Moin die Herren,
nach dem ich nun endlich die Zeit hatte meine Modulkästen um 25mm zu erhöhen, das wurde durch die nicht eingeplante Höhe der Brückenwiderlager in der Zufahrt notwendig, kann ich mich nun endlich mal dem Gleisbau für die Schmalspur widmen. Ein wenig Dreischeinengleis in Form zweier Weichen ist bereits entsanden:
Wie so oft leider üblich ist der Platz beschränkt, sodass wiedermal eine Sonderkonstruktion nötig wurde. Mir fehlt einfach ein guter halber Meter an Raumlänge am Ende meines kleinen Schmalspurbahnhofs Ich hatte daher die Wahl zwischen einer Segmentdrehscheibe oder einer platzsparenden aber dafür überfahrbaren Dreiwegweiche. Da die Strecke aber angenommen noch weiter führen könnte habe ich mich für die Dreiwegweiche entschieden. Also Literatur gewälzt und und geschaut, was das Vorbild so gemacht hat. Da gab es ja gerade bei Schmalspurbahnen die kuriosesten Varianten, da Geld und oft auch Platz in Form von Land kanpp war. Also sowohl in der Prigniz als auch bei den Sachsen gab es so einige Sonderformen an Weiche, sodass ich da schon mal auf der sicheren Seite wäre.
Über die DWW erfolgt sowohl die Umsetzung der Zuglok als auch die Fahrt eines Triebwagens bis direkt vors Bahnhofsgebäude und dann auch noch aus der anderen Richtung die Anblndung einer Kopframpe sowie die Zufahrt ins Bw.
Radienschablonen wieder rausgesucht, ein passendes Stück Pappelsperrholz von 50cm Länge zugeschnitten und eine Zeichnung direkt auf das Holzbrett gemacht. Ich baue meine Weichen aufgelötet mit Schienenstühlchen auf kupferkaschierte Pertinaxstreifen und am Ende noch versehen mit Schienennägeln von Wenz (die aber nur der Optik dienen). Das 3mm Sperrholz gleicht hier die Höhe zum verwendeten Henke Schwellenband aus. Also ran an die Kreissäge, Streifen für die Schwellen zugeschnitten, abgelängt und mit Holzleim auf das Sperrholz aufgeklebt und das ist das bisherige Ergebnis:
Die Weichenradien habe ich auf 800mm in den Nebengleisen und 900mm in den "Hauptgleisen" festgelegt. Damit können alle gängigen Fahrzeuge, auch eine dicke VIk problemlos fahren. Als nächstes gehts ans Feilen, Schleifen, Löten der Schienen. Ich verwende dazu das alte H0 Roco Profil mit 2,5mm Höhe aber schlankerem Kopf als die Henke Schienen und selbst geschliffene Spurlehren aus Gussbaumresten.
Achso, nun ist es nicht nur eine Dreiwegweiche geworden, sondern auch gleich noch eine Kreuzung mit Aussenbogenweiche und anschliessender Rechtsweiche in einem...
Ich werde bildlich weiter berichten aber fertig wirds nicht mehr dieses Jahr.
Gruss, Dirk