Mit Originalkupplung fahren

  • Hallo Foristen,

    jetzt ist die Entscheidung gefallen: ich will mit Originalkupplung fahren. Also die früher beigelegten Originalkupplungen aus den Packungen genommen und eingebaut. Oja, die sind ja viel zu lang. Obwohl ich sie ganz zusammengedreht habe. (Nicht alle ließen sich in diese Stellung bringen). Aber auch die Kupplungen die Lenz ausliefert sind genau gleich.


    Wie habt Ihr das gelöst?


    Danke schon mal für Eure Kommentare.


    Grüßle

    Heinrich

  • Quote

    .....jetzt ist die Entscheidung gefallen: ich will mit Originalkupplung fahren.

    Sehr schön und willkommen im Klub!


    Für mich war die Schraubenkupplung seinerzeit der Grund für den Einstieg. Wenn das allerdings richtig funktionieren soll, wirst Du auf die gefederte Variante umsteigen müssen (einfach mal mit ein paar Fahrzeugen probieren)


    Hier kannst Du dir einen Überblick verschaffen.


    Ich nutze die "Originalkupplung" sowohl bei Regel-, als auch bei Schmalspur.


    eWGVjO.jpg


    CoenEy.jpg


    OPW1Bu.jpg


    XPZmfI.jpg


    Spur0 ist "mit der Nase dran und mit der Kupplung fängt´s an!" :saint:


    Null-Problemo 8)

  • Hallo Heinrich,


    super Entscheidung ! Auch ich habe vor ein paar Jahren diesen Schritt nicht bereut !

    Es ist richtig, nimm gefederte Schraubenkupplungen, im Original arbeiten diese ja auch so ..... und es gibt nix schöneres anzusehen wenn man mit einem längeren schweren Zug anfährt und sich erstmal alle Kupplungen "strecken" müssen.

    Aber falls Du kleinere Radien fährst mache lieber vorher einen Test, und drehe nicht zu kurz, manche Pufferfedern sind relativ hart, andere könnten mal wieder einen Tropfen Öl vertragen ..... ansonsten kommt es sehr schnell zur Entgleisung.

    Ach .... soll jetzt keine Werbung sein ;) im oben erwähnten Shop gibt es auch einen Überpufferungsschutz, hilfreich in Kurven bei längeren Loks und Wagen.


    Gruss

    Olaf

    Der Mensch hat die Atombombe erfunden, keine Maus war je so dumm und baute eine Mausefalle !

  • Hallo,

    wenn man eine begrenzte Anzahl an Lenzwagen mit Schraubenkupplung im Zug hat, müssen es meines Erachtens nach, nicht alle gefederte Kupplungen sein. Ich habe bis zu 26 Wagen zusammengehangen und auch die LENZ Schraubenkupplungen halten einiges aus. Klar wenn die ersten zwei Wagen nach der Lok schon die Schraubenkupplung von LENZ haben, kann es zur Zugtrennung kommen, weil die Plastenasen hinter der Pufferbohle das Gewicht des Zuges nicht halten können, aber weiter hinten macht es nichts.

    Ich bin damals (1980 oh, ist das lange her) auch wegen der vorbildlichen Schraubenkupplung zur Spur 0 gewechselt.

    Ich sehe zwar heute die ganzen Funktionen, die das "Kupplungsmonster" bereit hält, aber für mich ist das nichts. Ich quäle mich auch lieber mit den Schnellzugwagen, da ist die Fummelei mit den Schraubenkupplungen besonders groß, als dort Ersatz zu schaffen.

    Und für mich ist nichts entspannender, als bewusst einen Zug zusammen zu stellen und jede Kupplung einzeln einzuhängen und die andere in den Haken unter der Pufferbohle.


    Und Heinrich, um Deine Frage zu beantworten Güterzüge wurden beim Vorbild früher (wie das heute ist, weiß ich nicht) lang gehangen, damit die Zuglast beim Anfahren sich langsam erhöhen konnte. Personenzüge wurden kurz gehangen, die waren ja nicht so schwer, um es den Reisenden angenehmer zu machen und beim Bremsen nicht jedes Mal auf den davor laufenden Wagen aufzulaufen und unangenehme Bewegungen im Zug zu haben. So handhabe ich das auch im Modell.


    Gruß Jörg

    Ich kenne keine andere Firma, bei der alles so durchdacht ist wie bei der Staatsbahn.

    Alles verläuft pünktlich auf die Minute, alles ist genau geplant, alles ist vorbereitet, ein wahres Vergnügen.

    (Egon Olsen in "Die Olsenbande stellt die Weichen")

    Edited once, last by jörg ().

  • Hallo allerseits,


    Ich bin vor ca. 7 Jahren von N zu 0 gewechselt und mit ein Grund war die Kupplungen.

    Ich fand es abartig , das die Klauenkupplung fast so groß ist, wie ein N- Menschlein.

    Um mal offen zu sein , die Lenzkupplung finde ich ebenfalls schlimm. In Spur 0 gibt es tolle Fahrzeuge, Loks wie Wagen, doch die Kupplung " versaut " den Anblick.

    Oweihja, jetzt habe ich in ein Wespennest gestochen.

    Naja, wem es gefällt und auch praktisch findet

    Aber so es es eben im Modellbau. Der eine schwört auf exakten Massstab 1:43,5 ,der andere nur auf Messingmodelle usw.


    Viele Grüße aus Dresden Robby

  • doch die Kupplung " verstaut " den Anblick.
    Oweihja, jetzt habe ich in ein Wespennest gestochen.

    Nun ja, mit einer verstauten Kupplung wirst du sicherlich in kein Wespennest stechen. ;) *ichscherzpaket*


    Vorbildliche Schraubenkupplungen finde ich persönlich phänomenal gut. Aber ich habe auch schon schmerzhafte Erfahrungen mit Überpufferung gesammelt. *autsch* Eigentlich ein Grund mehr auch im Hinblick auf Radien sich mehr dem Vorbild anzunähern. Nur solche Entscheidungen haben ebenfalls weitreichende Konsequenzen! Ist wie mit den Äpfeln und Birnen. Der eine isst lieber nen Apfel und der andere ne Birne. *lach* *clownverschluckt* :D :D :D


    Gruß

    Djordje

  • Hallo zusammen

    Es geht mit der Schraubenkupplung zu fahren, man muss grosse Pufferteller montieren und die Kupplung leicht spannen.

    Kleines Video vom testen.

    Arnold

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Hallo Zusammen,


    persönlich stimme ich zwar zu, dass eine originale Schraubenkupplung besser und vorbildlicher aussieht, aber im Betrieb, insbesondere bei Rangieranlagen an schlecht zugänglichen Stellen oder bei Personenwagen, kommt man mit den Schraubenkupplungen an seine Grenzen und selbst in der Spur0 nicht richtig zurecht.


    Darum habe ich mich für die Hakenkupplung entschieden, rüste allerdings einige Fahrzeuge mit dem kürzeren "Brawa oder Petau Haken" um! So können auch die Loks ihre automatische Kupplung voll "ausspielen".


    Schöne Grüße

    Norbert

  • Hallo,

    Schrauben Kupplungen sind ein Muss für mich, das war immer mein Traum auch als Kind als ich noch mit Märklin HO gefahren bin.

    Dem Vorbild so nah wie möglich zu sein.

    Ich habe nie ein Problem mit dem Kuppeln gehabt. Gefederte find ich nicht so schön, da die Wagen dann wie am Gummiband hängen.

    Die Bremsschläuche lasse ich allerdings meistens weg und zwischen den Personen Wagen lasse ich die Lenz Kupplung, dann ist das Kuppeln Bestens.

    Gruß

    Hannes

  • Moin von ganz oben,

    Federpuffer und Originalkupplung ist für mich das, was Spur 0 ausmacht.

    Und wenn es etwas länger dauert, einen Wagen an oder abzukuppeln, dann ist es eher vorbildgetreu, denn da dauert es auch eine gewisse Zeit, bis der Wagen an bzw. abgekuppelt ist und die Luftschläuche verbunden sind.


    Ich wünsche allseits weiterhin fröhliches Kuppeln

    Meinhard,
    der wohl immer noch nördlichste Nuller Deutschlands

  • Hallo,


    ich freu mich schon riesig auf die kleine Schnellenkamp-Kö - dann klappts auch in den Ecken ! :)

    Ansonsten kann ich nur beipflichten, Personenwagen lang mit Faltenbalg oder Umbauwagen Lenzkupplung und teilweise Güterwagen wo das Entfernen in Arbeit ausartet wie z.B. den Brawa Staubsilowagen.... und Wagen die man "kaufen mußte" und eigentlich gar nicht zum Einsatz kommen .... 85% Schraubenkupplung, Tendenz steigend.


    Auch war für mich ein Faktor bei der Umstellung auf Schraube die Kuppelsicherheit bei den Hakenkupplungen, Gleise sind bei mir eben verlegt, daran solls nicht scheitern. Aber öfters rasteten die Kupplungen nicht gleich ein oder das Entkuppeln klappte nicht richtig und man mußte wieder nachhelfen. Manchmal trennten sich dann auf der Strecke die Wagen weil man nicht bemerkt hat, dass die Kupplungen nicht komplett eingerastet sind .... und das waren alles Wagen von der Stange, nix Umgebautes.


    Gruss

    Olaf

    Der Mensch hat die Atombombe erfunden, keine Maus war je so dumm und baute eine Mausefalle !

  • Hallo Heinrich,

    da ich nun auch begonnen habe auf Schraubkupplungen umzustellen, komme ich auf Deinen Beitrag zurück.

    Auch bei mir gibt es das gleiche Bild, zwischen den Puffern ist ein Abstand von 2-3 mm.

    Das gefällt mir nicht.

    Ich habe mal die Kupplungen von Lenz und Schnellenkamp gemessen (jeweils auf kürzeste Länge geschraubt) :

    - Schnellenkamp ca. 23 mm

    - Lenz ca. 25 mm.

    Dazu können je nach Fahrzeug unterschiedliche Längen der Puffer kommen. Da können Toleranzen von 0,5 - 1mm viel ausmachen.

    Die Lenzschen sind optisch durchaus ansprechend filigraner, aber länger und wg. der Lackierung ist das Gewinde gelegentlich schwergäniger.

    Vorteil ist bei Lenzmodellen die einfachere Montage.

    Die Schnellkampschen lassen sich kürzer und besser schrauben. Dafür muss man häufig an die Kulissenführung ran, es sei denn, man verzichtet auf die Federung, kürzt und verklebt.

    Schade das Lenz zu lang ist...

    Das Bild mit dem Lineal zeigt Schnellenkamp, dann gekuppelt mit Lenz und ganz unten gekuppelt mit Schnellenkamp.


    Gruß Zander

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!