Hallo zusammen,
Hallo Tim,
du könntest die Lagerung der Drehgestelle auch ein wenig modifizieren. An einem Drehgestell macht du vorne und hinten mittig eine "Nase" oder ähnliches, bei dem 2. Drehgestell machst du dies seitlich mittig. Auf der Bodenplatte könntest du Teflonplatten kleben, .... auf denen dann die beiden "Nasen" gleiten, somit hättest du eine sehr gute 3 Punkt Lagerung.
Hier mal eine schnell erstellte Skizze:
ich mache diesbezüglich mal einen neuen Strang auf, um die Beiträge zur CFL-Diesellok nicht zu überfrachten.
Zunächst mal: Absolut einleuchtend und auch relativ einfach umzusetzen. So einfach, dass ich mich frage, wieso das die Hersteller (ich kenne nur die aus dem H0-Bereich) nicht schon längst so an ihren Fahrzeugen praktizieren? Konstruktiv ist da ja keine große Sache und es verspricht eine saubere Dreipunktlagerung.
Wie sieht es denn aus mit praktischen Erfahrungen dieser Drehgestellbefestigung? Bringt das tatsächlich was oder ist das eher von akademischem Interesse?
Ich hätte da zwei 0e-Triebwagen in der Entwicklung, bei denen ich das umsetzen würde - wenns denn tatsächlich mehr Vor- als Nachteile hat.