Sorry ich bin immer noch zu faul in den Keller zu gehen und meine zeitgenössische NMRA Normen zu suchen. Hat niemand von Euch eine um nachzuschauen, wie das da im geschichtlichen Kontext drinnen steht? Zu faul zu Suchen im Keller bin ich ich auch, weil ich weis wo noch eine weitere Zeitgenössische NMRA Norm ist. Nämlich gestern in Erlanger, KY 41025, vorgestern in Cincinatti, OH 45235...
Von der Spur S zur Spur 0m, 22,2 vs. 22,5
- derfranze
- Closed
-
-
Moin,
nicht ironisch gemeint: Was genau ist denn die praktische Relevanz dieser Frage Ende 2021?
Danke und Gruß,
Johann
-
Moin,
nicht ironisch gemeint: Was genau ist denn die praktische Relevanz dieser Frage Ende 2021?
Danke und Gruß,
Johann
Hallo miteinander !
Vielleicht der Vorsatz für 2022 das geklärt zu haben...
Gruß
Dirk
-
Moin,
das habe ich mich beim lesen dieses Beitrages auch die ganze Zeit gefragt.
Mir fehlt da irgendwo die Sinnhaftigkeit.
-
Moin,
nicht ironisch gemeint: Was genau ist denn die praktische Relevanz dieser Frage Ende 2021?
Danke und Gruß,
Johann
Keine, es sei denn, es gäbe wirklich einmal Ärger mit Fahrzeugen von Aubertrain oder Loco-Diffusion auf Weichen von Ferro-Suisse, Herzynia oder Schnellenkamp. Aber selbst die CFD-Mallet von Loco-Diffusion lief ohne zu murren durch Selbstbauweichen, die mit Spurlehren für 22,2 mm gebaut waren. Vermutlich liegt das am großen Spurspiel der NEM.
Herbert
-
Kommt,
Ich setzte einmal ein Ziel dieses Beitrages:
1. Das der hinterste und letzte realisiert, das wir für die Spur 0m zwei Modell-Spurweiten haben, eine mit 22,2 mm (Spur 0-22,2) und eine mit 22,5 mm (Spur 0-22,5), und dessen geschichtliche Hintergrund und wie das zusammenpasst auch jedermann versteht.
2. Das keine der beiden Parteien die Spur 0m für sich reserviert und das sich jeder einmal Gedanken darüber macht wie denn diese Spuren auch noch bezeichnen werden könnte, damit es zu keinen Missverständtisen mehr kommt und dies Weltweit.
3. Das jeder sich einmal Gedanken, zusammen mit dem Punkt 2, machen sollt, wie wir uns den von NMRA sowie MOROP und NEM allenfalls emanzipieren könnten, Beispielsweise mit FREMO, dem Spur 0 Magazin, dies zur Regelungen der Bezeichnung der verschiedensten Schmalspurbahn Spurweiten im Modell. Dies primär in den grösseren Nenngrössen. LR Presse macht dies in verschiedenen Fällen schon, wie ich es oben in Klammer mache, auch in den kleineren Nenngrössen. Aber möglicherweise wird dies hier erst einmal verrissen, weil die Idee von den Britten und Franzosen kommt. Die Herren der TK der NEM mussten ja für die speziellen Spurweiten sich in den NEM Normen auch extra was anderes Einfallen lassen. Weil sie das nicht gleich wie andere haben wollten (022,2)...
Christoph
So jetzt, die Pause ist vorbei, darf ich wieder Überstunden bolzen. Bis zu zwei Stunden pro Arbeitstag. Könnt drei mal Raten was ich derzeit arbeite...
-
...
Könnt drei mal Raten was ich derzeit arbeite...
Du bist auf der Suche nach den verlorenen 3/10 mm...
Gruß
Dirk
-
Hallo Christoph 2021,
hohe Ziele hast Du da, doch denke ich, dass Du Deinen Kampf (ja, als solchen empfinde ich Dein Agieren hier) an der falschen Stelle austrägst. Hier im Forum sind die Mitglieder recht tolerant und der Spurweitenunterschied war noch nicht Grund für eine Auseinandersetzung. Aber Du willst ja auch den hintersten und den letzten (was denn eigentlich? 0m-er? Oder gar jeden Menschen?) erreichen und solche Aussagen verwundern mich, wo Du doch hier nur ein paar 1000 Nutzer des Forums erreichst! Wie informierst Du den Rest der unwesentlichen Menschheit?
Dennoch freundliche Grüße
EsPe
-
wie wir uns denn von NMRA sowie MOROP und NEM allenfalls emanzipieren könnten
Mit Kampf hat EsPe schon recht, aber warum eigentlich?
Warum *gegen* Normen opponieren statt sich dort zu engagieren um mit derselben Energie die Normen weiterzuentwickeln sofern der Bedarf besteht?
(Nur so nebenbei: "MOROP und NEM" ist doppelt gemoppelt, MOROP ist die Organisation welche die NEM pflegen, analog zur NMRA und ihrer Standards).
Gruß,
Ralf
-
Und für alle, die alles über Gauge & Scale wissen wollen: Ich habe zu diesem Thema ein E-Book erstellt, das kostenlos von meiner Website heruntergeladen werden kann: http://sncf231e.nl/gauge-and-scale/
Danke Fred für Deinen Link.
Das Dokument habe ich schon vor ein paar Tagen gesehen.
Es ist nun auf meinem IPad damit ich das in aller Ruhe noch einmal durchlesen kann.
Frage an Fred:
Gibt es dieses Dokument irgendwo in Deutscher Sprache? In Niederländischer Sprache?
Würde es gegebenenfalls Sinn machen wenigstens einen Auszug davon auf Deutsch zu übersetzen und könntest Du Dir vorstellen dies gegebenenfalls dann auf Deiner Internetseite hochladen?
Ich mache jetzt erst ein paar Tage hier im Forum pause. Mal schauen wer sich da sonst noch zum Thema meldet
.
Christoph
Kleiner Hinweis an die Administratoren: Gehe davon aus, dass das Foto von Fred hier im Forum vom Old Pulmann Katalog im Sinne der Sache als Beleg akzeptiert wird. Könnte so gesehen dann ach noch ein zwei sinngemässe Bilder hochladen.
-
Hallo Christoph,
Obwohl ich Niederländer bin, schreibe ich alle meine E-Books auf Englisch. Beachten Sie, dass auf meiner Website ein E-Book zu JEP S Gauge in deutscher ( http://sncf231e.nl/JEPS/ ) und englischer Sprache verfügbar ist; dies wurde von mir bearbeitet und veröffentlicht, aber von einem deutschen Sammler geschrieben.
Die französische Modelleisenbahn-Sammlerorganisation CFE hat mein E-Book Gauge & Scale ins Französische übersetzt, aber nicht online veröffentlicht. Sie verteilten es in gedruckter Form an alle 500 Mitglieder.
Wenn jemand das Buch (oder einen Teil davon) ins Deutsche übersetzen möchte, kann ich das (in Absprache) auch auf meiner Website veröffentlichen. Und vielleicht übersetze ich es irgendwann ins Niederländische, wenn ich nicht viel zu tun habe und mir langweilig ist.
Gruss
Fred
-
Kleine Wochenendaufgabe für die Spezialisten der NMRA, NEM und FREMO Normen bezüglich der Spur 0m
Fremo schreibt in seinen FREMOdul Modul-Norm 7.00 Spur 0m (Spur 0-22,2) 0-Schmalspur 1000 mm, dass Geleisprofile nach dem Code 100 mit einer Höhe von 2,5 (genaugenommen ist Code 100 25,4 mm / 1000 * 100 also 2,54 mm) zu verwenden ist. Für die Radprofile soll ein Radprofil HO RP 25 angestrebt werden.
O.K. Gleisprofil nach Code 100, Radprofil HO RP 25 ...
Was genau ist mit diesem Radprofil HO R 25 gemeint?
In der NMRA Recommended Pracitce, Whell Contour RP - 25, Ausgabe vom Juli 2009 finde ich kein Bezug zwischen Geleisen mit einem Code 100 (es gibt dort wohl einen Code 93 und Code 110, aber keinen Code 100) und einem Radprofil HO RP 25.
Die NMRA Recommended Pracitce, Whell Contour RP-25, regelt meines erachtens das Radprofil, eben das Radprofil RP-25, zu einem Bestimmten Gleis, Beispielsweise Code 93, oder verstehe ich das falsch?
Wie sieht denn nun das Radprofil nach den Fremo Spur 0m Normen aus. Wo finde ich die entsprechenden relevanten Masse?
Bitte zeigt mir doch den Zusammenhang in den NMRA Normen und nicht in der FREMOdul Modul-Norm 7.05 Spur 0m 0-Schmalspur 1000 mm Radsatz, Geleise und Weichen. Mir fehlt der Bezug zu den NMRA Normen, denn letztentlich werden die entsprechenden Begriffe (Code 100, RP-25) aus diesen NMRA Normen verwendet.
(
N nach Fremo ist zwischen 2,8 mm und 3,2 mm. Mittelmass 3,0 mm = 0,11811 in. Findet sich mit 0,116 in abgerundet in Code 116.
T nach Fremo ist zwischen 0,7 mm und 0,9 mm. Mittelmass 0,8 mm = 0.03149 in. Findet sich mit 0,031 in in Code 116.
D nach Fremo ist zwischen 0,6 mm und 1,00 mm, Mittelmass 0,8 mm = 0,03149 in. Findet sich mit 0,028 in abgerundet in Code 126, mit 0,36 in aufgerundet in Code 145.
)
Sollt da allenfalls in den Fremo Normen stehen:
Gleisprofil: Code 100 (mit einer Höhe von 2,5, wird bei uns verstanden was damit gemeint ist, auch wenn dies nicht explizit in der erwähnte NMRA Norm gelistet ist)
Radprofil: RP 25, Code 110 (Schaut Euch die nicht mehr gültige NEM Norm 311,1 an, Ausgabe von 1996, Kapitel 2. Darstellung Nenngrösse H0, Kapitel 2,1 Vergleich NEM - NMRA).
Es ist nicht verboten das Gleispofil Code 100 mit dem Radprofil RP 25, Code 110 zu einzusetzen. Das Radprofil ist ja auch im Vorbild gleich bei unterschiedlichen Gleisprofilen.
Radprofil Innenmass: zwischen 20,0 mm bis 20,2 mm. Mittelmass 20,1 mm (Gemäss FREMOdul Modul-Norm 7.05 Spur 0m 0-Schmalspur 1000 mm Radsatz, Mass B). Das korresponierende Mass bei der Spur S wäre in der S-4.2 vom Januar 2019; Nennmass 0,807 in (20,50 mm), minimum 0,800 in (20,32 mm), maximum 0,809 in (20,55), bezogen auf eine Nominalspurweite von 22,48 mm und Code 110.
Christoph
-
Bitte sehr:
https://www.nmra.org/sites/default/files/standards/sandrp/pdf/s-4.2_2019.01.04.pdf
Es ergibt sich, daß für H0 das Radprofil Code 110 gemeint ist. Im Übrigen ist die Fremo-Norm veraltet; wie weit die neue gediehen ist, weiß ich aus dem Ärmel nicht. Ohnehin sind die Räder von Schnellenkamp (und früher von Addie) de-facto-Norm für FREMO 0m.
Herbert
-
Hallo Christoph,
kannst du mir bitte erklären wofür diese Masse wichtig sind, und warum hier um 10tel Millimeter gerungen wird ?
Für mich ist das absolut sinnfrei.
-
Es ergibt sich, daß für H0 das Radprofil Code 110 gemeint ist
Herbert,
was tut das H0 in Deinem Satz zur Sache. Schau Dir doch die Norm an. Da könnte gerade so gut 00, Sn3, S, 0n2 und 0n30 stehen ...
Radprofil: RP 25, bei Code 110
so ist die korrekte Angabe. Mehr bracht es nicht. Ein Radprofil nach RP ist immer über den dazugehörenden Code zu spezifizieren. Einer der beiden Begriffe alleine genügt nicht.
Im Übrigen ist die Fremo-Norm veraltet;
Herberg,
Sorry, das werde ich bis auf weiteres Übersehen. Für was macht man den Normen? Damit die in einer Diskussion gerade veraltet, in Überarbeit und oder in sonst einem gerade unbrachbaren Status sind?
Danke für Dein Verständis
Christoph
-
Herbert,
was tut das H0 in Deinem Satz zur Sache
Wer das von mir verlinkte Dokument aufmerksam liest, wird feststellen, daß die NMRA für H0 das Radprofil 110 genormt hat. Daher die Angabe "H0" in der Fremo-Norm.
Ich kann Dir im Übrigen nicht helfen, die Fremo-0m-Norm ist tatsächlich überarbeitet (ich war dabei) aber noch nicht auf der Fremo-Seite eingestellt. Jetzt darfst Du aber Deine Haare alleine weiter spalten.
Herbert
-
Hallo Christoph 2021
so langsam interessiert mich, welche Absicht Du mit dieser Diskussion verfolgst. Was soll am Ende dabei herauskommen? Wenn hier eine große Seifenblase entstehen soll(te) werde ich wohl auf die "Bremse" treten müssen.
Gruß Rainer
-
Herbert
Bei 00, Sn3, S, 0n2 und 0n30 stehen die gleichen Angaben in dieser Norm.
Lies doch die Norm. Mit H0 hat das nichts zu tun, oder willst Du das das Radsatzinnenmass der Zeile mit der Spur H0 entspricht (B = 0,573 in, 14,55 mm bei der Spur H0!). In der Fremo Norm ist B zwischen 20,0 mm bis 20,2 mm! Das kann ja wohl nicht sein.
Schönes Wochenende, ich melde mich dann wieder, aber nicht vor Montag
Christoph
-
Guten Abend,
meine Frage
so langsam interessiert mich, welche Absicht Du mit dieser Diskussion verfolgst.
wurde per Konversation beantwortet, was mich aber auch dazu führt. diese Diskussion hier nicht mehr fortführen zu lassen. Der Thread wird deshalb geschlossen.
Gruß Rainer
-
Rainer Frischmann
Closed the thread.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!