Lenz Drehgleis Anschlüsse

  • Hallo zusammen, ich bin ganz neu im Spur Null Bereich. Ich habe mir das Lenz Drehgleis gekauft und gerade das erste mal probeweise in Betrieb genommen. Angeschlossen sind 4 Gleise und ein Kehrschleifenmodul. Die Anschlüsse sind so gemacht , wie in der Kehrschleifenmodulanleitung beschrieben, die ja von der Art der Anschlüsse in der Anleitung des Drehgleises abweicht.

    Dabei ist mir folgendes Afgefallen: die beidseitige Isolierung mit den Plastikisolieren ist direkt an den kurzen Abgängen des Drehgleises nicht möglich, da passen nur die Metallverbinder drunter.

    Also habe ich diese Plastikisopierer an zwei Gleisen ca 10 cm vom Drehgleis entfernt und zweimal ca 40 cm vom Drehgleis entfernt montiert.

    Als Probelock fuhr die V100 mit allen Funktionen über die zwei kurzen Gleisisolierungen. Bei den langen blieb sie natürlich stehen und bekam keinen Strom.

    Jetzt zur eigentlichen Frage: Es besteht doch zwischen Drehbühne und den kurzen Gleisstutzen im Drehgleis eigentlich keine Verbindung in den Schienen. Reicht dies zur Isolierung nicht aus und kann man somit auf die zusätzlichen Isolierungen außerhalb des Drehgleises nicht verzichten?

    Wie habt Ihr das Drehgleis angeschlossen. Finde in allen YT Viedos und hier im Forum dazu keine Hinweise.

    Grüße Jürgen

  • Das Drehgleis kommt einfach nur an den Digitalstrom. Ein "Kehrschleifenmodul" ist bereits integriert. Die abgehenden Gleise müssen nur separat mit Digitalstrom versorgt werden,weil vollständig getrennt. Da musst du nicht viel machen.

  • ja danke allen, das geht ja schnell hier. Also Isolierverbinder ab und kehschleifenmodul auch abklemmen. Gleise dann natürlich einzeln anschließen.

    Hatte mich halt an die Anleitung des Kehschleifenmoduls gehalten:

    Grüsse Jürgen

  • Hallo zusammen,

    auch erst seit gestern dabei, habe ich gleich eine für mich wegweisende Frage zum Lenz-Drehgleis:

    macht es Sinn, das Projekt "Lenz-Drehgleis für analogen Gleichstrom-Betrieb" weiterzuverfolgen, i.e. ist es technisch überhaupt möglich?

    Ich bin Teppichbahner, Fan großer Schlepptenderloks, analog mit Gleichstrom unterwegs und zudem Bw-Fan.

    Ich würde gerne meine großen Schätze nicht dauernd vom Schrank auf die Schiene und zurück befördern, wenn ich mit ihnen fahren will. Umsteigen auf digitale Steuerung ist aktuell kein Thema - habe ich andernorts schon erklärt.

    Ein Bw nur mit Weichen, Kreuzungen und Ergänzungsgleisen zu bauen, ist nicht weniger kostspielig - wenn nicht sogar erheblich teurer - und anschlusstechnisch analog auch nicht ohne. Wäre aber mittelfristig die einzige Lösung, wenn Lenz-Drehgleis und analoger Gleichstrombetrieb sich als unvereinbar erweisen würden.

    Ich freue mich jetzt schon über eure ehrlichen Kommentare frei von der Leber weg - und bitte keine Rücksicht auf meine "Träume": besser ein völlig illusorischer Traum platzt früh vor sinnlosen Investitionen als spät, wenn schon alles im Haus ist und sich dann herausstellt: ES GEHT NICHT !


    Gruß

    Jürgen

  • Guten Morgen,


    also vorweg, das Lenz Drehgleis besitze ich selbst nicht!


    So wie ich das bisher wahrgenommen habe, sollte es aber kein Problem sein, das Drehgleis analog zu betreiben.

    Ob dies auch für die Kehrschleifenelektronik gilt, oder diese durch eine für analoge Stromversorgung ersetzt werden sollte, kann eigentlich nur Lenz beantworten, falls es nicht irgendwo bereits in der Anleitung zum Gerät ausgeschlossen wird.


    Ich hätte allerdings an einer anderen Stelle einen Einwand: wenn ein ganzes BW entstehen soll, also diverse Zufahrten, Lokbehandlungsgleise, Stumpfgleise zum Abstellen der Loks, dann stellt dies einen ziemlichen Verkabelungsaufwand dar. Für "Teppichbahning" nicht gerade geeignet.


    Im Gegensatz zu den alten Märklin HO Drehscheiben aus Blech, wo die gesamten Mittelleiter elektrisch verbunden waren und die Gleise ebenso, kommt man bei den Zweischienen-Systemen, egal welcher Spur, nicht um eine Verkabelung aller angeschlossenen Gleise herum. Die Kehrschleifenelektronik sorgt für eine blitzschnelle Umpolung der Spannung an der Drehbühne und ist deshalb auch an keinem anderen Gleis angeschlossen.


    Die Abgänge aber auch nicht.


    ICh würde eher ein BW-Segment aufbauen, fest verkabeln und als Ganzes auf dem Fußboden mit der Strecke verbinden. dann braucht es halt zum BW eine kleine Steigung von einigen cm.


    Meint der Zweispurer

  • Hallo Zweispurer,


    ich befürchte, dass Du mit diesem Satz fehlgehst:

    So wie ich das bisher wahrgenommen habe, sollte es aber kein Problem sein, das Drehgleis analog zu betreiben.

    Hast Du mal in das Manual des Drehgleises gesehen? Denn dort heißt es:

    Quote

    Das Drehgleis kann digital über das Digital plus by Lenz System oder jede andere zum DCC-Standard konforme Digitalsteuerung gesteuert werden.

    Im ganzen Manual gibt es nur Hinweise auf eine digitale Betätigung - nur mal so angemerkt.


    Freundlicher Gruß

    EsPe

  • Hallo zusammen!


    Da offenbar nach halben Sätzen schon zur Tastatur gegriffen wird, statt komplette Aussagen durchzulesen:


    ICH RATE DAVON AB, DIESES DREHGLEIS FÜR DEN VON JÜRGEN 19HAEGAR68 ANGEFRAGTEN EINSATZ ZU VERWENDEN!


    ICH HABE AUSSERDEM GESCHRIEBEN, DASS ES SINNVOLL IST, BEI LENZ ANZUFRAGEN, OB DER ELEKTRONISCHE BAUSTEIN ÜBERHAUPT FÜR ANALOGE ANLAGEN GEEIGNET WÄRE.


    Also was soll dieser Shitstorm? Es ist doch von allen ein klares: Finger weg von dieser Lösung!


    Kopfschüttelnd


    Zweispurer

  • Moin zusammen,


    ich würde dazu tendieren, dem Zweispurer auf seinem Gedankengang zu folgen :


    Kapitel 6 in der Anleitung "Steuerung des Drehgleises mit Tastern"


    https://www.lenz-elektronik.de/src/pdf/b_45060.pdf


    Schöne Grüße vom Oliver.

  • Moin Oliver K.,


    da Du mich zitierst, möchte ich auch antworten:


    Kapitel 6 in der Anleitung "Steuerung des Drehgleises mit Tastern"


    https://www.lenz-elektronik.de/src/pdf/b_45060.pdf

    Auch dort in Kapitel 6 wird von einer digitalen Einspeisung gesprochen:


    Quote

    Die Verbindungen J und K zur Zentrale wurden aus Gründen der Übersichtlichkeit hier nicht eingezeichnet.

    Folglich wird auch für die Tastersteuerung eine Digital-Zentrale benötigt.


    Freundliche Grüße

    EsPe

  • Hallo EsPe,


    nachdem ich quer über andere Berichte und Foren gelesen habe, stimme ich Dir natürlich zu :D

    Also nur digital, und möglichst mit LENZ-Steuerung.


    Schöne Grüße vom Oliver.

  • Guten Abend all denen, die mir bisher zu meiner Frage geantwortet haben - und vielen Dank für eure Antworten, Einwände, Zitate usw.

    Bitte richtig verstehen: ich wollte keine Grundsatzdiskussion entfachen, sondern nur herausfinden, ob ich einem Hirngespinst nachjage oder einer realisierbaren Idee. Ich denke, ich weiß jetzt, woran ich bin.

    Daher gleich die nächste Frage: kennt jemand hier im Forum einen Hersteller, der Drehgleise in Spur 0 für analogen Gleichstrombetrieb herstellt - mit einer Bühnenlänge von mindestens 50 cm?


    Viele Grüße

    Jürgen

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!