Faller Car-System 3.0

  • Liebe Freunde,


    ich beschäftige mich gerade mit dem Faller Car System Digital und seiner Tauglichkeit für Spur-0-Fahrzeuge. Faller hat eine echt geniale Digitalsteuerung entwickelt, die Möglichkeiten sind atemberaubend. Allerdings ist der Motorausgang mit 250mA ziemlich begrenzt.


    Meine Frage: Fällt Euch eine Schaltung ein, die die 0 - 2.4V in 0 - 6V mit z.B. 1500mA wandelt? Ich bin elektrisch nicht so das Ass.


    Der Spaß ist ganz schön teuer, aber wenn das gut gemacht ist, ist der Effekt einfach nur genial.

    Vielen Dank für Eure Gedanken!

    Sarah


  • Go to Best Answer
  • Hallo Franz,


    das ist aber eine Verstärkerplatine für Soundsysteme, da nur Watt-Verstärkung und rechter/linker Kanal auf dem Platine angegeben ist.


    Da wird keine Spannungserhöhung vorgenommen.


    Es gibt zwar Step-Up-Regler, aber die von mir gefundenen fangen erst bei 3 Volt Eingangsspannung an und haben auch keine Leistungserhöhung.

    Dazu müsste ja separat eine stärkere Stromquelle vorhanden sein, denn der Stromverbrauch wird ja von der ursprünglichen Platine definiert.

  • Die kann leider auch keine 6 x1,5=9W.

    Vielleicht findest Du ja einen Motor der nicht so viel Strom zieht oder einen spannungssteuerbaren Fahrtregler. Dann kannst du mit der Ausgangsspannung den 2 Regler ansteuern.

    Viel Spaß beim Basteln

    ___________________________________

    Gruß Olli

    Homepage

  • In Analogzeiten wurde die unabhängige Zugbeleuchtung über Mono-Verstärker aus dem Audio Bereich in die Gleise eingespeist. Was ist da anders?


    lg Franz

    • Best Answer

    Hallo Sarah

    ich bin mit dem aktuellen Faller Car System nun nicht so vertraut, aber ich nehme mal folgendes an:

    1) der Motor wird mit Impulsen angesteuert. Je länger die Impulse und je kürzer die Pausen sind, umso schneller läuft der Motor.

    2) Das Fahrzeug kann nur vorwärts fahren, der Motor wird daher niemals umgepolt.


    Dann sollte ein einfacher Transitor mit 2 Widerständen zur Verstärkung des Motorausgangs ausreichen.


    Problematischer ist aber die von dir vorgesehene höhere Spannung von 6 Volt. Ich weiss nicht, welche Akkus die Faller Fahrzeuge haben, aber 2,4 Volt klingt nach 2 NiCd Zellen. Diese Spannung müsstest du zusätzlich aus deinen 6 Volt erzeugen über einen Spannungsregler. Da gibt es nun Spannungsregler, welche die positive Spannung herunterregeln und welche, die die negative Spannung herunterregeln. Welchen du brauchst, hängt dann davon ob, welche Spannung (positiver oder negativer Pol) am Motorausgang getaktet wird.

    Kurzes Fazit: Alles in allem wird man ca. 10 Bauteile benötigen (Transistor, Spannungsregler, Widerstände, Kondensatoren) und noch eine Zusatzplatine machen müssen. Ich weiss nicht, ob sich der Aufwand lohnt. Ich würde es wirklich erst mal mit einem Faller Motor versuchen.

    Gibt es denn eine Spezifikation der Platine (z.B. zulässige Spannung etc.)? Ansonsten muss man die Schaltung erst mal durchmessen, um eine maßgeschneiderte Lösung zu finden. Mit Standardschaltungen, wie Verstärkern etc., wird da nichts zu machen sein.


    Gruß

    Michael

  • Moin,


    ich denke 250mA für kleine oder besser winzige Glockenankermotoren reichen vollkommen aus. Alles andere, sprich jeder weitere Verbraucher, auch ein Spannungswandler wäre einer, würde arg die Kapazität des Akkus beeinträchtigen.

    Wenn ich mal von der Leistungsaufnahme für einem normalen Faulhabermotor ausgehe, welcher bspw. oft in H0 Modellen verbaut wird, das wäre ein 1331 oder 1624, beide Typen hätten gern unter Vollast 1 Ampere, im Normalbetrieb so ca. 350 - 500 mA..

    Nun hat ein kleines Fahrzeug, auch wenn es Spur 0 wäre, ein einziges winziges Achsgetriebe. Wofür sollte dann mehr Strom erforerlich sein müssen?


    Und noch ein Haken beim Faller Car System wäre die Ladeelektronik, die würde weder eine höhere Spannung, noch einen höheren Strom akzeptieren.


    Ansonsten gibts sowohl bei Reichelt als auch Conrad Spannungswandler in beide Richtungen auf Basis Transistor.


    Gruss, Dirk

  • Sarah

    Selected a post as the best answer.
  • Ihr Lieben,


    habt vielen herzlichen Dank für die vielen Antworten!


    BRAUCHE ICH WIRKLICH SO VIEL STROM? Gute Frage, dieses Schätzchen in 1:50 von Corgi (Mein Massstab ist 1:48) wiegt 450 Gramm. (Ist übrigens ein Yellow Coach Model 743 von 1939) Die H0 Motoren sind dafür wahrscheinlich zu schwach.



    Diesen Motor mit Getriebe hab ich da, der ist sicher gut für kleinere Fahrzeuge, den Coach kann ich damit womöglich nicht fahren lassen.



    Die Firma Sol Experts hat einen echt starken Motor im Angebot, der würde auch platzmässig genau passen, aber den bekomme ich mit dem Faller Fahrtregler nicht gesteuert:


    Mir ist schon klar, dass es da noch viele Fragen gibt, die zu klären sind, etwa, ob das Modell nicht sowieso zu schwer ist. Immerhin soll ja die Lenkung mittels Magnetband noch funktionieren.


    Eine weitere Möglichkeit wäre, den Mittelteil des Busses neu zu drucken und nur Front und Heck anzustücken. Dann wäre das Gewicht weg. Ist aber super aufwändig natürlich... Ach Herrje.

  • Guten Abend,

    kennst du diese Firma?


    Beleving in de modelbouwwereld - MCC-modelcarparts
    Beleving in de modelbouwwereld met rijdende modelauto's, licht en bewegende delen en het rijden met zowel analoge als digitale treinen.
    mcc-modelcarparts.com


    Da ist ein Bericht in der aktuellen MIBA Spezial 133.


    Dort steht unter anderen:

    Mit ein wenig Wartezeit fertigt das Team auch Sonderanfertigungen...


    Evtl. findest du da was❓ (dort gib es Einzelteile für die Fahrzeuge)


    Solltest du den Bericht lesen wollen, PN an mich.

    Freundliche Grüße aus München


    Zierni

    (Thomas Ziernwald)

    Edited once, last by Zierni ().

  • Hallo Sarah und Automobilisten,

    neben den elektrischen Fragen deines Projektes möchte ich noch auf einen anderen Aspekt aufmerksam machen: Für die Belebung einer kleinen Ausstellungsanlage wollten wir ebenfalls ein "bewegtes" Straßenfahrzeug zeigen. Dabei sind wir aber auf Schwierigkeiten gestossen, mit denen wir nicht gerechnet hatten: Die Spurführung funktioniert bei so großen und schweren Fahrzeugen wie deinem Bus nicht mehr sicher! Die Fahrzeugmasse bringt einfach zuviel Eigendynamik auf die Straße, sodaß die Magnetkraft der Spurführung überfordert ist. Sehr informative Gespräche mit einem der "Gummifraktion-Päpste" Thorsten Feuchter konnten unsere Erfahrungen nur bestätigen. Er hatte selbst mit dem Carsystem experiementiert für seine Ausstellungsanlage und hat sich dazu entschloßen, die Fahrzeuggröße auf PKws zu beschränken. Nur diese konnte er in einem sicheren Betrieb seine Anlage befahren lassen.

    Wir haben dann andere Lösungen gesucht, um einen Linienbus auf der Straße verkehren zu lassen. Dabei war eine Idee, im sichtbaren Bereich ein Straßenbahnrillengleis als mechanische Spurführung zu verwenden. Diese Variante hätte noch die Möglichkeit gebracht, die Stromversorgung über dieses Gleis als Antriebsenergie zu nutzen. Eine andere Möglichkeit wäre, über Schleifer seitlich Strom und Spurführung zu erhalten.

    Unser Versuchsobjekt ist vor 2 Jahren in die Warteschleife gezwungen worden aus persönlichen Gründen.

    Fazit: Ich würde dir empfehlen vor dem Einsatz von größeren finanziellen Mitteln , sowie Zeit und Bastelarbeit, eine Probestrecke zu verlegen und deinen Bus mit einer provisorischen Energieversorgung (Batterie, Akku auf dem Dach befestigt) über deine Probestrecke kreisen zu lassen um zu prüfen, ob die Lenkung zuverlässig arbeitet.

    ich wünsche dir viel Spaß und viel Erfolg mit diesem neuen Projekt,

    viele Grüße aus dem schneeweißen Schwarzwald

    Dieter

  • Hallo Dieter

    Das mit größeren Fahrzeugen kann ich so nicht bestätigen, klar gibts Grenzen!

    Aber auf meiner Anlage führen von schweren LKW bis zum Linienbus alles korrekt!!!

    Wenn ich heute Mittag zu Hause bin schaue ich mal nach ob ich noch Foto dieser Anlage und Fahrzeuge habe und wenn Sarah nix dagegen hat stelle ich hier paar Fotos ein

    Ansonsten gerne per PN


    Gruß

    Jürgen

    wer mich als Freund hat , braucht keine Feinde :D

  • Hallo Sarah,


    im MIBA SPEZIAL Nr.87 (Link zu www.vgbahn.shop) wurde vorgestellt wie man 1:43 Fahrzeuge zu RC Fahrzeugen umbaut. Vielleicht sind die Komponenten auch für Deine Zwecke einsetzbar.


    Weiterhin gibt es Mario Helms, der mit seinen völlig genialen Eigenbauten von 1:43 Autos, LKWs und Motorrädern m. Beiwagen! wahrscheinlich auch hilfreiche Infos zu nutzbaren Komponenten hätte.

    Leider ist mir nicht bekannt, ob er hier im Forum registriert ist.

    Eine Anfrage bei Stefan Karzauninkat unserem Gastgeber hier, wäre da zwecks Kontaktvermittlung vermutlich ein geeigneter Weg. Mario Helms ist bereits mehrfach Aussteller bei den Spur Null Tagen gewesen.


    Zuletzt hätte ich noch den YouTube Kanal "gilesengineer" als mögliche Quelle der Information und Inspiration im Angebot: https://www.youtube.com

    Wenn Du in der Videoübersicht weiter runter scrollst, findest Du entsprechende Beiträge zu 1:43 Fahrzeugen mit RC Steuerung. Vermutlich wäre da auch eine Kontaktaufnahme möglich.


    Ob Deine Modelle nun per RC, oder spurgeführt durch einen Draht in Fahrbahn verkehren, macht vielleicht in Bezug auf geeignete Antriebskomponenten und Spannungsversorgung im Fahrzeug nicht so einen Unterschied?

  • Hallo,


    gerade gefunden…


    Ist schön, dass es mal wieder jemand gibt der sich mit diesem Thema „Drahtgeführten Autos in Spur 0 „ beschäftige. Ich habe diese Geschichte schon lange im Fokus und für mich erfolgreich bei/auf meiner Modulanlage umgesetzt. 2021 war für mich kein gutes Jahr, so dass ich u.a. leider die Spur 0 Tage in Giesen, mit meiner „veränderten“ Anlage, absagen musste. Somit steht die „Feuertaufe“ mit dem Dauertest und dem Zusammenspiel von Schranken, Abzweig der Buslinie etc. noch aus. Aber dies werden wir 05/22 bei den Modellbahnfreunde Osterholz-Scharmbeck und 06/22 in Giesen nachholen, so ist bis jetzt der Plan.


    Im SNM habe ich mal grundsätzliches zu diesem Thema Veröffentlicht u.a. in der Ausgabe 27 .

    Spur Null Magazin Heft 27
    Das Heft ist wieder mal etwas dicker geworden als üblich. Gut so, denn es gibt viele spannende Themen: Das Titelthema Figuren treibt mich schon eine ganze…
    shop.spurnull-magazin.de

    Hier gibt es auch ein Video zu… https://www.youtube.com/watch?v=saCcsW4b_PU


    Eine brauchbare Lösung zur Steuerung mit Blockstellen, hat mir aber nicht gereicht…


    Leider fehlt immer noch der Digitalbereich, mangels Zeit bisher verblieben.


    2019/20 bin ich dazu übergegangen und habe meine Anlage/ Module und Fahrzeuge, nach vielen Tests, erfolgreich digitalisiert, allerdings mit DC-Car, da Faller in der Summe (Decoder ,Sender/ Funktionsbaustein, Rückmelder, Abzweig und Stopstellen) zu teuer war/ist.


    Hilfreich und nötig sind andere Schleifer, welche ich von Firma MOOG Modellbau habe anfertigen lassen. (Abgestimmt auf meinen Bauvorschlag). Eine weitere nötige Änderung ist der Motor. Alle Digitalsysteme/ Decoder, ob Faller, OpenCar, Krois sowie DC-Car haben einen Spannungsbereich von ca. 1,2 Volt bis max. 3,7 Volt. Demzufolge laufen sie nur gut mit 3 Volt Motor/ Getrieben. Vermeiden sollte man in jedem Fall das reduzieren der Geschwindigkeit über/ mit Widerständen, denn das reduziert die Stromstärke und der Motor verliert an Kraft. Vieles lässt sich direkt am Decoder verändern. So sind meine persönlichen Erfahrungen. Mit 3 Volt Motor/ Getriebe war die Not groß, denn in 0 sind andere Größen und Gewichte der Fahrzeuge, das Maß der Dinge. Standard Motor von z.B. Faller Motor gehen nicht, da sie für diesen Maßstab zu schwach sind (Modell zu schwer, Schnecken / Lager laufen aus etc.). Auch die Getriebe von Sol-expert sind grundsätzlich alle sehr gut, aber nur für H0. Ich nutze jedoch alle G-Getriebe für meine RC-Fahrzeuge.


    Ein guter 3 Volt Motor mit Getriebe ist der Faulhaber 1512U003SR mit 13:1 und 1:39 etc. und der Faulhaber 1016 mit 1:64. In Verbindung mit einem Kegelrad, eine für mich, gute und sichere Lösung! Die Stromspitzen, welche sich beim Anfahren in der Regel ergeben, steckt der Motorregler gut weg! Leider nicht günstig, aber dies wird durch das gute Ergebnis mehr als ausgeglichen!


    Mit anderen Worten, ich habe 5 Fahrzeuge autonom auf meiner Anlage laufen. Durchschnittliche Fahrzeit beim z.B. Taxi, mit Lipo Akku 1s/3,7 Volt 250 mAh ca. 2 Stunden.


    Nun zur Sache, wie oben schon gesagt, ich würde mir eine Testplatte anfertigen mit dem kleinsten Radius der später gefahren werden soll. Ein Muster Fahrzeug meiner Wahl, wie den schönen Bus (oben), bauen. Allerdings dieses von allem unnötigen Gewicht befreien z.B. Bodenplatte raus etc. Alle Dinge entfernen die rein optisch die „Schönheit“ vom Fahrzeug nicht negativ beeinträchtigen.


    Ein Fahrwerk mit kugelgelagerter Hinterachsen/ Vorderachse bzw. Vorderrädern und eine sauber funktionierende Lenkung (widerstandsfrei und leichtgängig) mit Decoder bauen. Zum Funktionstest mit Decoder wird später noch ein weiteres Fahrzeug nötig sein. Testen, probieren, auf richtige Geschwindigkeit, Kurvenverhalten usw. Es kostet Zeit macht aber Spaß…


    Bei weiteren Frage einfach per PM melden…


    GrÜße

    Mario



    …Ach ja, die Schleifer können bezogen werden über Fa. Moog, aber nur auf Anforderung, nicht über den Shop.

  • Ihr Lieben!

    Habt vielen Dank für Eure wirklich hilfreichen Antworten. Ich habe Herrn Heinz Kox aus den Niederlanden für mein Projekt gewinnen können. Er wird sich der Sache annehmen, da offenbar immer wieder Spur-0-Menschen mit Anfragen kommen. Er hat in Aussicht gestellt, auch elektrisch für die größeren Fahrzeuge etwas zu entwickeln.


    Bis jetzt wollten immer alle etwas besonders kleines und er hat jetzt große Lust auf größere Fahrzeuge mit mehr Platz und Coolness. Ha! Ich halte Euch auf dem Laufenden. Jetzt hab ich ihm erst mal viele Sachen geschickt.


    Das MCC-System scheint mir super geeignet für meine Zwecke mit Fahrdraht. Jetzt geht es darum, Standards zu entwickeln, die in die Planung der Anlage einfließen (Steigungen und Radien).


    Vielen Dank inzwischen, ich bleib dran!

    Sarah

  • Hallo zusammen

    Ich rüste meine Fahrzeuge mit Motoren von Modellbau Krick aus.

    Die Kraft und die verschiedenen Getriebe sind schon was besonderes.

    Mein Belastungstest auf Video.

    Gruss Arnold


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Hallo Franz

    Wenn man es genau nimmt mit der Bezeichnung dann ist es ein REACH STACKER mit Spreader.

    Auf diesen Video sieht man die Unterschiedlichen Drehzahl der Motoren.

    Hier mit 6V geht auch von 2V bis 12V

    Gruss Arnold


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Ich bin so froh das es immer wieder Kollegen gibt die die englische Fachbezeichnung wissen. :)

    Es ist ein Flurförderfahrzeug und es gibt auch Kartoffeln und Erdäpfel......

    Moin,


    Klugscheißmodus an: "Flurförderfahrzeuge" gibt es nicht, diese heißen Flurförderzeuge, ohne "-fahr-". Klugscheißmodus aus.


    Gruß Stefan

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!