Moin miteinander.
Zunächst ein paar Informationen zum Vorbild, zusammengetragen aus verschiedenen Quellen (DB-Kundenbriefe, Bundesbahn-Zentralamt Minden, Wikipedia, Fremo).
Ein Kleinbehälter, auch als Kleincontainer ab etwa 1971 bezeichnet, ist ein Behälter zur Lagerung und zum Transport von Gütern. Der Behälter dient als kleiner Laderaum der Beförderung von Gütern vom Erzeugungsplatz beim Versender bis zum Verbraucherplatz beim Empfänger. Dadurch wird Verpackung und Arbeitsaufwand eingespart.
Kleinbehälter wurden bereits bei der Deutschen Reichsbahn eingesetzt und waren bei den europäischen Bahnen im internationalen Verkehr zugelassen. Der Fassungsraum beträgt 1 bis 3 m³ und die Tragfähigkeit 1000 kg. Die Kleinbehälter haben Räder, sodass sie ohne weitere Hilfsmittel von Hand in Güterwagen oder auf Lastwagen geschoben werden können.
Unterschieden werden die Behälter u.a. durch ihr Hauptgattungszeichen A, B und C für ihr Fassungsvermögen von 1, 2 und 3 m³
Zur Darstellung von Verladeszenen sind auch Kleinbehälter ein interessantes und dankbares Zubehör. Anja Zapf führt in ihrem Sortiment für Spur 0 unter der Artikelnummer 4301014 einen Bausatz für einen DB-Kleincontainer mit 2m³.
Die beigelegte Bauanleitung ist gut bebildert und völlig ausreichend für die Montage des Bausatzes.
Die montierten Baugruppen Korpus (PLAKA #18 lichter Ocker), Beschläge (Elita rotbraun, RAL 8012), Fahrwerk (Elita tiefschwarz) habe ich nach Vorbildaufnahmen gefärbt und dann final zusammengebaut.
Um die Modellwirkung zu verbessern, habe ich mir nach Originalvorlagen Typenschilder in Word erzeugt, als Grafik exportiert und entsprechend auf 0,7x0,5 cm verkleinert.
Habe fertig:
Gruß Rainer