"Von Chicago nach San Francisco" ?
Spur 0 ist die Nenngröße der Neben- und Kleinbahnen, der Gleisanschlüsse und kurzen Rangierfahrten. Lange Fernzüge ereignen sich üblicherweise auf Modulanlagen in Turn- und Messehallen.
So sehr der Maßstab um 1:50 (und wir US Freaks sind mit 1:48 besonders nahe dran :-)) die Wahrnehmung als einzig wahrer Maßstab befriedigt, er stößt schneller als uns lieb sein kann an die natürlichen Grenzen enger Räumlichkeiten.
Blick von der Gleisebene der Chicago Elevated (U-Bahn, die meist aufgeständert unterwegs ist) auf den ausfahrenden Zephyr.
Think big ! mag ja herrlich amerikanisch klingen, Fabrikhallen hab ich aber auch nicht anzubieten. Wohl aber einen souterrain "Keller" mit Blick in den Garten. So entstand der Plan einer vergleichsweise kleinen Rangieranlage indoor mit Gleisanschluß in den wilden Westen...
2003 bestieg ich in Chicago Union Station den "California Zephyr", einen der wenigen verbliebenen, gewissermaßen transkontinentalen Fernzüge der Amtrak. Der Zephyr verläßt Chicago am Morgen und kommt drei Tage später am Pazifik an. Dazwischen liegt eine Kreuzfahrt auf Schienen. Im Obergeschoß der doppelstöckigen Superliner reist es sich stilvoll mit gemütlichen Bettkojen im Sleeper (Schlafwagen) und New York Cheesecake im Speisewagen. Eine bewußtseinsverändernde Droge
Schon auf der Fahrt plante ich eine Bahn in Spur N, die jahrelang in unserer Küche alle 3 Minuten die Rocky Mountains durchquerte.
Nun also, fast 20 Jahre später eröffnete sich die Chance, das Ganze nur diesmal in 0 zu wiederholen.
Haken, es gibt so gut wie nichts, das man (selbst wenn man wollte oder könnte) im Regal kaufen kann. Ein Bauboom setzte ein, Lokomotiven, Wagons, Gebäude und Brücken.
Gerade hat der Zephyr im Schritttempo die irrwitzige Klappbrücke über den Chicago River (sprich die Zugangstür) überquert und bahnt sich seinen Weg an der Skyline Chicagos vorbei ins Freie...
Anstelle eines anständigen Schattenbahnhofs gab es Regale an der Wand. Nachdem die ersten Superliner (70 tonnen Monster im Original) die Werkstatt verließen, wurde daraus so etwas wie eine platzsparende, vertikal bewegliche Abstellgruppe.
Chicago ist eine architektonische Perle. Es findet sich immer was, dass den Nachbau lohnt oder inspiriert. Die Art Deco Brückenhäuser und Pylone hatten es mir schon vor Ort angetan und so eröffnete ich den Reigen der Bauten, die nicht optisch gegen das Hintergrundfoto abschmieren sollten.
Von wegen Big Die Paradestrecke ist gerade mal knappe vier Meter lang und endet am Gartenfenster...
Will sagen, sie würde enden, wenn nicht eine Schiebetür nach Art der gemeinen Katzenklappe wäre.
Sesam öffne dich.
so gehts in den weiten Westen mit Kurs auf Denver Colorado.
noch etwas unprätentiös, aber das wird noch...
geographietechnisch gesehen, ist das bereits die Querung des Hauptkamms der Rockies. Der echte Basistunnel "Moffat" stand Pate für meine Muffin Version.