forum aus einem Riva Wagen gebaut. Vorbild für die Beschriftung war ein Bild des Wagen in einem Buch von Fritz Wilke. Dort ist exakt dieser Wagen 1964 in Stuttgart aufgenommen worden. Mit exakt meine ich die BN und das Transthermos-Logo, was noch zu erkennen ist, weil man sich nicht die Mühe gemacht hat, es zu entfernen. Das ist also oben auf dem Bild so gewollt.
Will sagen: nein, der von PALM angemietete Wagen scheint nicht nur in Norddeutschland unterwegs gewesen zu sein.
Der alte Wagen von Rivarossi war im Gegensatz zum stark verkürztem Lima Tehs 50 ein paar Mal eine gute Grundlage in 1:45, um einen schönen Wagen zu bauen. Ich freue mich aber schon sehr auf meine bestellten Kühlwagen von Schnelli.
Hallo Jörg,
das Buch von Carstens habe ich hier vorliegen. Der Wagen ist in zwei Serien beschafft worden. Das mit den Wänden ist klar. Es geht aber aus dem Buch auch nicht hervor, in welchem Zusammenhang die Wände glatt oder mit erhabenen Schweißnähten sind.
Leider ist dort auch kein Bild drin vom Palm-Wagen, daß Buch von Wilke habe ich leider noch nicht. Schlussendlich beantwortet das ja auch nicht, ob der Rivarossi Wagen nun glatte Wände hat.
Den Wagen den Schnelli macht, mit Palm-Beschriftung, soll in einer Elfenbein-Lackierung kommen und hat eine andere Wagennummer (569 300), damit wird es wohl mehr als einen gegeben haben.
Ich muß noch bei Schnelli bestellen, bin halt immer noch am überlegen welche ich nehme.
Gruß Stephan
PS: Inzwischen habe ich deinen Umbaubericht im Forum gefunden. Der Rivarossi-Wagen hat glatte Wände. Das beruhigt mich schon mal, dann werde ich mein Geld erstmal bei Schnelli investieren.
Mmh, ist das Kunst oder kann das weg ...
Der vordere, rechte Schlußlichthalter ist angebrochen!
Heiner
Mmh, ist das Kunst oder kann das weg ...
...Du kennst mich doch, Andreas, das Teil kann eigentlich weg, aber weil ich auch heute noch darüber lachen kann, hat das Gehäuse noch heute seinen Platz in den Tiefen meiner Bastelkisten und fällt mir ab und zu vor die Füße.
Es hat anschließend noch ein paar erfolgreichere Versuche gegeben: Transthermos
... ich glaube das ist Waldorfschule, der tanzt gerade seinen Namen ....
Armin.
Dann müßte er aber aus Holz sein, wie das Kriegsspielzeug.
Herbert
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!