Schönen guten Abend allerseits,
bisher mehr als stiller Mitleser möchte ich nun auch mal was zum Thema Vorbildauswahl loswerden.
Wenn ich so die Ankündigungen zweier großer Hersteller, einer im Ruhrgebiet, der andere im Süden, sehe, frage ich mich, gibt es in Spur 0 nur noch den Trend soviel wie möglich teure Messingmodelle zu "horten" oder wird der "gewöhnliche" Betriebsbahner mit vermutlich zum Großteil beschränkten Platzverhältnissen gar nicht mehr gesehen ?
Ein Feuerwerk von Ankündigungen bis ins' Jahr 2024 hinein, mit vielen Doppelentwicklungen und großen Hauptbahn Loks und das alles fast ausschließlich als Dampflok.
Wo bleiben die erschwinglichen Loks und Wagen, die einst der Fa. Lenz den Durchbruch in 0 gebracht haben ? Wenn ich die Modellpolitik von Lenz sehe, muss ich immer mehr feststellen, dass mehr und mehr verschiedene "Portfolios" eröffnet werden, ohne dass das alles noch untereinander zusammenpasst. Das soll jetzt keine grundsätzliche Kritik an Lenz sein, ich werde weiterhin fast ausschließlich nur Lenz kaufen, schon des Budgets wegen. Zum Beispiel werden von einer meiner Lieblingsloks, der BR 218, viele Farbvarianten aufgelegt, die, keine Frage, ganz toll sind. Ich habe eine der altroten 218, Ep. IV der 1. Serie. Aber mal ganz ehrlich, wenn sie als Personenzuglok fungieren soll, bleiben von Lenz nur die Umbau-Vierachser, alles andere ist absolut unpassend. Und da setzt meine Kritik, oder besser meine Anregung an: Warum werden Vorkriegs-D-Zugwagen herausgebracht, welche gar nicht so recht zu der 211, 216, 218, 24, 50 und 94 passen ? Als eigenständige Lok dazu soll nun eine 01 kommen, die um vorbildgerecht zu wirken, nicht nur mit 3 Wagen fahren sollte. Was, außer den Umbauwagen, soll denn eine 01 noch ziehen ? Und es ist eine Hauptbahnlok, welche bei vielen nicht zum Anlagenthema passt. Ich will die Lok nicht schlecht machen und sie wird bestimmt auch super werden, aber sie hat eben ein sehr begrenztes Einsatzspektrum.
Vorkriegs-Eilzugwagen der Gattung E30 hätten in Ep 3 und 4 nahezu zu jeder Lok im Programm gepasst, selbst kurze Züge mit nur 2 Wagen oder gemischt mit Umbauwagen würden sehr realistisch wirken. Die 2 Mitbewerber kündigen je eine V90 in Messing an, welche schon arg teuer sind. Hier sollte Lenz mit einem bezahlbaren "Mischmodell" kontern. Eine ideale Lok, die, ganz wichtig wie ich finde, den Bogen von der Ep. 3 in die Jetztzeit spannen und auch "moderne" Nuller begeistern könnte. Ebenso würde ich mir eine BR 86 von Lenz wünschen, welche die verschiedenen Epochen der DR Ost und DB "bedienen" könnte. Das sind perfekte Rangier-und Streckenloks, die V90 sogar mit kurzen Personenzügen, aber nur im Sommerbetrieb, wegen der fehlenden Zugheizeinrichtung.
Was ist eure Meinung hierzu ?
Viele Grüße von Thomas