Interessante Einachsantriebe

  • Hallo Jacques,


    danke für den link, endlich gibt es ihn mit 2 Wellenabgängen, haben die im NL Forum was zur Stromaufnahme / Drehzahl usw geschrieben, ich denke der mit 381 U/min sollte es werden !?


    Gruss

    Olaf

    Der Mensch hat die Atombombe erfunden, keine Maus war je so dumm und baute eine Mausefalle !

  • Hallo,


    bei aller Euphorie - ihr habt aber schon gesehen, dass die Abgangswellen nicht rund sind? :huh:

    Durchmesser 3 auf 2,5 abgeflacht.

    Aber ein Test muss her :thumbup:


    Grüße
    dry

  • Hallo,

    das sollte kein Problem werden, die Welle ist schon rund, hat 3mm, die Nut stört nicht.

    Ich werde nachher mal einen bestellen.

    Gruss

    Olaf

    Der Mensch hat die Atombombe erfunden, keine Maus war je so dumm und baute eine Mausefalle !

  • Hallo,

    Hallo,


    bei aller Euphorie - ihr habt aber schon gesehen, dass die Abgangswellen nicht rund sind? :huh:

    Durchmesser 3 auf 2,5 abgeflacht.

    Aber ein Test muss her :thumbup:

    Das treibt mich auch gerade um. Hinzu kommt, dass die Abgangswelle nur 30 mm (Danke dry ) lang ist. Die Stummel stehen nur 10 mm auf beiden Seiten raus. Das ist für eine Regelspur-Achse deutlich zu wenig, selbst bei 0m ist das zu knapp.


    Dennoch Danke für den Link, der Preis ist attraktiv und die Leistungsdaten sind es auch - nur die zu kurze Abgangswelle müsste ausgetauscht werden (dabei könnten dann auch die Abflachungen entfallen)!


    Freundlicher Gruß

    EsPe

    Spur 0 - was sonst?

    Edited once, last by EsPe: Nach dry´s Hinweis die Länge korrigiert. ().

  • Da die Getriebe anscheinend nicht geschraubt, sondern vernietet sind, dürfte das für den Küchentisch nicht so einfach sein. Aber eine längere Tauschachse mit Zahnrad und passende Distanzstücke zum Verschrauben anstelle der aufgebohrten Nietverbindung, würden das Ganze interessant machen.

    Meinen Nutzernamen habe ich von jk_wk geändert auf 0topia, weil ich zeigen möchte, dass mein Traum von meiner Spur 0 Anlage keine reine Utopie ist, sondern Stück für Stück in Erfüllung geht.


    Gruß aus dem Bergischen Land

    Jürgen (K)


    Nicht grübeln - mach es einfach, aber mach es einfach


    In meinem Vorstellungs-Thread habe ich Verweise auf meine bisher im Forum veröffentlichten Projekte hinterlegt.

  • Hallo,


    Achstausch:

    Aufgrund des Umstandes, dass es sich um Bauteile für industrielle Anwendungen handelt, ist bei der

    "Verbindung von Achse /Zahnrad" eine Methode gewählt worden, die eine gewisse "Herausforderung"

    darstellt ... .

    Bin gespannt, ob jemand erfolgreicher sein wird - außer einer Neuanfertigung ....


    Herzliche Grüße

    Andreas

  • Meinen Nutzernamen habe ich von jk_wk geändert auf 0topia, weil ich zeigen möchte, dass mein Traum von meiner Spur 0 Anlage keine reine Utopie ist, sondern Stück für Stück in Erfüllung geht.


    Gruß aus dem Bergischen Land

    Jürgen (K)


    Nicht grübeln - mach es einfach, aber mach es einfach


    In meinem Vorstellungs-Thread habe ich Verweise auf meine bisher im Forum veröffentlichten Projekte hinterlegt.

    Edited once, last by 0topia ().

  • Wenn ich richtig gerechnet habe, lassen sich mit dem schnellsten Antrieb (380 rpm), bei Vorbildraddurchmesser 950 mm umgerechnet ca. 70 Km/h erreichen. Also für langsamere Loks ausreichend.

    Meinen Nutzernamen habe ich von jk_wk geändert auf 0topia, weil ich zeigen möchte, dass mein Traum von meiner Spur 0 Anlage keine reine Utopie ist, sondern Stück für Stück in Erfüllung geht.


    Gruß aus dem Bergischen Land

    Jürgen (K)


    Nicht grübeln - mach es einfach, aber mach es einfach


    In meinem Vorstellungs-Thread habe ich Verweise auf meine bisher im Forum veröffentlichten Projekte hinterlegt.

  • Habe die beiden Antriebe gestern erhalten.Machen erst einmal einen hochwertigen Eindruck.Bei reiner Gleichspannung ist bereits ein surrendes Geräusch zu höhren,was bei einem kleinen Fahrzeug ev. eine Geräuschelektronik überflüssig macht.Für ein Spur 0 Regelspurfahrzeug sind diese wohl nur für sehr kleine Triebfahrzeige geeignet .Wir werden diese in einen 0e Triebwagen jeweils in ein Drehgestell einsetzen.

    Michael Schulz

  • Hallo zusammen,

    für eine zukünftiges Bauprojekt hatte ich mir auch diese Antriebe bestelllt. Jetzt brauchte ich für den zu bauenden Triebwagen recht kleine Räder und wurde bei Slaters fündig. Jetzt ist deren Welle natürlich zöllig (ca. 3,17mm) und die Welle des Getriebes metrisch mit 3mm (ca.) Zuerst dachte ich neue Wellen zu drehen, dann dachte ich mir ich versuche mal die Slaters-Welle an den Zapfen in die Drehbank zu spannen und den Wellendurchmesser auf ca. 3mm abzudrehen. Das Ritzel saß recht fest auf der Welle des Getriebes, ließ sich aber gemäß der oben verlinkten Anleitung aus dem niederländischen Forum mit dem Hammer und einem 4mm Rohr bewegen. Die Slaters-Welle ließ sich entgegen der ersten Erwartung prima auf das Maß des China-Getriebs abdrehen. Ritzel hab ich zwischen Futter und Reitstock der Drehbank wieder aufgepreßt (sitzt übrigens 1mm Außermittig), das Getriebe montiert und die Slaters-Räder aufgepreßt. Klappt alles ganz wunderbar.

    Ohne das Ritzel jetzt vermessen zu haben, denke ich, daß sich mit der passenden zölligen (nein, kein Schieber ;) :D ) Reibahle mit dem Durchmesser der Slaters Welle, das Prinzip auch umkehren ließe in dem man die Bohrungen am Getriebe auf die Slaters-Welle anpaßt?!?!

    Zwei Bilder anbei!

    getriebe_T31_1.jpg


    getriebe_T31_2.jpg


    Gruß Chris

    Der Pessimist sieht das Schwarze im Tunnel
    Der Optimist sieht ein Licht am Ende des Tunnels
    Der Realist sieht den Zug kommen
    Der Lokführer sieht drei Deppen im Gleis sitzen :D

  • Hallo Chris,


    die Idee ist sehr gut, man muss ja nicht unbedingt einen Triebwagen bauen, es gibt ja noch viele Fahrzeuge mit Einachsantrieb!

    Ich habe mir mit dem Antrieb einen Schinenreinigungswagen mit eignem Antrieb gebaut! Das Video ist im Anhang, sowie die Reinigungswalzen!


    Video hat leider nicht geklappt, es ein Bild!


    Gruß Martin

  • Hallo zusammen,


    der Antrieb nimmt bei 12V, ca 250 - 300 mA auf, je nach Last. Der Motor ist von der Geräuschkulisse nur durch ein leichtes Surren wahrzunehmen.

    Im meinem Werkstattwagen ist das Geräusch zwar zu hören, wird aber durch die Antriebsgeräusche der schiebenden Lok unterdrückt!

    Ein bisschen Fett oder ein Tropfen Öl im Getriebe helfen Wunder!


    Gruß Martin

  • Hallo Chris,


    mit diesem Antrieb habe ich auch schon geflirtet. Würde aber bedeuten, ich müsste die Drehgestelle komplett neu bauen, was ich aber nicht vor hatte. Denn der Motor käme mit dem Drehzapfenlager des Drehgestells in Konflikt.


    Aus Kunstoffrohren unterschiedlicher Durchmesser wurden die Mitnehmer für die Kardanwelle hergestellt. Ein Mitnehmer ist so ausgeführt, das die Kardanwelle darin nur pendeln kann, im zweiten Mitnehmer kann die Kardanwelle auch noch hin und her rutschen. (so wie es eben bei den alten Gützoldloks gelöst ist) Hier die "feste" Aufnahme:


    Da der Kardan aber zu kurz ist, muß die Motorwelle verlängert werden. Hier habe ich das Prinzip der älteren Minitrix-E-Loks angewandt. Auf die Motorwelle kommt ein klauenartiger Mitnehmer (von Minitrix aus der Ersatzteilkiste).


    Die Verlängerung der Motorwelle erhält 2 Bronzelager, links den Mitnehmer, welcher an den Motor kommt und rechts die Aufnahme für die Kardanwelle.


    Dann das ganze Zeug eingebaut:


    Und im Bogen:


    Jetzt läuft die ganze Sache bedeutend ruhiger und vor allem gibt es keine Schwingungen mehr auf die Motorwelle. Geräuschlos ist der Antrieb allerdings auch nicht, aber einen Dieseltriebwagen darf man auch hören.


    Mit freundlichen Grüßen

    Roland

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!