Moin zusammen,
also meinetwegen könnte ESU die neu angekündigte Deutz KG230B gerne auch in 1:45 herausbringen, ich wäre dabei!
Gruß Chris
Moin zusammen,
also meinetwegen könnte ESU die neu angekündigte Deutz KG230B gerne auch in 1:45 herausbringen, ich wäre dabei!
Gruß Chris
Hallo Chris!
Das ist nicht nur eine neue Ankündigung. Das Modell soll auch sofort in 6 Varianten zur Verfügung stehen
Ich konnte das Modell heute am späteren Nachmittag in Dortmund live in Augenschein nehmen. Es war regelmäßig umlagert (bei sonst eher leer wirkenden Hallen) und wird bestimmt seine Abnehmer finden. Ich war 3 x am Stand und habe begeistert zugeschaut...
Wäre toll, wenn sich ein Hersteller der von uns geliebten 0 so einem Modell annehmen würde. ESU würde (generell) nicht in die 0 einsteigen, war ein klares Statement auf meine vorsichtige Frage, ob ESU sich so ein Modell in 0 vorstellen könnte.
Man darf also weiter träumen . . . oder so einen Wunsch mal bei den bekannten 0-Herstellern platzieren . . .
VG, Moritz
Hallo miteinander !
War von ZT-Modellbahn nicht mal eine Henschel DH240 (2.Generation/'Buckelhenschel') angekündigt ?
Gruß
Dirk
Hallo Dirk!
Das war so. Aber seit Gießen vor 2 Jahren kommt da leider nichts mehr.
VG, Moritz
.... welches wahrscheinlich leider dem Preis geschuldet sein dürfte.
Die Wahl der Führerhausform war glaube ich auch etwas unglücklich, wir kennen alle aus der Kindheit die DHG 500 von Märklin, die hätte man als Ca , 360 oder 240 bringen können ..... aber zurück zum Thema !🙂
Gruß
Olaf
Hallo Jörg,
danke für das Zeigen der Fotos. Für diese Deutz Lok, konstruiert in 3D, könnte man ein Fahrwerk der Lenz Köf II verwenden.
Hallo Jörg,
danke für das Zeigen der Fotos. Für diese Deutz Lok, konstruiert in 3D, könnte man ein Fahrwerk der Lenz Köf II verwenden.
Forumsbauaktion? Ich kann nur 2D zeichnen, also für Ätzvorlagen für die Anbauteile reichts
Viele Grüße
Chris
Forumsbauaktion? Ich kann nur 2D zeichnen, also für Ätzvorlagen für die Anbauteile reichts
Viele Grüße
Chris
Moin zusammen,
ich kann leider weder 2D noch 3D zeichnen/Konstruieren
aber ich würde im Falle eines Falles gerne mittun und eine Lok bauen
genau das richtige für meine Neusser Kellermodule......
Liebe Grüße Jörg
Hallo,
tolles Modell, das ich gerne in meinem Fuhrpark hätte. Ich hatte schon mal Kontakt aufgenommen zu Sven, der das Modell eines befreundeten Modellbahners in H0 gedruckt hat, siehe hier:
Er meinte, dass die Konstruktion mit entsprechenden Anpassungen (Griffstangen etc) auch in 1:45 funktionieren würde. Das Interesse daran schien aber zu gering zu sein.
Und, fraglich ob man von Firma Lenz ein motorisiertes Köf 2 Fahrwerk erhalten kann?
Gruß
Andreas
Und, fraglich ob man von Firma Lenz ein motorisiertes Köf 2 Fahrwerk erhalten kann?
Gruß
Andreas
Das weiß ich nicht aber AMZ Hummel hat Köf 2 Fahrwerke, da muß man dann aber die Kette wegtarnen denn KG heißt schließlich Kleinlok mit Gelenkwelle
Hallo,
welchen Achsabstand und Raddurchmesser hat die Lok, habe im Netz nix gefunden ?
Gruss
Olaf
Hallo zusammen,
spannende Diskussion. Gefällt mir auch gut, die Lok. Der Radstand der Köf II ist vermutlich zu kurz (ich habe aber keine Lenz-Köf, um das nachzumessen). Die Köf II hatte 2500mm Radstand, das sind in 1:45 ca. 55,5mm. Von der KG230B habe ich den Radstand nur anhand von Fotos (und der LüP) bestimmen können, dürften 2800mm sein, in 1:45 dann 62,5mm.
Hier ein paar Bilder des Arbeitsstands meines Prototypen (bisher nur für mich selbst als privates Experiment, noch große Baustelle und im letzten halben Jahr ist nichts vorwärts gegangen, weil es ja auch noch andere Baustellen gibt).
Und hier noch das Duell mit einer "Grauen Maus" von Lenz:
Schöne Grüße
Matthias
Display MoreHallo zusammen,
spannende Diskussion. Gefällt mir auch gut, die Lok. Der Radstand der Köf II ist vermutlich zu kurz (ich habe aber keine Lenz-Köf, um das nachzumessen). Die Köf II hatte 2500mm Radstand, das sind in 1:45 ca. 55,5mm. Von der KG230B habe ich den Radstand nur anhand von Fotos (und der LüP) bestimmen können, dürften 2800mm sein, in 1:45 dann 62,5mm.
Hier ein paar Bilder des Arbeitsstands meines Prototypen (bisher nur für mich selbst als privates Experiment, noch große Baustelle und im letzten halben Jahr ist nichts vorwärts gegangen, weil es ja auch noch andere Baustellen gibt).
Und hier noch das Duell mit einer "Grauen Maus" von Lenz:
Schöne Grüße
Matthias
Hallo zusammen,
Bei der Firma ETS gibt es Antriebsblöcke mit einem 60 mm
Radstand.
Wäre vielleicht ein Versuch wert
Gruß
Stephan
Hallo,
im Buch "Die Hümmlinger Kreisbahn" sind Seitenansicht und Vorderansicht der offensichtlich bis auf die Turboaufladung des Motors baugleichen KG275B zu finden. Der Achsstand beträgt 2800 und der Raddurchmesser 900mm. Also nix Köf2 sondern ein Köf3-Fahrwerk ist notwendig.
Schönen Gruß vom Harzrand, Jürgen
2,8m Vorbild wäre dann Köf 3, wobei dann Herr Hummel wieder helfen könnte, diesmal sogar ohne Kette!
Hallo,
ein sehr günstiger Antrieb wäre zum Beispiel der von der kleinen Rivarossi Rangierlok oder das Drehgestell der Riva 216, beides um die 62mm und dann wäre da noch der AMZ / Hummelantrieb für die 216, die laufen erstklassig aber kosten dafür etwas mehr.
Bei den ETS-Antrieben in der Grösse ist ohne Kuppelstange nur die Motorachse angetrieben, laufen aber so nicht schlecht.
Gruss
Olaf
Hallo Olaf,
weshalb AMZ/Hummel 216? Warum nicht gleich das Köf3 Fahrwerk?
Schönen Gruß, Jürgen
Hallo Jürgen,
weil man die AMZ-Antriebe teilweise noch recht günstig angeboten bekommt, ansonsten neu würde ich auch eher das Köf III-Fahrwerk wählen, das wird kürzer übersetzt sein.
Gruss
Olaf
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!