Bäume basteln leicht gemacht

  • Lieber Frank,


    danke für den Zuspruch! Das Bäumchen ist 12cm hoch und wieder mit der Seemoos-Methode belaubt. Dieses mal ganz auf die Einfache ohne Latex, dafür eher dicht, da sieht man das dann ohnehin nicht mehr.


    Viele Grüße

    Sarah #trainkitchen

  • Moin

    War es der Buchsbaum-Zünsler?

    Kenn ich auch schon☹️

    Aber Spass beiseite, auf unserer Clubanlage hat eine Mäuseinvasion alle Bäume mit Naturinnereien verspeist bzw. entlaubt/gefällt. Dort, wo ggf. Mäusegefahr droht, vielleicht besser prophylaktisch Fallen aufstellen.

    Hallo Olli, an so etwas habe ich noch gar nicht gedacht! Da meine zukünftige Reisen waren ja in einer Scheune stattfinden wird, könnte das echt zu einem Riesen Problem werden. Danke für die Warnung!

  • Hallo zusammen,


    in den letzten Wochen habe ich ein Wenig an der "Waldbrand"-Linde weiter gebastelt.


    Die Äste haben mit der gemischten Acryl-Spachtelmasse ihre Dicke bekommen und dem Stamm habe ich mit mehreren Schichten der Spachtelmasse zu seinem stattlichen Durchmesser verholfen :



    Heute habe ich dann im unteren Stamm-Bereich eine dünne Schicht Spachtelmasse aufgetragen und gleich die Rindenstruktur mit meinen selbst geschnitzten Werkzeugen eingeritzt :



    Wenn das gut durch getrocknet ist, werden die dickeren Äste auch noch mit der Rindenstruktur versehen.


    Grüße aus Leese


    Frank-Martin

    Gutes Werkzeug kann man(n) nur durch noch Besseres ersetzen !!! ;)

  • Hallo zusammen,


    bei der großen Linde für den "Münchener Biergarten" bin ich noch nicht wirklich weiter gekommen.



    Da ich neugierig war und ja auch noch ein paar große Eichen für meine Ladestelle "Hanenberg" basteln muss, habe ich mir bei MBR ein paar Tüten dunkelgrünes Eichenlaub bestellt. Das Paket mit dem Laub hat gestern meine "Baumschule" erreicht ...


    Vorhin habe ich zwei Fotos davon gemacht, da könnt Ihr in etwa sehen, welche Menge 10 Gramm Eichenblätter sind.

    Links das Tütchen mit dunkelgrünem Eichenlaub und rechts das gleiche, nur in herbstbraun :


    43102249al.jpg


    Dann habe ich versucht, durch die Folie der Tüte hindurch, eine Makro-Aufnahme zu machen, damit Ihr die sehr gut ausgebildete Form der Eichenblätter besser sehen könnt :


    43102251pt.jpg


    Von dem dunkelgrünen Eichenlaub habe ich hier 100 Gramm, das könnte evtl. vielleicht für eine große Eiche reichen - schau'n wir mal.



    Grüße aus Leese


    Frank-Martin

    Gutes Werkzeug kann man(n) nur durch noch Besseres ersetzen !!! ;)

  • Hallo zusammen,


    gestern habe ich eine der großen Eichen für Hanenberg mit der Rindenstruktur versehen.


    Dazu habe ich immer auf einem kleinen Abschnitt, also einen Ast und das dazu gehörende Stück vom Stamm, mit einem kleinen, runden Borstenpinsel eine etwa 1mm-dicke Schicht der angemischten Spachtelmasse aufgetragen und gleich mit der "Harke" die Rindenstruktur eingeritzt.


    Hier der untere Stamm-Abschnitt mit den beiden Totästen :


    43113530rt.jpg


    ... und hier der Wurzelansatz :


    43113529nk.jpg


    ... und nun noch ein Foto von der ganzen Eiche :


    43113528er.jpg


    Im nächsten Arbeitsschritt wird dann die blaue Watte auf den Zweigen verteilt ...



    Grüße aus Leese


    Frank-Martin

    Gutes Werkzeug kann man(n) nur durch noch Besseres ersetzen !!! ;)

    Edited once, last by Baumbauer 007 ().

  • Hallo zusammen,


    in den letzten Wochen habe ich für unsere nienburger H0-Vereins-Anlage einige (viele) kleinere Laubbäume und Sträucher gebastelt. Ein paar Hochstamm-Fichten hatte ich schon vor Monaten mit der Nadelmatte von "Modellflora Budde" gefertigt ...


    Letzte Woche Mittwoch und heute Abend habe ich angefangen aus den überarbeiteten sehr alten Laubbäumen, den Fichten, den kleinen Laubbäumen und Sträuchern einen Laub-Mischwald auf einem Hügel zu gestalten ...


    Hier ein Handy-Foto von einem kleinen Stück Waldrand, der schon fertig gestaltet ist :


    43495148xw.jpg


    Bevor ich nun den restlichen Hügel bewalden kann, muss ich erst noch ein paar Fichten und kleinere Laubbäume basteln ...



    Grüße aus Leese


    Frank-Martin

    Gutes Werkzeug kann man(n) nur durch noch Besseres ersetzen !!! ;)

    Edited once, last by Baumbauer 007 ().

  • Hallo zusammen,


    "böse Zungen" behaupten, ich könne nur Solitär-Bäume basteln - hmm ...


    Dass dem nicht so ist, seht Ihr hier :



    Da man die "Halbrelieff"-Bäume besser von der Seite erkennen kann :



    Diese schlanken "Eichen" werden in "Hanenberg" zwischen die größeren Kiefern gepflanzt, damit der Waldrand ein geschlossenes Bild ergibt.



    Grüße aus Leese


    Frank-Martin

    Gutes Werkzeug kann man(n) nur durch noch Besseres ersetzen !!! ;)

  • Hallo und guten Morgen zusammen,


    in den letzten Tagen habe ich die Idee weiter verfolgt, Sträucher aus Hanfgarn zu gestalten.


    Die erste "Versuchs-Reihe" ist abgeschlossen und ich bin mit dem Ergebnis ganz zufrieden.

    Um die Größe der Sträucher besser zu sehen, habe ich Figuren im Maßstab 1:87 und 1:43,5 dazu gestellt :




    Wenn die Sonne durch das Dachfenster direkt von hinten kommt, ist's garnicht so einfach vernünftige Fotos zu machen.


    Hier nochmal ein einzelner Strauch als Makroaufnahme :



    Wenn Ihr Interese daran habt, dann mache ich bei der nächsten "Versuchsreihe" Fotos der einzelnen Arbeitsschritte und stelle diese dann hier mit den dazu gehörenden Erläuterungen ein.



    Grüße aus Leese


    Frank-Martin

    Gutes Werkzeug kann man(n) nur durch noch Besseres ersetzen !!! ;)

  • Wir basteln uns Sträucher aus Hanfgarn :


    Hallo zusammen,


    heute gibt es erstmal nur ein Foto von den benötigten Materialien :



    Ein Blatt Backpapier, Heißkleber, Hanfgarn aus der alten Ballenpresse, kleine Nägel, 4,5mm-"Gras"-Fasern und loses Laub.

    Auf dem Foto nicht abgebildet ist der Kleber VP300 für die Fasern und das Laub.


    Fortsetzung folgt ...



    Grüße aus Leese


    Frank-Martin

    Gutes Werkzeug kann man(n) nur durch noch Besseres ersetzen !!! ;)

  • Hallo zusammen,


    nun geht's ein Wenig weiter mit den Sträuchern.


    Zuerst werden von dem Hanfgarn viele etwa 5cm-lange Stücke abgeschnitten, die Fasern etwas auseinander gezwirbelt und in einer kleinen "Schale" zwischengelagert :



    Dann wird ein großzügiger Tropfen Heißkleber auf das Backpapier aufgebracht :



    ... und direkt ein Büschel von den Hanf-Fasern hineingesteckt :



    Während der Heißkleber abkühlt, habe ich die Fasern mit einem Spieß unregelmäßig "verwuselt", damit die einzelnen Fasern in alle Richtungen und nicht zu dicht beieinander stehen :



    Nach kurzer Zeit hat man so das Backpapier mit vielen Sträuchern gefüllt ...




    ... hier nochmal eine Makro-Aufnahme von einem dieser "Sträucher" :



    Im nächsten Arbeitsschritt kommt dann eine kleine sehr scharfe Schere zum Einsatz.


    Fortsetzung folgt ...



    Grüße aus Leese


    Frank-Martin

    Gutes Werkzeug kann man(n) nur durch noch Besseres ersetzen !!! ;)

  • Hallo zusammen,


    weiter geht's mit dem Basteln von Sträuchern aus Hanfgarn.


    Die im Heißkleber fixierten Hanf-Fasern lassen sich rückstandsfrei und sehr leicht vom Backpapier lösen und werden vorerst in einem flachen Karton zwischengelagert :



    Im folgenden Arbeitsschritt kommt nun doch nicht die Schere zum Einsatz, sondern wieder die Heißklebe-Pistole und die kleinen Drahtstifte(Nägel). Die Drahtstifte werden mit einem kleinen Tropfen Heißkleber unten an dem Büschel befestigt, so lassen sich die Sträucher bei den folgenden Arbeiten besser handhaben :



    Fortsetzung folgt ...



    Grüße aus Leese


    Frank-Martin

    Gutes Werkzeug kann man(n) nur durch noch Besseres ersetzen !!! ;)

  • Hallo Frank-Martin,


    als Idee - wenn Du die Schritte ein wenig variierst könnte ich mir Vorstellen, dass es Vorteilhaft sein könnte - zuerst Backpapier auf eine ca. 2cm Styroporplatte - dann Dachpappe-Nägel (evtl. vorher braun einfärben ) - die mit dem großen Kopf - fast bündig durch das Backpapier stecken ( so dass noch etwas Heißkleber darunter kommt ) dann wie in Schritt eins die Hanffasern auf den Nagel kleben ...


    Viele Grüße,

    Stefan

  • Hallo Stefan,


    wäre 'ne Idee - aber das Backpapier könnte ich dann anschließend entsorgen (wegen der Löcher), die Sträucher hätten beim Durchmesser alle die gleiche Größe (was mir nicht gefällt) und die Pappnägel müsste ich mir auch erst kaufen ... Styropor und Heißkleber vertragen sich auch nicht so wirklich (habe ich schon getestet). ;)


    Wenn ich bei den Sträuchern so arbeite, wie ich es oben gezeigt habe, ist kein Strauch wie der andere.

    Die Natur ist eben sehr vielfältig, auch da sieht kein Strauch oder Baum aus wie ein anderer ...



    Grüße aus Leese


    Frank-Martin

    Gutes Werkzeug kann man(n) nur durch noch Besseres ersetzen !!! ;)

    Edited once, last by Baumbauer 007 ().

  • Hallo zusammen,


    in den letzten Tagen habe ich auf den Stämmen und dickeren Ästen der "Waldbrand"-Linde die strukturierte Rinde aufgebracht :



    ... hier ein Blick in die Baumkrone :



    Nun kommt die glorreiche Aufgabe, auf den unzähligen Zweigen, die blaue Baumbauwatte zu verteilen ...


    Mit den Sträuchern aus Hanfgarn geht's demnächst weiter.



    Grüße aus Leese


    Frank-Martin

    Gutes Werkzeug kann man(n) nur durch noch Besseres ersetzen !!! ;)

  • Hallo zusammen,


    heute habe ich an den "Sträuchern aus Hanfgarn" weiter gebastelt.


    Die "wuseligen Ansammlungen" von Hanf-Fasern wurden nun mit einer sehr scharfen Schere auf Länge und in die gewünschte Form geschnitten :



    Hier seht Ihr links den "Strauch" vorher und rechts nach dem Schnippeln, Wilhelm Lannemann sen. ist hier im Maßstab 1:87 :



    Nach einer guten Viertelstunde sind knapp 20 Sträucher in die gewünschte Form gebracht. Im Vordergrund liegen die ab- und heraus-geschnittenen Hanffasern :



    Hier die Hanfsträucher nochmal etwas näher :



    Im nächsten Arbeitsschritt werden die Sträucher mittels Sprühdosen-Grundierung grundiert, um etwas mehr Festigkeit hinein zu bekommen.


    Fortsetzung folgt ...



    Grüße aus Leese


    Frank-Martin

    Gutes Werkzeug kann man(n) nur durch noch Besseres ersetzen !!! ;)

  • Guten Morgen zusammen,


    gestern habe ich die Sträucher noch mittels Sprühdose Grundiert.

    Hierzu verwende ich die graue Grundierung vom ortsansässigen Baumarkt :



    Als Nächstes wird der Vinylkleber VP300 mit einem kleinen Borstenpinsel auf die Hanf-Fasern aufgetragen und anschließend die 4,5mm-Fasern mit der Streugras-Dose von NOCH aufgepustet :



    Bilder mit den aufgeklebten Fasern kommen dann in den nächsten Stunden.


    Fortsetzung folgt ...



    Grüße aus Leese


    Frank-Martin

    Gutes Werkzeug kann man(n) nur durch noch Besseres ersetzen !!! ;)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!