Modellpolitik / Vorbildauswahl

  • Schönen guten Abend allerseits,


    bisher mehr als stiller Mitleser möchte ich nun auch mal was zum Thema Vorbildauswahl loswerden.

    Wenn ich so die Ankündigungen zweier großer Hersteller, einer im Ruhrgebiet, der andere im Süden, sehe, frage ich mich, gibt es in Spur 0 nur noch den Trend soviel wie möglich teure Messingmodelle zu "horten" oder wird der "gewöhnliche" Betriebsbahner mit vermutlich zum Großteil beschränkten Platzverhältnissen gar nicht mehr gesehen ?

    Ein Feuerwerk von Ankündigungen bis ins' Jahr 2024 hinein, mit vielen Doppelentwicklungen und großen Hauptbahn Loks und das alles fast ausschließlich als Dampflok.

    Wo bleiben die erschwinglichen Loks und Wagen, die einst der Fa. Lenz den Durchbruch in 0 gebracht haben ? Wenn ich die Modellpolitik von Lenz sehe, muss ich immer mehr feststellen, dass mehr und mehr verschiedene "Portfolios" eröffnet werden, ohne dass das alles noch untereinander zusammenpasst. Das soll jetzt keine grundsätzliche Kritik an Lenz sein, ich werde weiterhin fast ausschließlich nur Lenz kaufen, schon des Budgets wegen. Zum Beispiel werden von einer meiner Lieblingsloks, der BR 218, viele Farbvarianten aufgelegt, die, keine Frage, ganz toll sind. Ich habe eine der altroten 218, Ep. IV der 1. Serie. Aber mal ganz ehrlich, wenn sie als Personenzuglok fungieren soll, bleiben von Lenz nur die Umbau-Vierachser, alles andere ist absolut unpassend. Und da setzt meine Kritik, oder besser meine Anregung an: Warum werden Vorkriegs-D-Zugwagen herausgebracht, welche gar nicht so recht zu der 211, 216, 218, 24, 50 und 94 passen ? Als eigenständige Lok dazu soll nun eine 01 kommen, die um vorbildgerecht zu wirken, nicht nur mit 3 Wagen fahren sollte. Was, außer den Umbauwagen, soll denn eine 01 noch ziehen ? Und es ist eine Hauptbahnlok, welche bei vielen nicht zum Anlagenthema passt. Ich will die Lok nicht schlecht machen und sie wird bestimmt auch super werden, aber sie hat eben ein sehr begrenztes Einsatzspektrum.

    Vorkriegs-Eilzugwagen der Gattung E30 hätten in Ep 3 und 4 nahezu zu jeder Lok im Programm gepasst, selbst kurze Züge mit nur 2 Wagen oder gemischt mit Umbauwagen würden sehr realistisch wirken. Die 2 Mitbewerber kündigen je eine V90 in Messing an, welche schon arg teuer sind. Hier sollte Lenz mit einem bezahlbaren "Mischmodell" kontern. Eine ideale Lok, die, ganz wichtig wie ich finde, den Bogen von der Ep. 3 in die Jetztzeit spannen und auch "moderne" Nuller begeistern könnte. Ebenso würde ich mir eine BR 86 von Lenz wünschen, welche die verschiedenen Epochen der DR Ost und DB "bedienen" könnte. Das sind perfekte Rangier-und Streckenloks, die V90 sogar mit kurzen Personenzügen, aber nur im Sommerbetrieb, wegen der fehlenden Zugheizeinrichtung.

    Was ist eure Meinung hierzu ?


    Viele Grüße von Thomas

  • Hallo,


    wenn mich soetwas interessieren würde, ginge die Frage an die

    Hersteller und nicht "auf einen Marktplatz". Oder erwartest Du, dass hier ein Hersteller

    Deine Fragen beantwortet?


    Was fänsgt Du mit den "Meinungen" der (schreibenden ) Foristen an? Möchtst Du

    Deine Wahrnehmung bestätigt bekommen?


    Gruss

    Andreas

  • Hallo,


    na ich denke, dass jemand von Lenz hier regelmäßig mitliest. Sollte eher vielleicht so Richtung "Stimmungstest" gehen, sind seitens der Foristen auch weiterhin kleinere und damit preiswertere Dampf- und Dieselloks gewünscht, oder wird auch kräftig in Messing geordert ? Ich würde z.B. gerne mal wissen, ob eine V65 Diesellok eine Wunschlok seitens der Foristen wäre ? Die könnte auch in Privatbahn-Versionen aufgelegt werden.

    Wurde auch vor Jahren schon von Mxx zu einem bezahlbaren Preis angekündigt und ist dann in der Versenkung verschwunden.

    Interessant z.B. fand ich die Ankündigung der V100 Ost von Lenz. Ich bin zwar kein reiner DR-Bahner, aber die würde ich mir auch kaufen.

    Oder meinetwegen eine Diskussion in die Richtung "Hauptbahn-Dampf/Diesel/Elloks" vs. kleine Maschinen, auch im Hinblick des Budgets eines jeden einzelnen.


    Gruss Thomas

  • Moin Thomas,


    das ist alljährlich immer mal wieder Thema ...


    Es ist etwas, was auch ich zu Beginn meiner Spur-0-Karriere lernen musste - das "lieferbare" Sortiment - über alle Hersteller - ist kleiner und manchmal ist es ein "wenn weg dann weg" - einfach weil die Grundgesamtheit der Spur-0 fahrenden so klein ist, dass sich teure Spritzgussformen kaum bzw. nur bedingt rentieren.


    Hier ist Lenz eigentlich schon ganz gut dabei, weil sie ein Brot & Butter Sortiment haben - dass sie sogar erweitern.


    Blätter vielleicht mal zurück und such mal nach "Wunschmodelle" oder ähnlichen Stichworten ...

    Spannend wir es auch wenn Du dich mit der Frage des "Wann kommt ... " befasst.


    Viele Grüße,

    Stefan

  • Eine BR86 gibt es beim Hersteller, der hier nicht genannt werden darf. Sogar in einer preislich attraktiven Variante.


    Was die Personenwagen betrifft, ist die Auswahl doch sehr begrenzt. Denn im Vorbild wurde mit der Einführung der 26,4m Wagen zügig der Altbestand abgelöst. Selbst in der Epoche 3b dürfte schon allerhand Rollmaterial durch die langen Wagen ersetzt worden sein. Mit fast 59cm Länge sind diese Wagen praktisch nahezu ungeeignet für die meisten Heimanlagen! Insofern hat Lenz durchaus die richtigen Entscheidungen getroffen. Aber bei Kiss und dem Hersteller, der hier nicht genannt werden darf, wird man mit langen Wagen bedient. Rivarossi ist auch nicht schlecht.


    Was die Lenz 01 betrifft. Ganz ehrlich? Fast jeder größere Hersteller, in allen erdenklichen Spurweiten, hat diesen Dampfer auf die Schiene gebracht. Sei es doch Lenz vergönnt, dieses Modell zu bauen. Und selbst wenn es nur für die eigene Vitrine ist.


    Zu guter Letzt, zwischen würde ich mir kaufen und tatsächlich kaufen ist oft ein großer Unterschied. Es gibt genug Modellbahner, die bei 500 Euro für ein Modell mächtig ins Schwitzen kommen. Ist ja auch hübsch viel Geld! Insofern würde ich mir, das "würde ich mir kaufen" verkneifen, und wenn das Geld tatsächlich gespart ist, das Modell einfach kaufen! Wenn ein Hersteller dagegen zur Meinungsumfrage aufruft, dann kann man ja durchaus sein Wünsche kund tun.


    Gruß

    Djordje

  • Einen wunderschönen guten Morgen


    Schön das Wünsche der Modellbahner mit ,,der Sau welche durchs Dorf getrieben wird,, verglichen wird.

    Das hat was !

    Natürlich kommt dieses Thema immer auf , nach Modelle die es noch nicht gibt . Vielleicht kommt solche eine Frage oder Anregung von einem der grade in die Spur Null neu eingestiegen ist.


    Auch können durch solche Themen Modelle entstehen , so zum Beispiel der grad neu vorgestellte Teleskophaubenwagen Shimms . Denn es gab hier im Forum öfters den Wunsch nach moderne Güterwagen ab der Epoche IV .


    Denn wenn es solche Wünsche nicht geben würde, hätte man bestimmt nicht das Geld in die Hand genommen um solch einen Wagen außerhalb der Epoche 3 auf den Spur 0 Markt zubringen .

    Dafür ist das Risiko zu hoch.

    Aber auch kleine Anbieter lesen hier mit.


    Mit freundlichen Grüßen


    Lothar

    Edited 2 times, last by Spur Null Galerie ().

  • Hallo, und guten Morgen.


    eine immer wiederkehrende Diskussion in dem, aus der eigenen Sicht des Schreibers, immer ein persönliches Interesse liegt. Allerdings denke ich das die Hersteller sicherlich andere Interessen verfolgen, nämlich die der eigenen Wirtschaftlichkeit, und des Profits. Und da ist halt der momentane Trend zu größer, besser, teurer. Ob die Kunden da auf Dauer mitspielen (können) wird sich in der Zukunft zeigen. An einer Köf in Mischbauweise ist jedenfalls weniger zu verdienen als an einer 01 aus Messing.


    Fakt ist allerdings auch das die meisten von uns ihre Modelle fahren wollen. Und da sind, zumindest auf meiner "Heimanlage" Loks um die 25 cm Länge und Wagen um die 20 cm die beste Lösung. Aber ich bin nur einer von vielen...


    Wollten die Hersteller auf solche Wünsche Rücksicht nehmen wären sie wohl bald vom Markt verschwunden.

  • Moin zusammen,


    ich warte immer noch auf einen „Brot und Butter“ Ow und Gw die bei den Rügenschen Kleinbahnen zuhauf liefen! ;)



    Gruß

    Joachim

  • Moin allerseits,


    lange habe ich mich rausgehalten aus solchen Themen, aber heute muss es wieder mal sein.

    Ja das Thema hat was und wird von Zeit zu Zeit immer wieder auftauchen. Das einzige was mich daran stört ist die Reaktion einiger Leute darauf. Haltet euch doch endlich raus, wenn euch DAS Thema nervt. Das Forum ist für alle da. Jeder kann sich frei äußern. Oder sehe ich das falsch? Muss ich mir in Zukunft die Themen von bestimmten Leuten genehmigen lassen?


    Gruß Sven

  • Hmm,


    war es nicht einmal die eigentliche Intention von Herrn Lenz, all diejenigen Fahrzeuge aufzulegen, die in und um Gießen herum im Einsatz waren? Dann würden jedenfalls die 86er weit hinten anstehen, denn so weit ich weiß, war die 86 nicht in Gießen, sondern die 93er, danach die V65 vom Bw Marburg und danach die V100. Es würde auch ein Vt 95 gut passen. Die beiden Kriegsdiesel V20 und V36 sind ja bereits eingetroffen.


    Die D-Zugwagen kamen ebenfalls in Gießen zum Einsatz, das passt schon. Die 01 hätte es jedoch nicht unbedingt sein müssen, da wären eine 92, 93 und eher die P10 (39) besser. Aber vielleicht kommt davon ja noch was in den kommenden Jahren. Die Neuheiten 2022 sind ja auch noch geheim. Vielleicht ist ja eine der von mir genannten Loks dabei, die dann ab 2025 ausgeliefert werden.


    Ich hoffe, ich erlebe die kleine 98 noch

  • Moin,
    tja, das ist doch das übliche Thema der Diskussionskultur heutzutage, es gibt bei Einigen nur noch schwarz und weiß, mit Anspruch auf die alleinige Erkenntnis der Wahrheit.
    Zurück zum Thema. Ich bin seit 2002 bei der Spur 0, weil ich ein Fan von Kleinloks bin und man in Spur 0 die Dinger auch vernünftig zum Laufen bringen kann, häufig im Gegensatz zu kleinerern Maßstäben. Die Entwicklung geht bei den Herstellern, wie beim Eröffner des Beitrags richtig erkannt, tendenziell, mit einigen Ausnahmen, zu großen Loks. Ist halt so. Muß ich mich mit abfinden.
    Wundern tut es mich aber trotzdem warum es keine V90 (die ja mit Änderungen bis heute fährt und heute sogar in den buntesten Privatbahnfarben) im Preis- und Technikniveau der Lenz V100 gibt?!?! Oder eine Köf 3, ebenfalls eine Brot- und Butterlok (ja, ich weiß es gab einen Gebauer Bausatz, einen darauf basierenden Weihe-Bausatz, ein Resinghäusebausatz von Schnelli, ein 3D Druckmodell von ZT und irgendwelche wüsten Frickelbuden auf Basis der Pola Maxi Lok) aber leider nicht im Niveau der Köf 2 von Lenz erhältlich (zzgl Aufschlag weil etwas größer).

    Inwieweit die Hersteller hier den Interessen oder Abneigungen der Chefetage folgen, es an Hintergrundwissen mangelt oder ob man intensive Marktrecherche betreibt und daraufhin (was völlig verständlich wäre) das betriebswirtschaftlich optimale Modell herausbringen möchte oder die Recherche und Entwicklung von bereits vorhandenen Modellen anderer Maßstäbe in die Spur 0 projeziert, kann ich nicht beurteilen aber drüber diskutieren sollte man dürfen!

    Was bleibt für mich? Mit dem leben war es gibt, für den Rest selber sorgen und Spaß dabei haben. Nützt nix sich das Hobby vermiesen zu lassen durch "Andersdenkende" oder Hersteller, die partout nicht das auf den Markt bringen wollen, was ich unbedingt brauche!
    Weiterhin viel Spaß beim Hobby!
    Gruß Chris

    Der Pessimist sieht das Schwarze im Tunnel
    Der Optimist sieht ein Licht am Ende des Tunnels
    Der Realist sieht den Zug kommen
    Der Lokführer sieht drei Deppen im Gleis sitzen :D

  • Inwieweit die Hersteller hier den Interessen oder Abneigungen der Chefetage folgen, es an Hintergrundwissen mangelt oder ob man intensive Marktrecherche betreibt und daraufhin (was völlig verständlich wäre) das betriebswirtschaftlich optimale Modell herausbringen möchte oder die Recherche und Entwicklung von bereits vorhandenen Modellen anderer Maßstäbe in die Spur 0 projeziert, kann ich nicht beurteilen aber drüber diskutieren sollte man dürfen!

    Ich für meinen Teil glaube, dass der Anteil an Sammlern und Vitrinen Bahnern, z.B. mit Rollenprüfstand, sehr hoch ist. Die großen Modelle sind häufig ausverkauft und in einschlägigen Gebrauchtmärkten wird man nicht mit einem Überangebot erschlagen. Das ist gut verdientes Geld und diese Klientel wird garantiert die Entscheidungen für oder gegen ein Modell beeinflußen.


    Kleinere Modelle, die zweifelsohne viel besser für die Heimanlagen geeignet sind, sind meiner Meinung nach Spitz auf Knopf kalkuliert. Auch solche Modelle verursachen nicht minder Entwicklungskosten. Jeder Cent muss aber umgedreht werden, denn das Preisschild für das fertige Modell sollte niedrig ausfallen. Andernfalls werden es Ladenhüter. Fällt der Sprung zu einer großen Lok zu klein aus, ist die Verlockung für das imposantere Modell viel zu groß. Hier siegt halt oft die Unvernunft.


    Gruß

    Djordje

  • Hallo,

    Der eigene Blickwinkel bestimmt, was man sich wünscht.

    Ich liebe lange Züge auf Hauptstrecken und so habe ich auch eine 2_glesige Strecke auf meiner Heimanlage geplant. Einen D-Zug wollte ich unbedingt und dafür eine Dampflok. Es freut mich, dass dieser Wünsch bald in Erfüllung geht. Mich ärgert aber, dass es Lenz nicht ermöglicht einen Postwagen und einen Speisewagen für die 28 ger D-Zugwagen bereitzustellen. Ich hatte nach langem Suchen die Möglichkeit in 1 : 43,5 die fehlenden Wagen und einen Schlafwagen zu erstehen.

    Auf youtube habe ich unter meinem Namen" Alexander Schöpp" gestern ein Video mit dem D-Zug und einem Personenzug eingestellt.

    Gruß Alexander

    ,

  • Hallo miteinander !

    ...

    Das einzige was mich daran stört ist die Reaktion einiger Leute darauf. Haltet euch doch endlich raus, wenn euch DAS Thema nervt. Das Forum ist für alle da. Jeder kann sich frei äußern.

    (...)

    Gruß Sven

    Sven,

    genau, Du sagst es.

    Jeder kann sich frei äußern...

    ...

    Oder sehe ich das falsch?

    (...)

    Gruß Sven

    Naja,

    Du merkst schon, dass Du Dir selbst widersprichst ?


    Viele Grüße

    Dirk

  • Moin!


    Sorry, aber der Eröffnungsbeitrag steckt voller eigener Widersprüche.

    Erst wird genörgelt, daß nur Hauptbahnloks angekündigt werden. Gleich darauf wird die 218 zur Lieblingslok erklärt, mit 20 t Achslast nicht gerade eine ausgesprochene Nebenbahnmaschine. Als nächstes wird die 290 gefordert, ebenfalls ein schweres Teil, welches zwar kurze Übergaben zustellt, sich aber auch nicht soo weit von den Bahnknoten entfernt.


    Und überhaupt, Doppelankündigungen sind nicht gewünscht, aber bitte noch eine dritte 290?


    Passende Wagen für 218, 212, und andere sind die Silberlinge, gab's als Kunststoffmodelle von zwei Herstellern und werden laut eines Herstellers auch wieder aufgelegt. Lassen sich auch prima mit den 4yg mischen. Und auch bei den Silberlingen reichen zwei Wagen, oder sogar einer. In der Ep. 4 wurden die Züge immer kürzer.


    Mehr Dieselloks? Welche denn noch? Sind fast alle schon hergestellt worden und immer wieder aufgelegt worden.


    211, 216, 218, 24, 50 und 94 - aha, gibt also schon eine Menge. Die 89 (T3) wird gar nicht erwähnt, wo man doch keine Hauptbahn wollte...

    Auch nicht die 64, die kommt ja bald wieder, ist universell verwendbar, lief lange und ist wunderbar kompakt für eine Nebenbahn.


    Gruß,

    Ralf

  • Am Meisten muss ich lachen, wenn ich in der Vorbildauswahl-Diskussion eines Nachbarforums noch zu lesen kriege:


    Ich möchte gern die Lok xy 123 , die vor ein bis zwei Jahren ausgeliefert wurde, nochmal aufgelegt haben, aber mit genau der Nummer aus der vorherigen Lieferung ....

  • Hallo Thomas!

    Weil Du genau nach der Meinung an einer V 90 in Großserienproduktion fragst: Würde ich sehr begrüßen und definitiv 2 kaufen (gerne Ep. V oder VI).
    Da ich nicht "in Vitrine denke", reichen mir eben normale Großserienmodelle.


    Und zum Thema des "jährlichen Themas":


    Ich freue mich für jeden Dampfer der kommt. Aber kaufen tue ich keinen, weil mein Interesse eben mehr auf Rangierdieseln liegt. Aber deshalb schimpfe ich doch nicht über Modelldiskussionen oder über Diskussionen zu Dampfern.

    Wo ist denn das Problem? Diese Diskussion ist doch ganz normal - insbesondere zu Zeiten der Messe. Es tut niemand weh. Oder fürchtet hier jemand, dass dadurch "sein" Modell nicht produziert wird? :(


    Mein Geld bleibt bei dem begrenzten Angebot an modernerem oder bislang (!) nicht vorhandenen Angebot an (privaten) Rangierern halt bei mir. Mehr nicht. Und wenn dann doch mal etwas (moderneres) kommt, gerne. :) (siehe Teleskophaubenwagen... )

    Und wenn die Hersteller mit den Messingmodellen erfolgreich agieren können - ist es doch gut. Leben und leben lassen. :)

    Denkt Moritz

    Weniger ist (nicht) mehr ;) - schwer müssen sie sein - Stahlbahn Ep. V und drumherum...

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!