• Hallo Zusammen.


    Ich hatte in der Vergangenheit einen knapp 9 Meter langen Spur1 Modulbahnhof mit dem ich zu den FREMO Modultreffen in Warendorf gefahren bin. Nach Umzug vom Ruhrgebiet 2015 (EFH) nach Cuxhaven (ETW) war mein Platzangebot doch sehr begrenzt. Die zuvor im Dachboden betriebene Modulanlage konnte bis 2018 nur noch auf den Modultreffen eingesetzt werden. Darüber hinaus waren die 8 Module doch sehr sperrig und schwer was den Transport und Aufbau betraf, sodass ich mich als fast 70jähriger 2019 entschlossen hatte alles incl. dem rollenden Material zu verkaufen.


    Drei Jahre ohne Bahn waren doch sehr "unerfüllt" sodass ich mich um Weihnachten ganz kurzfristig entschlossen haben mir wieder eine Bahn zuzulegen. Es sollte eine kleine Rangieranlage auf einem 3,80 Meter langen und 30 cm breiten Wandregal in Spur0 werden. Leider haben mir die Köf sowie die Wagons aus der zur Zeit lieferbaren Anfangspackung nicht gefallen. Die gebogen Gleise kann ich auch nicht verwenden. Darüber hinaus ist zur Zeit die Anfangspackung mit der digitalen Steuerung nicht lieferbar.


    So habe ich mir Einzelkomponenten, leider wesentlich teurer als ein komplettes Startset, bestellt.

    Es ist nun das SET101-R Einsteigerset mit LTV200, LH101-R und LTM101, die Köf 6497, ein G10 sowie das benötigte Gleismaterial geworden.


    Die Teile sind zum Teil schon hier bzw, noch im Zulauf. Ich bin mal gespannt wie es bei mir weitergeht..... Vielleicht kommen ja doch noch 2-3 Streckenmodule für künftige Modultreffen dazu. Und dazu hätte ich gleich die entsprechenden Fragen. Welche Kopfstücke sind die gebräuchlichsten? Gibt es im Raum Cuxhaven und 100 Km Umgebung Modultreffen an denen man künftig teilnehmen könnte?2

  • Welche Kopfstücke sind die gebräuchlichsten? Gibt es im Raum Cuxhaven und 100 Km Umgebung Modultreffen an denen man künftig teilnehmen könnte?

    Moin Uwe,


    nachdem du ja ohnehin schon im FREMO aktiv bist, bietet sich doch dessen Norm an, oder?


    Gruß

    Djordje

  • Guten Morgen Uwe.

    Das finde ich gut, das du Dich über das Forum als neuer Spur"0"er vorstellst !!


    Meine Wenigkeit gehört dem Bremer Spur0- Stammtisch an.

    Zu unseren Kreis gehört schon ein Freund aus Cuxhaven der auch immer bei unseren Stammtischen und Modulfahrtreffen teil nimmt.

    Hier im Forum steht auch schon unser nächstes Treffen für Januar fest wenn wir es dürfen.


    Wir würden uns freuen wenn du Interesse hättest mal zu uns zu kommen, auch kannst du dich gerne mit einer PN an mich wenden.


    Alles Gute und einen Gesunden Rutsch ins neue Jahr wünscht aus Bremen Hastedt,

    Peter A.P.


  • Ich bin seit 2 Jahren aus dem FREMO raus, und suche nun hier in der Gegend etwas (Stammtisch und/oder Modultreffen). Die Spur0 Treffen des FREMO sind mir in der Regel zu weit! Deshalb auch die Frage nach der Norm. Die Bremer haben schon geantwortet, also werde ich mich wahrscheinlich auch da einreihen...

  • Hallo Uwe,


    von meiner Seite auch erstmal ein herzliches Willkommen! Ich bin ebenfalls von der Spur 1 vor ein paar Wochen auf Spur 0 gewechselt (nach einem ersten Anlauf in 2018). Wie es der Zufall so will, baue ich gerade ebenfalls an einer kleinen Rangieranlage. In diesem Beitrag ist sogar ein Vorschlag für 30cm Regalbreite. Vielleicht dient das ja zur Inspiration:

    jbs


    Viele Grüße und viel Freude mit der "kleinen Spur"! ^^


    Dirk

  • Moin Uwe, auch von mir herzlich willkommen. Ich habe eine kurze Rangieranlage mit Fiddleyard, ja. 2800*400mm. Es macht einfach Spaß. Guten Rutsch und Grüsse aus Oldenburg, Thorsten

  • Hallo Zusammen.


    Nach einigen Überlegungen ist bei mir folgender Gleisplan entstanden.

    Es handelt sich um einen kleinen Rangierbahnhof der aus Platzgründen 3,75 x 0,35 m nicht überschreiten darf. Über den Bau, sowie die Ausschmückung werde ich hier im Forum an anderer Stelle berichten.


  • Hallo Uwe,


    ein kleiner Tipp von mir betreffs Gleisgeometrie. Da Du Dir ja schon das Lenz-Gleismaterial besorgt hast, dann empfehle ich Dir folgendes:

    Kürze die abzweigenden Gleise der Weichen soweit, dass Du auf einen Gleismittenabstand von 10 cm kommst.

    Damit gewinnst Du in der Anlagentiefe etwas Platz zur Gestaltung, denn 35 cm lassen nicht viel Spielraum zur Gestaltung des Umfeldes zu, da dürfte jeder Zentimeter helfen. Optisch wirkt dass Gleisbild dann auch länger.


    Mit freundlichen Grüßen

    Roland

  • Ich würde mich Rolands Einschätzung anschließen. Hier gibt es auch einen Thread zum Thema, der das mit dem Einkürzen der Weichen dann erläutert:

    T18


    Sehr übersichtlich dargestellt in #14.


    Es ist zumindest schon viel gewonnen, wenn beim unteren Abzweig die Gegengerade vor dem Bogen weggelassen wird, dafür muss keine Weiche gekürzt werden. Am besten erstmal mit Gleismaterial oder Ausdrucken davon den Plan auslegen. Bei 35cm Anlagentiefe kommt ja noch hinzu, dass sich das Rollmaterial sehr dicht am "Abgrund bewegt.


    Die Skizze oben ist trügerisch, die Lenz-Weichen haben ja 11,25 Grad Abzweigwinkel, es bleibt erheblich weniger Nutzlänge bei den Umsetzgleisen als bei Dir eingezeichnet. Wenn man mal die Längen der Ausziehgleise links (80 cm) und rechts (40 cm) als gegeben betrachtet, bleiben oben z.B. gerade mal ca. 60 cm übrig (Bogen nicht eingerechnet), laut Deiner Skizze wäre es rund ein Meter.


    Ich reiche in der Mittagspause mal einen Gleisplan dazu nach. Der ist dann mit Anyrail gezeichnet und kann mit der kostenfreien Demoversion voll bearbeitet werden (Beschränkung: bis 50 Gleisstücke).


    Viele Grüße


    Dirk

  • Hallo Zusammen,


    wie angekündigt anbei Uwes Gleisplan in mehreren Varianten.


    1. Direkt übernommen mit den vorgegebenen Längen derAusziehgleise links und rechts:

    Jetzt in einer ersten Variation mit dem etwas näher gerückten Abstellgleis unten (Verzicht auf Gegengerade nach der Weiche):


    Bis hierher ist nur etwas Platz in der Tiefe gewonnen. Der folgende Plan zeigt am oberen Umfahrgleis sehr schön den Längengewinn von 62 auf knapp 86cm, wenn der Gleismittenabstand wie von Rolle vorgeschlagen verringert wird. Zudem ist der Plan nochmal etwas kompakter in der Tiefe, was mehr Spielraum zur Ausgestaltung gibt:


    Zu guter Letzt noch eine vorsichtige Variation meinerseits, ich habe das rechte Ausziehgleis um etwa 25cm verlängert, das gibt Spielraum für Lok + 2 Wagen:



    Und wie angekündigt noch die Pläne zum Download als ZIP.


    Viel Spaß damit! :)


    Viele Grüße


    Dirk

  • Danke noch einmal an alle die mich hier Willkommen geheißen haben und danke für die vielen Vorschläge.


    Mittlerweile steht mein Konzept, das Gleismaterial ist komplett geordert und zum größten Teil bereits bei mir eingetroffen. Große Änderungen sind nicht mehr möglich. Wen es interessiert wie es bei mir weiter geht kann ja mal HIER reinschauen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!