Lenz BR94 "dummy" motorisiert

  • Super! Ich freue mich, dass es Menschen gibt, die diese positiven Erfahrungen gemacht haben. Ich bin also nicht der einzige, der sich für ein solches Experiment entschieden hat.

    Sorry für mein schlechtes Deutsch - bin ich auf Englisch schreibe Google und tun Übersetzung...

  • Leider gibt es viel Arbeit und wenig Freizeit.


    Gestern konnte ich endlich wieder das Modell einer Dampflok aufgreifen. Habe es fast komplett zerlegt. Und setze es wieder zusammen.

    Ich beschloss, zu sehen, wie man es zerlegt und wie man auf die notwendigen Bereiche des Modells zugreifen kann.


    1) Das Modell ist leicht zu zerlegen. Allerdings wesentlich komplexer als Modelle in anderen Maßstäben.


    2) Sie können es mit einem Motor tun! Und nicht sehr schwer. (zumindest für mich). Vorausgesetzt, es ist möglich, Zahnräder zu finden, die in Größe und anderen Parametern geeignet sind.

    Ich habe zuerst versucht, die Ersatzteile von Lenz zu bekommen. Leider kein Erfolg. Aber jetzt, als ich das Modell von innen gesehen habe, denke ich, dass diese Ersatzteile von Lenz für mich nicht mehr nötig sind.


    3) Das Design des Modells hat mir sehr, sehr gut gefallen, das habe ich bei den Modellen noch nie gesehen. Das ist super! Die Vorderachse ist seitlich pendelnd und die drei Mittelachsen sind gefedert.


    Sagen Sie mir, muss ich Fotos machen, um das Modell richtig zu zerlegen?

    Müssen Sie außerdem noch Fotos von den Innenseiten des Modells machen? Unsere Kollegen haben hier schon mehrere Fotos gepostet, ich frage, ob ich das auch machen soll?

    Oder ist es schon unnötig unnötig?

    Sorry für mein schlechtes Deutsch - bin ich auf Englisch schreibe Google und tun Übersetzung...

  • Hallo Gaerlind,


    erstmal Danke für diesen Thread, ich finde allein den Versuch sehr spannend!

    2) Sie können es mit einem Motor tun! Und nicht sehr schwer. (zumindest für mich). Vorausgesetzt, es ist möglich, Zahnräder zu finden, die in Größe und anderen Parametern geeignet sind.

    Hier kann ich evtl. helfen. Ein Spur-1-Kollege hat mir einmal diesen Shop empfohlen:

    kkpmo - KK Produktcja Mikroantriebe Zahnrad, Schnecken, Mikro Getriebe und Car System Hersteller


    Eigene Erfahrungen habe ich da aber noch nicht gemacht.


    Viele Grüße und viel Erfolg bei Deinem Vorhaben!


    Dirk

  • Also, ich erzähle Ihnen, wie Sie das Modell der Dampflokomotive BR94 von Lenz richtig zerlegen


    Ich entschuldige mich, wenn ich einige Details falsch benennen sollte - ich kenne die Terminologie in Rumänisch und Russisch gut, aber es fällt mir schwer, sie in Englisch und Deutsch zu benennen.

    Wenn der Moderator meine Fehler in diesem Text korrigiert, freue ich mich sehr.


    Ich hoffe, es wird klar - ich habe versucht, jeden Schritt zu fotografieren.


    Von den Werkzeugen brauchen wir einen guten Satz Schraubendreher. Das Problem ist, dass ich nur eine der Spitzenoptionen in meinem XiaoMi WowStick PRO Set mit einem Satz von 64 Spitzen gefunden habe. Obwohl wir nur drei davon brauchen.


    0177jsw.jpg


    Auch in diesem Set befindet sich eine Vorrichtung zum Entmagnetisieren oder Magnetisieren der Handstücke - eine sehr nützliche Sache. Und es gibt auch eine spezielle Matte aus magnetischem Material - alle Schrauben können auf diese Matte gelegt werden, und sie gehen nicht verloren.


    02clkyk.jpg


    03aoky4.jpg


    Wir brauchen auch einen Ständer für die Wartung des Modells. Ich habe ein selbstgemachtes. Sie können jedoch darauf verzichten, indem Sie ein dickes, weiches Handtuch mehrmals gefaltet verwenden.


    04j5juz.jpg


    Sie benötigen außerdem einen langen und dünnen Kreuzschlitzschraubendreher


    Also lasst uns anfangen!

    Zuerst packen wir das Modell aus und legen es kopfüber auf unseren Ständer.

    Der erste Schritt besteht darin, die 10 Schrauben zu lösen, die durch die gelben Pfeile gekennzeichnet sind. 4 große und 6 sehr kleine.

    05h6jxg.jpg


    Bitte beachten Sie, dass einige der Schrauben auf der Steuerbordseite an einem sehr ungünstigen Ort zum Arbeiten stehen.


    064ekm2.jpg


    Als nächstes drehen Sie das Modell vorsichtig um und ziehen vorsichtig an der Frontabdeckung. Es ist mit Kleber verklebt, hält aber nicht gut. Ich habe es mit meinem Fingernagel getrennt.


    07jukfc.jpg


    Im Inneren sehen wir eine Schraube, die sich nur mit einem langen dünnen Schraubendreher lösen lässt und durch das Rohr schiebt.


    085rkfg.jpg


    Schrauben Sie es ab!


    09iqkte.jpg


    Der nächste Schritt besteht darin, die Fahrerkabine vorsichtig nach oben zu ziehen und zu entfernen.


    10adj6x.jpg


    Als nächstes entfernen wir auch das Kabinenbodendetail (ziehen Sie es vorsichtig hoch).


    11inkma.jpg


    Gehen Sie nun zur Vorderseite der Lokomotive und wir haben zwei Teile aufgeklebt. Wir müssen sie trennen. Außerdem befindet sich einer davon tief hinter den Pipelines - verwenden Sie eine dünne, aber starke Pinzette. Und der zweite ist leicht zu trennen, indem man ihn mit einem Schraubendreher aufhebelt.


    12kqju2.jpg


    13rekgj.jpg


    Der obere Teil des Korpus wird einseitig mit einem dünnen Tropfen Kleber auf den Boden geklebt. Ich weiß nicht warum. Trennen Sie die Details mit einer dünnen Klinge.

    Heben Sie den Körper des Modells an und entfernen Sie ihn.


    149mjnr.jpg


    15s6jdp.jpg


    16wnkwj.jpg


    170fkkr.jpg


    18i5jnq.jpg


    Lösen Sie außerdem auf der Rückseite des Gehäuses die 4 Schrauben, die das Pad halten (hier sollte sich ein Decoder befinden).


    19kekxl.jpg


    Damit sind wir an der Stelle angekommen, an der sich das Getriebe befinden sollte.


    20o6kfk.jpg


    21brkin.jpg


    Drehen Sie das Modell vorsichtig um und positionieren Sie es so, dass das Vorderteil über die Kante des Ständers hängt. Es gibt subtile Details. Es ist wichtig, sie nicht zu beschädigen.


    22t6khc.jpg


    Ziehen Sie die Teile des Bremsmechanismus zur Seite. Kann mit einem Werkzeug oder sogar einem Fingernagel eingehakt werden.


    234gjjm.jpg


    Sie müssen auch diese beiden Teile entfernen. Sie sind sehr fest befestigt. Wir helfen mit der Klinge eines Messers. Seien Sie vorsichtig - sie müssen entfernt und nicht abgeschnitten werden.


    24nrkyo.jpg


    Dies ist das Detail. Zwei Stifte. Vorsichtig sein!


    258wjs2.jpg


    Ziehen Sie die Bremsen zur Seite.


    26xckmr.jpg


    Als nächstes heben wir die Details auf.


    278xjh6.jpg


    286ajsi.jpg


    Jetzt müssen Sie die Schrauben an der Abdeckung des unteren Teils des Modells lösen.


    29owkq5.jpg


    Wir ziehen hoch.


    30ldkv2.jpg


    Schrauben Sie die Deichselnabe am Rad mit einer sehr dünnen 6-seitigen Schraubendreherklinge ab.


    31m3krm.jpg


    Wir entfernen das Rad.


    321okm0.jpg


    33qvkp3.jpg


    Zusammenbau des Modells in umgekehrter Reihenfolge.

    Sorry für mein schlechtes Deutsch - bin ich auf Englisch schreibe Google und tun Übersetzung...

  • Die Arbeit geht langsam voran, da es wenig Freizeit gibt.

    Heute konnte ich endlich auf den Radiomarkt für Motoren gehen.

    Mein Haken ist dieser:


    271626975_10083321130r3kcp.jpg


    All dies sind Servomotoren aus verschiedenen ehemaligen Militärgeräten. Diese Motoren, die 27 Volt haben - Luftfahrt - das ist die Spannung des Bordnetzes von Flugzeugen.


    Für alles habe ich insgesamt etwa 25 Euro bezahlt.

    Sie sind gebraucht, aber sie funktionieren.

    Ich suchte Motoren der DPR-Reihe (Analoge von Faulhaber) in kleiner Größe, aber der Verkäufer, der sie hatte, war heute nicht auf dem Markt. Vielleicht klappt es beim nächsten Mal.


    Liste der Motoren:


    DPR-72-F1-03 - der größte und leistungsstärkste der "sowjetischen" Faulhaber-Motoren.

    Gehäusedurchmesser - 40mm diameter

    Stromspannung - 27V

    U/min - 4500 /min

    Nenndrehmoment - 39.2 mH/m

    Maximales Drehmoment - 245 (!!!) mH/m

    Nennstrom - 1.3A

    Maximaler Strom - 17.5A


    Die Motoren der DPM-Reihe sind gewöhnliche Kollektormotoren, haben aber bereits 21 Pole in der Wicklung. Das heißt, ihr Betrieb ist sehr leichtgängig und unterscheidet sich nicht wesentlich von den Faulhaber-Motoren.


    DPM-30-N1-03

    Gehäusedurchmesser - 30mm diameter

    Stromspannung - 27V

    U/min - 4500 /min

    Nenndrehmoment - 9.8 mH/m

    Maximales Drehmoment - 29.4 mH/m

    Nennstrom - 0.6A

    Maximaler Strom - 2.5A


    DPM-25-N1-07

    Gehäusedurchmesser - 25mm

    Stromspannung - 27V

    U/min - 4500 /min

    Nenndrehmoment - 4.9 mH/m

    Maximales Drehmoment - 11.8 mH/m

    Nennstrom - 0.28A

    Maximaler Strom - 1A


    DPM-20-N1-01

    Gehäusedurchmesser - 20mm

    Stromspannung - 29V

    U/min - 9000 /min

    Nenndrehmoment - 0.49 mH/m

    Maximales Drehmoment - 4.9 mH/m

    Nennstrom - 0.1A

    Maximaler Strom - 0.7A


    DPM-20-N1-08

    Gehäusedurchmesser - 20mm

    Stromspannung - 27V

    U/min - 4500 /min

    Nenndrehmoment - 1.96 mH/m

    Maximales Drehmoment - 3.92 mH/m

    Nennstrom - 0.2A

    Maximaler Strom - 0.5A


    DPM-20-N1-13

    Gehäusedurchmesser - 20mm

    Stromspannung - 12V

    U/min - 4500 /min

    Nenndrehmoment - 1.47 mH/m

    Maximales Drehmoment - 3.92 mH/m

    Nennstrom - 0.28A

    Maximaler Strom - 0.8A


    DPM-20-N1-12b

    Gehäusedurchmesser - 20mm

    Stromspannung - 12V

    U/min - 6000 /min

    Nenndrehmoment - 1.96 mH/m

    Maximales Drehmoment - 4.9 mH/m

    Nennstrom - 0.4A

    Maximaler Strom - 1A


    Alle gekauften Motoren haben 27 Volt (Luftfahrt), funktionieren aber ab 18 Volt gut und entwickeln ausreichende Parameter.

    Die letzten 2 der beschriebenen Motoren (ich habe 3 davon) sind 12 Volt.


    Bitte geben Sie an, welcher Miniaturmotor für mich am besten geeignet ist?

    Die Übertragung wird vom Wurmtyp sein.

    Sorry für mein schlechtes Deutsch - bin ich auf Englisch schreibe Google und tun Übersetzung...

  • Hallo Gaerlind,


    erstmal eine Frage. Du schreibst: "Die Übertragung wird vom Wurmtyp sein."

    Da hat Google Translate etwas witziges, aber nicht verständliches geliefert. Meinst Du evtl. einen Schneckenantrieb?


    Zu den Motoren. Nicht geeignet sind m.E.:

    DPM-20-N1-12b

    DPM-20-N1-13

    Stromspannung - 12V => kann evtl. über den Dekoder begrenzt werden, sonst würde ich den nicht nehmen.


    DPR-72-F1-03 - der größte und leistungsstärkste der "sowjetischen" Faulhaber-Motoren.

    Maximaler Strom - 17.5A => Das dürfte jede Stromversorgung überfordern


    Eigentlich sehe ich diesen als geeignetsten Kandidaten an, er kann dann noch gut mit einem ESU-Loksound 5L angesteuert werden (kann am Motorausgang bis zu 3A liefern):

    DPM-30-N1-03

    Gehäusedurchmesser - 30mm diameter

    Stromspannung - 27V

    U/min - 4500 /min

    Nenndrehmoment - 9.8 mH/m

    Maximales Drehmoment - 29.4 mH/m

    Nennstrom - 0.6A

    Maximaler Strom - 2.5A


    Viele Grüße und weiterhin viel Erfolg!


    Dirk

    Edited once, last by T18 ().

  • Hallo Gaerlind,


    erstmal eine Frage. Duschreibst: "Die Übertragung wird vom Wurmtyp sein."

    Da hat Google Translate etwas witziges, aber nicht verständliches geliefert. Meinst Du evtl. einen Schneckenantrieb?

    Danke, Dirk.

    Ja! Schneckenantrieb


    Ja, der Decoder ist ESU LOKSOUND 5L

    Motorseitig ist das DPM-30 leider zu groß (30mm diameter) und sitzt sehr eng im Kessel. Eine schräge Montage (wegen des Lautsprechers) kommt nicht in Frage.

    Ich hoffe sehr, dass ich den DPR-32-Motor finden kann - er hat die gleichen Eigenschaften, aber die Abmessungen sind die gleichen wie beim DPM-20

    Sorry für mein schlechtes Deutsch - bin ich auf Englisch schreibe Google und tun Übersetzung...

  • Ja, der Decoder ist ESU LOKSOUND 5L

    Motorseitig ist das DPM-35 leider zu groß (35mm diameter) und sitzt sehr eng im Kessel. Eine schräge Montage (wegen des Lautsprechers) kommt nicht in Frage.

    Ich hoffe sehr, dass ich den DPR-32-Motor finden kann - er hat die gleichen Eigenschaften, aber die Abmessungen sind die gleichen wie beim DPM-20

    :?:

    Ich hatte ja eigentlich den DPM-30 vorgeschlagen:

    DPM-30-N1-03

    Gehäusedurchmesser - 30mm diameter


    Was ist denn der maximal zulässige Durchmesser (diameter)?


    Viele Grüße


    Dirk

  • BR94 hat einen Innendurchmesser von 35 mm des Kessels. Und Lautsprecher ist zu nah am Getriebe. Original Lenz Motor ist geneigt.

    DPM-30 hat einen Durchmesser von 30 mm und eine Körperlänge von 56 mm

    Es ist ein schöner Motor für einen Diesel, aber nicht für diese Lok.

    Quote

    BR94 has 35mm internal diameter of the boiler. And speaker is too close to the gearbox. Original Lenz motor is inclinned.

    DPM-30 has diameter 30mm and length of the body 56mm

    It`s a nice motor for a diesel but not for this loco.

    Sorry für mein schlechtes Deutsch - bin ich auf Englisch schreibe Google und tun Übersetzung...

  • Ich werde es versuchen - wahrscheinlich wird DPM-25 gut passen.

    Wird in ein paar Tagen sehen - wann kommt meine Mail mit Lautsprecher.

    Quote

    I will try - probably DPM-25 will fit great. Will see in a couple of days - when will arrive my mail with speaker.

    Sorry für mein schlechtes Deutsch - bin ich auf Englisch schreibe Google und tun Übersetzung...

  • Hallo.

    Ja, und erfolgreich. Das Projekt wurde jedoch vorübergehend unterbrochen - der Krieg im Nachbarland traf auch unser Land (wirtschaftlich und sozial), nahm Anpassungen vor und andere Prioritäten im Leben tauchten auf. Für ein Hobby ist jetzt weder Zeit noch Geld.

    Sobald es soweit ist, werde ich meine Geschichte auf jeden Fall fortsetzen und zeigen, wie ich den Antrieb eingebaut habe.

    Es bedurfte der Herstellung eines speziellen hausgemachten Werkzeugs, aber es stellte sich heraus.

    Sorry für mein schlechtes Deutsch - bin ich auf Englisch schreibe Google und tun Übersetzung...

  • Moinsen!


    Auch bei der WIB weilt seit etwa 4 Wochen so eine phlegmatische, ach nee ... antriebslose BR 94 aus dem Hause Lenz.

    Die Beweggründe ein Vitrinenmodell zu erstehen liegen für mich auf der Hand: Die Lenz-Elektronik ist Nichts mit dem ich warm werde und wäre von daher sowieso ersetzt worden. Auch wenn die BR 94 auf den ersten Blick ein gelungenes Modell ist, gibt es doch diverse Details die nicht optimal dargestellt oder eben gleich ganz weggelassen worden sind. Die Lok macht also bei mir eine Komplettkur durch, doch dazu später an anderer Stelle mehr.


    Hier soll es lediglich um die Antriebslösung gehen welche für mein Modell zum Einsatz kommt.

    Die Zahnräder für die BR 94 habe ich mir bei mikronantriebe.de in Polen fertigen lassen. Qualität und Lieferzeit wie immer top!



    Verbaut habe ich die Zahnradpaarung 36/18, dass Zahnrad mit 19 Zähnen wurde sicherheitshalber mitbestellt. So ergibt sich schon mal ein Übersetzungsverhältnis von Zwischen- zu Radsatzwelle von 2:1. Die Zahnradbreite von 2,5mm erlaubt der angetrieben Radsatzgruppe sich maximal nach links und rechts zu verschieben, gleichzeitig ist sichergestellt, dass das Zahnrad der Zwischenwelle noch ausreichend überdeckt.


    Die Zwischenwelle wurde aus 2mm Stahl gefertigt und in Bronzebuchsen gelagert. Neben dem Stirnrad mit 18 Zähnen nimmt sie auch das Schneckenrad (GHW) mit 42 Zähnen auf. Befestigt wird die Welle mit zwei selbst gefertigten Lagerböcken, welche jeweils mit 2 Schrauben M1,4x8 befestigt werden.




    Nach ein wenig probieren habe ich mich dazu entschieden, einen 7-poligen Canon CN 22 zu verbauen. Dieser passt optimal in den zur Verfügung stehenden Bauraum und hat für mein Zwecke ausreichend Leistung.



    Der Motor steht leicht geneigt (5 Grad) und klemmt zwischen den Rahmenwangen fest. Später wird er noch durch die Konsole für den ESU LokSound L fixiert. So zusammengebaut konnte die Lok die ersten Zentimeter aus eigener Kraft hin und her fahren.


    Als nächstes werden die Stromabnehmer eingebaut werden, die passenden teile liegen schon bereit.



    Gruß


    Thomas


    Betriebsleitung der Werkelburger-Industriebahn



    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________


    Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart. (Noël Coward)

  • Moinsen!


    Heute hat die Lok die ersten Zentimeter auf eigener Achse zurücklegen können. Dazu mussten noch die Stromabnehmer installiert werden.


    Die Halter für die Pilz-Kontakte sind vorhanden und wurden mit Teilen von Michael Schnellenkamp bestückt. Damit das Ganze wie geplant funktioniert mussten aber die Feder für die Kontakte ersetzt werden. Die mitgelieferten Federn sind brüniert, aber für meine Zwecke benötige ich welche die sicher den Strom leiten, also wurden sie durch passende, nicht brünierte Federn aus dem "Handvorrat" ersetzt. Die Halter selber wurden auf 2,5mm durchgängig aufgebohrt und die Bohrungen auf der Rückseite durch einen Bronzestreifen verschlossen.


    So sieht das Ganze dann aus:


    Links ist die "Platine" zu sehen welche die beiden Stromabnehmer-Paare miteinander verbindet. Über die kleinen Fähnchen wird der Strom, welcher von den Pilzkontakten abgenommen wird, übertragen.



    Auf dem zweiten Bild ist die Platine im eingebauten Zustand zu sehen. An der vierten Kuppelachse fehlen die Stromabnehmer zum Zeitpunkt der Aufnahme, da diese Achse noch mal raus muss (Radsatzinnenmaß und Kurbelversatz neu justieren).



    Gruß


    Thomas


    Betriebsleitung der Werkelburger-Industriebahn



    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________


    Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart. (Noël Coward)

  • Hallo,


    ich habe auch so einen Umbau im Hinterkopf und eine Frage . welchen Durchmesser hat die Antriebsachse Höhe Radsatz und kann man nicht einfach einen AMZ Munz / Hummel Einzelachsantrieb verwenden wie sie z.b. baugleich in die Spring V60 verbaut wurden, oder ist der Faulhaber 2034B nicht für dieses Modell geeignet ?


    Gruss

    Olaf

    Der Mensch hat die Atombombe erfunden, keine Maus war je so dumm und baute eine Mausefalle !

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!