Was mich so massiv stört ist das mit 22,2 mm wieder eine nichtkompatible Norm eingeführt wurde. Da diskutieren wir über ein Maß ob z.b. bei der Engspur 75 und 76 cm Vorbildspur auf 16,5 mm Gleisen richtig sind. Durch diese "Abgehobenheit" verschließt sich die Möglichkeit die Schienen und Weichen der Spur S (gibt es in Übersee zu Hauf) auf passable Schwellen zu legen und damit preiswert ein 0m System zu etablieren. Ich weis schon das da eine Handvoll Leute ihre Vorstellungen umgesetzt haben aber die breite Masse die das Geschäft brächte bleibt halt außen vor. Die breite Masse ist halt nicht begnadet sich den individuellen Bahntraum zu erfüllen sondern kauft oder kann nur kaufen weil die Hand 10 Daumen hat.
Für meinen Teil habe ich mich für 22,5 mm entschieden und bin glücklich damit. Und ich will hier keine Diskussion beginnen wie bei der Vollspur über den richtigen Maßstab. Wenn es für mich optisch passt nehme ich von 1/40 bis 1/50 alles für die Spur 0, manchmal auch 1/55 (da gibt es tolle Lkw Modelle) und lasse mal die 5 gerade sein. Bei Standszenen muß halt darauf geachtet werden das ein 1/40er Modell nicht gleich neben einem 1/55er Modell steht.
Dann passt das schon.
In Österreich gibt es einige meterspurige Bahnen die unter dem preußischen Horizont sind. Und da kommen auch neben österreichischen auch gebrauchte schweizer Fahrzeuge beim Vorbild zum Einsatz und keine deutschen. Und die massiven Schienen von Utz/Fama und Roco Alpine sind für diese Vorbilder einfach zu massiv. Also wird es bei 0m halt schweizer Betrieb geben bei mir.
lg Franz