0m - Allgemein

  • Ich hatte beispielsweise mein persönliches Aha-Erlebnis, als ich feststellte, dass es in Wuppertal-Ronsdorf, wo ich fünf Jahre meiner Kindheit verbracht hatte, eine meterspurige Bahn gab. Daraus entstand nach Recherche der Bau von inzwischen zwei Waggons der Ronsdorf-Müngstener Eisenbahn. Weitere nicht ausgeschlossen ...

    Hallo Jürgen,


    der letzte Satz ist sehr interessant.


    Ich hatte gestern abend wie jede Woche mit Georg telefoniert, und er ist auf der Suche nach einem kleineren Bahnhof im bergischen Dreiklang (für nicht ein eingeweihte hier die Erklärung: https://de.wikipedia.org/wiki/Bergischer_Dreiklang ).
    Bei meiner parallelen Suche bin ich dann auf den Bahnhof "Kräwinklerbrücke" von Joswood gestoßen, aber leider nur in H0.


    Georg will mal anfragen, ob es möglich wäre, den auch in 1:45 zu bekommen, und da ist die obige Information sicherlich hilfreich, denn ich hatte ihm schon vorgeschlagen, auf den verfügbaren RME Personenwagen - der bei ihm auch noch auf der Beschaffungsliste steht - zu verweisen.

    Wenn dann ggfs. noch weitere Fahrzeuge kommen kann das für eine Entscheidungsfindung zur Produktion nicht verkehr sein.


  • Ergänzung zum Beitrag Nr. 25 von Detlef


    das "Merkbuch für die Fahrzeuge der Reichsbahn, Teil II Schmalspurfahrzeuge", Ausgabe 1927 weist nur zwei Staatsbahndirektionen mit Schmalsupbahnen der 750 mm Spur aus - Sachsen und Württemberg. Bei beiden Direktionen gab es jeweils mehrere 750 mm Schmalspurstrecken.


    Unter der 1000 mm Spur werden Fahrzeuge folgender Direktionen aufgeführt: Baden, Bayern, Mecklenburg, Preußen, Sachsen, Württemberg (Nagold-Altensteig). Ferner werden noch Fahrzeuge der 900 mm Spur (Mecklenburg) und der 785 mm Spur (Sachsen) aufgeführt.


    Das sind alle Schmalspur-Fahrzeuge der Staatsbahnen der DRG 1927.


    Alle anderen Schmalspurfahrzeuge, egal welcher Spurweite, waren im Eigentum von Privatbahnen oder kommunalen Bahnen. Eine bedeutender Anteil der 1000 mm Bahnen waren auch Straßenbahnen, die ihr Netz zur Überlandbahn ausgebaut hatten (z.B. OEG).


    Das umgekehrte Verhältnis der Anteile zwischen Vorbild und Model hat m.E. nichts mit der Bedeutung der jeweilen Bahn zu tun. Es hängt von mehreren Faktoren ab:


    - die ersten Schmalspurbahnen, die im Modell auftauchten benutzten das Gleismaterial von H0, unabhängig von der Spurweite des Vorbildes, z.B.MINEX

    - in den späten 80er/frühen 90er Jahren kam Bewegung in die Schmalspurszene. HENKE nahm sich den 750 mm Schmalsurbahnen Sachsens und Württembergs an. Er entwickelte mit Hilfe von etablierten Firmen und Modellbauern maßstäbliche Fahrzeuge für 16,5 mm Gleise im Maßstab 1:43,5. Dabei kam ihm zu Gute, daß die sog. VIk bei beiden Staatsbahnen im Dienst standen

    - kurze Teit später brachte Fleischmann die MagicTrain nach ösrerreichischen Vorbild auf den Markt, nicht ganz maßstäblich ( ca. 1:45) und auf dem H0 Gleis des Hauses.

    - um die Jahrtausendwende gab es dann einen weiteren Schwerpunkt in der 0e Szene. Uwe Ehlebracht entwickelte eine Reihe von Fahrzeugen der Rügenschen Kleinbahn im Maßstab 1:45


    Die Aktivitäten von HENKE und Fleischmann wurden durch eine Gegebenheit gepusht: beide Firmen suchten sich Vorbilder aus, die im Vorbild einen touristischen Zulauf hatten und bei Eisenbahnliebhabern und Modellbahnern weit bekannt waren. Dazu kam, daß die Fahrzeuge von Fleischmann sehr preisgünstig waren und sich für viele Umbauten eigneten.


    Die Spur 0m hatte damals keinen zugkräftige Initiator, der ein komplettes Fahrzeugangebot machte. Es gab eine Reihe von sehr guten Modellbauern aus NRW, die sich eigene Modelle oder kleine Serien bauten, meist nach Vorbildern aus der Region. Der bekannteste Anbieter von Messing-Bausätzen war Axel Hartig. Er entwickelte fast ausschließlich Fahrzeuge der 1000 mm Spurweite, die jedoch von vielen Modellbahnern in Spur 0e gebaut wurden.


    Soweit meine Einschätzung zur weit überwiegenden Ausbreitung der Spur 0e im Vergleich zur Spur 0m bei den Modellbahnern. Hinzu kommen jetzt natürlich noch persönliche Anhänglichkeiten zu einem bestimmten Vorbild. Es gibt Freunde der Jagsttalbahn, die Museumsbahner des Öchsle, der Selfkantbahn oder des DEV, jeder möchte natürlich seine Bahn nachbilden. Die meisten scheitern jedoch an den Fahrzeugen. Das Angebot der Jahrtausendwende für beide Spurweiten ist mächtig geschrumpft. Ein zartes Pflänzchen wächst gerade mit Aktivitäten von Michael Schnellenkamp. Ob seine Vorbildwahl die richtige ist, muß sich erst noch zeigen. Ein Schwachpunkt bei seinen Modellen ist m.E., daß sie ausschließlich für die Spur 0m ausgelegt sind. Um größere Stückzahlen zu erreichen wäre es gut, wenn die Konstruktion so gewählt würde, daß sich Modellbauer diese Modelle auf Spur 0e umrüsten können.


    Die starke Ausbreitung und Neuentwicklungen der Spur 0e hat nach meiner Einschätzung nach dem Tode von Wolfgang Henke deutlich nachgelassen. Einer der letzten Mohikaner, die sich der Neuentwicklung von Fahrzeugen verschrieben hat ist Uwe Ehlebracht. Dies alles zeigt auch, daß es in erster Linie auf die Zugpferde ankommt.


    Grüße aus Württemberg

    Armin.

  • Da habe ich doch glatt einen weiteren aktiven Kleinserienhersteller vergessen. In den letzten Jahren hat Bernd Mäder aus Halle auf Ausstellungen neue Aktivitäten entwickelt. Seine Modelle waren ursprünglich als Freelance Fahrzeuge entwickelt. In den letzten Jahren hat er dann verschiedene Wagen nach sächsischem Vorbild heraus gebracht. Vorbild bedingt sind seine Modelle überwiegend der Spur 0e zuzuordnen.


    Armin.

  • Hallo Armin,


    dann werfe ich mal eine kleine Korrektur mit ein:


    - die 4-achs. Free Lance Personen-und Packwagen sind inzwischen auch in 0m lieferbar

    - der 4-achs. Güterwagen ist in einer breiteren Version für 0m in Arbeit

    - das Wagengehäuse des 2-achs. Packwagens ist so breit, wie dir Magic Train Personenwagen und damit auch für 0m nutzbar

    - der T1 der HSB bzw. VT 133 522 ist immer schon auch in 0m lieferbar; der MEG T7 weicht nur geringfügig ab

    - der SKL ist ebenfalls in 0m lieferbar


    Ein 4-achs. Schlepptriebwagen schwebt mir noch vor, ob er allerdings realisiert wird, weiß ich noch nicht.


    Es ist erstaunlich, da der T1 der HSB ja eigentlich ein Meterspurfahrzeug ist, ich aber ca. 90 der Modelle in 0e verkaufe...

  • Es ist erstaunlich, da der T1 der HSB ja eigentlich ein Meterspurfahrzeug ist, ich aber ca. 90 der Modelle in 0e verkaufe...

    Eigentlich nicht, denn die 0e Bahner sind in der vielfachen Übermacht den 0m'ern gegenüber ;)


    Wie Armin-Hagen schon schrieb, hat natürlich Magic Train damals den 0e Markt extrem gepuscht, und dann kam auch noch Bachmann mit On30 dazu.

    Dadurch sind natürlich viele, die auf 0-Schmalspur umstiegen, eben bei 0e gelandet und nicht bei 0m.


    Und das war schon vor vielen, vielen Jahren so, denn wie hätte es sonst sein können, dass Kalle auf den 0m-Fahrzeugen nach Harzer Vorbild "sitzen" blieb, aber die anschließend entwickelte Freelance US Waldbahn ihm aus den Fingern gerissen wurde. Und dann kam noch die Wassertalbahn dazu, und das war dann bei ihm wohl der finale Durchbruch zu 0e.


    Wobei er ja zumindest die Neubaupersonenwagen auf Wunsch auch in 0m anbietet, und der Rollwagenbausatz von ihm kann auf Wunsch auch mit Meterspurdrehgestellen geliefert werden.

  • ich möchte mich hier in aller Form entschuldigen, wenn ich den einen oder anderen Kleinserienhersteller/Modellbauer nicht genannt habe. Seit langem gibt es Kalle, den Spezialisten für Waldbahnen oder seit Kurzem Jaffa mit seinen Spur 0m Modelle. Ich wollte mit meiner Darstellung keine komplette Aufzählung aller Hersteller zusammen tragen, sondern den Weg der Schmalspur im Modell in Deutschland in den letzen 40 bis 50 Jahren aufzeigen, so wie ich es erlebt habe und wie ich Freunde in der Szene gefunden habe. Letztlich auch eine Vermutung äußern, warum Spur 0e im vergleich zur Spur 0m so übermächtig ist.


    Gerne kann man mich korrigieren oder ergänzen, ich bin nicht Allwissend, das überlasse ich anderen. Es sollte nur nicht, wie in den letzten Tagen in einem anderen Beitragsast, zu unsachlichen Beiträgen führen, obwohl ich nur meine fachlich fundierte und begründete Äußerung zu einem Gebäudebausatz abgegeben habe. Da sind wir Schmalspurer doch zu sehr eine Randerscheinung.


    Grüße aus VAI

    Armin.

  • Hallo Zusammen, um die Baugröße 0m etwas zu fördern, werde ich am 3. und 4. September 2022 eine reine 0m Ausstellung ausrichten. Der Eintritt ist kostenlos.

    Anbei schon einmal das erste Infoblatt. Der Rest folgt. Im Laufe der nächsten Woche stelle ich dann auch weiterer Infos´s auf meiner Homepage ein.

    Meterspur Schau "MSS"

  • Hallo Schnelli,

    Hallo Zusammen, um die Baugröße 0m etwas zu fördern, werde ich am 3. und 4. September 2022 eine reine 0m Ausstellung ausrichten. Der Eintritt ist kostenlos.

    Wouw, das ist mal ein Knüller! Die Händlerliste liest sich recht komplett, und die Liste der Anlagen ist beeindruckend!


    Freundlicher Gruß

    EsPe

  • Moin moin,

    ich möchte mal eine ganz andere Überlegung einbringen.


    Wer, so wie ich, aktuell nur in Regelspur baut und mit dem Gedanken spielt, seine Anlage um einen schmalspurigen Teil zu erweitern, wird sich u.a. fragen, wie er den Unterschied Regel/Schmalspur gestalterisch am besten hinkriegt. Und da ist es auf der Hand liegend, dass 0e hier auf Grund der halbierten Spurweite gegenüber der Meterspur optisch im Vorteil ist.


    Wenn jemand eine reine Schmalspuranlage plant, sieht das anders aus. Hier fehlt der direkte Vergleich zur Vollspur und das "erwachsener" wirkendende meterspurige Rollmaterial in Verbindung mit der nicht so wackelig wirkender "breiten" Spur bringt einfach mehr Eisenbahn rüber. Der Vorteil kleinere Radien und Mittelpuffer bleibt. So werde ich mich jedenfalls für 0m entscheiden, wenn ich mal eine reine Schmalspuranlage konzipieren sollte.


    Wenn jemand ein bestimmtes Vorbild nachbauen will, ist ihm/ihr die Entscheidung natürlich abgenommen.


    Viele Grüße und viel Spaß an der Modelleisenbahn, egal ob 0/0m/0e oder 0f,

    Johann

  • Hallo Michael,


    "MSS"


    Das werde ich gerne einrichten, um dabei zu sein. Vielleicht kann die SHE bis dahin auch etwas dazu beitragen, der Meterspur wieder mehr Beachtung zu verschaffen


    meint

    Hans


    Noch ein Nachtrag zu 1000 mm Bahnen in Deutschland:


    Liste von Schmalspurbahnen | Wikiwand
    Dies ist eine Liste von Schmalspurbahnen. Die Liste ist beispielhaft und kann nur einen Abriss von existierenden und stillgelegten Strecken aufzeigen.
    www.wikiwand.com


    Einfach auf Deutschland klicken…


    Gruß

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

    Edited 2 times, last by Altenauer: Erweitert ().

  • Hi.

    Noch mal ein dumme Frage von jemand, der sich im 0m Bereich nicht auskennt. Gibt es für 0m auch solche "Standard- Fahrwerke" wie etwa die Halling Fahrwerke für 0e (aka H0) und 0f (aka H0m)? ich frage nämlich, weil ich aktuell an einer C50 in 0e rum bastele (so rein 3D mäßig, zumindest aktuell noch). Ein guter Freund von mir möchte gerne eine Lok für ein Halling Vario Fahrwerk haben. Damit sind sowohl die 0e als auch die 0f Varianten abgedeckt. Da das Vorbild ja in großen Stückzahlen gebaut wurde und es die C50 mit so ziemlich allen Spurweiten zwischen 600mm und 1000mm gibt, dachte ich, wenn ich schon unterschiedliche Fahrwerke vorsehen muss, könnte ich ja, sofern es etwas passendes gibt (Achsstand 33mm, Rad- Durchmesser etwa 13,5mm in 1:45) auch gleich eine 0m Version mit konstruieren. Ich weiß zwar nicht, ob es einige C50 aus Ungarn auch zur DR bzw. in die ehemalige DDR verschlagen hat, vorstellbar ist das aber durchaus. Es gibt halt mehrere hundert Exemplare der C50...


    Die 3D Daten wird es frei verfügbar geben, da auch die Ausgangsdaten für meine Um- Konstruktion frei verfügbar sind. Der Druck so einer Lok kostet auf dem heimischen Resin Drucker keine 5€ für das Harz. Je nach Kosten für ein eventuelles Fahrwerk könnte so eine Low Price Einsteigerlok für 0m entstehen. Das Modell ist jetzt nicht hyperdetailliert, entspricht von den Abmessungen und Proportionen her aber schon recht genau dem Vorbild. Das Niveau dürfte auf jeden Fall nicht schlechter als Magic Train sein, was ja auch oft als Bastelgrundlage in 0m verwendet wurde/wird... Durch den tief herunter gezogenen Rahmen sieht man einen eventuell nicht ganz passenden Achsstand auf der Anlage sicher nicht. Von daher muss das Fahrwerk nicht ganz genau passen, nur so ungefähr.


    Die Lok hat vorne und hinten Aufnahmen für eine NEM Kupplung (H0), so das man wohl fast alles an Kupplungen einbauen kann, was man sich wünscht. Ich fahre mit Kadee Kupplungen, wo es natürlich NEM Kupplungen gibt.


    Meine eigene C50 bekommt übrigens ein Fahrwerk von einer H0 Köf3 von Roco und einen 1020er Glockenanker Motor mit Schwungmasse, weil sowohl der Achsstand als auch der Rad- Durchmesser der Roco Köf 3 nahezu perfekt zum Vorbild passt. Die Original 3D Dateien sind eigentlich für ein Drehgestell eines Roco Taurus in H0 vorgesehen. Die Losung ist aber unverhältnismäßig teuer, denn einen Roco Taurus in H0 bekommt man kaum unter 200€. Dazu braucht man obendrein noch einen Faulhaber Motor. Das ist mir definitiv zu teuer, weswegen ich den Rahmen entsprechend umkonstruieren werde. Da ich sowieso schon zwei Varianten machen muss, kann ich auch gleich noch eine Dritte für 0m mit zeichnen. Aber eben nur, wenn es da etwas halbwegs passendes gibt. Deswegen meine Frage.


    Vielleicht hat aber auch niemand Interesse an so einer kleinen (manche würden auch sagen hässlichen) aber sehr urigen und markanten Lok...

  • hallo Claus,


    was Du hier für die Schmalspurbahner aller Spurweiten anbieten wirst ist sehr löblich.


    Auf Deine Frage kann ich Dir keine direkte Antwort geben. In einem Forum wurde allerdings einmal diskutiert, ob Jaffa einen universal verwendbaren 0m-Antrieb herstellen könnte (im Zusammenhang mit Straßenbahnen und unterschiedlichen Achsständen).


    Ich würde ein Roco Fahrgestell nehmen, die Achsen ausbauen und längere Achsen einsetzen. Axel Hartig hatte einmal 0m Triebwagen als Bausätze. Er lieferte diese auch mit Roco Drehgestellen mit längeren Achsen aus.


    Für Deine Konstruktion kannst Du von einem 0e Antrieb ausgehen, Du mußt nur den entsprechenden Platz bis zum Außenrahmen lassen, um auch 0m Achsen einbauen zu können. So habe ich das damals auch bei der Bausatzaktion der MEG 46 Lokomotive gemacht. Ob die Radscheiben dann etwas enger oder weiter stehen nimmt man praktisch nicht wahr.


    Grüße aus VAI

    Armin.

  • Hi.

    Der Rahmen hat eine Innenweite von knapp 34 mm. Ich schätze, das reicht auch für 0m. Hätte mich auch gewundert, wenn es nicht reichen würde denn das Original gibt es ja definitiv auch als Meterspur- Variante.

    Ein schnelles Handy- Foto, welches einen Testdruck des Rahmens mit einer Köf Achse zeigt:


    IMG_20211024_114617.jpg


    So könnt ihr selbst besser abschätzen, ob es auch für 0m passt. Wie gesagt, ich bin mir ziemlich sicher, das es passt.


    Hier ist auch noch mal ein 3D Ansicht der Lok:


    C50-Komplett.jpg

  • Hi.

    Die Ausgangsdaten stammen von Thingiverse. Die Quelle habe ich auch schon an anderer Stelle hier im Forum genannt, dachte ich zumindest. Falls nicht, sorry und damit ist das jetzt ja nachgeholt.


    Hier ist das Ganze ohnehin nur im direkten Zusammenhang mit der Spur 0m "reingerutscht". Mit fremden Federn wollte ich mich keinesfalls schmücken. Deswegen auch der Hinweis, das die von mir umkonstruierten 3D Dateien genau wie das Ausgangsmaterial frei verfügbar gemacht werden...


    Die Köf 3 passt (für 0e) nahezu perfekt, vom Achsstand und vom Rad- Durchmesser her. Damit das Köf Fahrwerk auch mechanisch sauber passt, muss ich aber noch einiges an Konstruktionsaufwand rein stecken. Sonst müsste man zu viel improvisieren (ginge aber wohl auch)... Die Original- Dateien von Thingiverse sind für ein Drehgestell eines H0 Taurus von Roco vorgesehen. Ich weiß nicht ob das auch so exakt zum Vorbild passt oder nicht. Ich habe keinen Taurus in H0 zur Verfügung um das nachprüfen zu können. Die Köf habe ich mit der 2 Seiten Ansicht der C50, die überall im Internet kursiert, verglichen. Das passt wirklich sehr gut...

  • Hallo Claus60,


    schöne Idee! Ich nutze die Halling-Antriebe, besser gesagt einen Halling-Antrieb, für Regelspur! Dementsprechend ist eine Nutzung für 0m auch kein Problem.


    Halling produziert seine Antriebe für H0 und TT, also 16,5 und 12 mm. Ich benötigte aber einen Antrieb für 0-Regelspur und so hat ein Freund die beiden H0-Achsen eines Halling-Antriebs ausgebaut, die Räder sowie die Zahnräder abgezogen und zwei neue Achsen aus Stahldraht in der richtigen Länge mit den abgezogenen Rädern und Zahnrädern versehen. Ergebnis war ein Halling-Antrieb für 32 mm Spurweite! Dieser Weg funktioniert auch für 0m!


    Die Räder sitzen bei Halling-Antrieben nicht sehr fest auf den Achsen, ich habe für eine Feldbahn-Lok die Räder eines anderen Halling-H0-Antriebs problemlos auf 13,3 mm Spurweite einstellen können, indem ich die Räder einfach im Schraubstock mit einem gedruckten Werkzeug zusammengedrückt habe.


    Vielleicht hilft Dir diese Info?


    Freundlicher Gruß

    EsPe


    P.S.: Der umgebaute Regelspur-Halling-Antrieb läuft mit seinen H0-Radscheiben problemlos durch Lenz-Weichen!

  • Die Köf3 von Roco liess sich zumindest in der 80er Jahren problemlos mit längeren Achsen auf 0m umspuren und lief hervorragend.


    Wir haben damals die Roco Leute auf Ihrem Stand uns gegenüber damit geärgert, dass wir hingegangen sind und Ihnen gezeigt haben, was man aus ihrem "Schrott" machen könne ;)


    Und auch ich habe das mit dem Fahrwerk von Jaffa schon gehört, und Kalle hatte vor ein paar Jahren auch mal ein gedrucktes Fahrwerk im Dauertestbetrieb, das angeglich dann mal zukünftig auch mit unterschiedlichen Achsständen verfügbar sein sollte.

    Was daraus geworden ist bzw. aus den Projekten werden wird ist mir derzeit nicht bekannt.

  • Hallo Claus (60),

    als Antrieb für die C50 würde ich Dir den Tauschantrieb (30801-05) von PMT für die H0 Gützold/Piko CKD BN150-Rangierlok empfehlen.

    Siehe: https://www.pmt-modelle.de/2011/seiten/30801-05.html

    Der Achsstand beträgt lt. PMT 32mm (die C50 hat einen Achsstand von 1500mm entsprechend 33mm in 1:45.

    Der Raddurchmesser ist mit 10.5mm etwas zu klein.

    Allerdings fällt das hinter den seitlichen Schürzen des Modells nicht so stark auf.

    Sonst lassen sich auf die Achsen mit 2mm Durchmesser ja auch größere Räder aufziehen, z.B. Bachmann Branchline 00 12.8mm Scheibe (36-017).

    Ebenso ist ein Umbau mit neuen (längeren) Achsen für 0m möglich.

    Was wirst Du an der Datei bei ThingiVerse ändern ?


    Gruß

    Dirk

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!