Umbau einer Donnerbüchse mit Kohleofen

  • Hallo,


    Durch den Thread über Varianten von Donnerbüchsen, bin ich ( wieder einmal ) auf die Zugbildung bei der Nebenbahnen Fals- Gefrees gestoßen.

    Die 260 mit Donnerbüchse ist schon besonders.

    Um den Wagen zu heizen gab es eben den Kohleofen, da die Lok das nicht konnte.

    Also habe ich das Foto vom Vorbild hergenommen und die Donnerbüchse von Lenz.

    Aber , siehe da wo der Ofen stehen soll sind bei Lenz auf beiden Seiten die Toiletten.

    Hat Lenz es sich da einfach gemacht um die Elektronik zu verstecken oder gab es sehr unterschiedliche Varianten?

    Wer weiß genaueres ?


    Gruß

    Hannes

  • Hallo Hannes,


    Das, was da hinter der V 60 hängt, ist ein Cid-27 (oder Cid-26), das Lenz Modell ist ein Ci-28.

    Allerdings hatten auch die Cid zwei gegenüberliegende Toiletten in Wagenmitte. Für den Ofen wurde eine davon ausgebaut, gut möglich, dass man das im Bedarfsfall auch bei einem Ci-28 so gemacht hat.


    Gruß, Freddy

    Ich mache gern Kompromisse. Aber nicht beim Maßstab.

  • Guten Abend Hannes,



    Ich habe mir beide Bilder angeschaut, und komme zur Schlussfolgerung, dass es sich hier um zwei unterschiedliche Wagen handelt; dem auf der Vorbildaufnahme zeigt 8 Fenster, während dem Lenzer nur 7 Fenster aufweist. Da liegt der Unterschied zur Lenz Wagen doch ziemlich vor der Hand.



    Gruß,



    Jacques Timmermans

  • Hallo Hannes,


    im Buch von Joachim Deppmeyer auf Seite 116 ist diese Donnerbüchse abgebildet. Wie Herbert schon schreibt, kann man es auch an den durchbrochenen Dachstützen und dem großen Radius oben am Fenster sehen.


    Gruß Alfred

  • In dem Buch "Lokalbahn Falls-Gefrees" ist ein Zug aus einer V 20 und einem Ci-28 abgebildet, allerdings ist kein Ofenrohr erkennbar. Laut "donnerbüchse.eu" war der zuletzt eingesetzte Wagen ein Cid-27 (82777 Nür).


    Herbert

  • Moin zusammen,


    und da ich eine Lenz Donnerbüchse für einen anderen Umbau bereits aufgebüchst und entweidet habe, kann ich sagen, dass nur eine der beiden Toiletten zur Unterbringung des internen Funktionsdecoders genutzt wird. Die zweite Toilette ist "frei".


    Viel Spaß

    Klaus

  • Moin,



    folgende Textpassage aus Donnerbuechse.de

    / Um sie mit den ehmaligen Wehrmachtsdieselloks V 20 und V 36, die keine Zugheizung besaßen, einsetzen zu können, wurden ab 1951 einige BCi- und Ci-Wagen umgebaut, indem sie eine Warmwasserheizung erhielten. Hierbei entfiel einer der beiden Aborte. Die bis 1953 umgebauten Wagen erhielten dabei den weinroten Triebwagenanstrich und wurden teilweise auch als Triebwagen-Beiwagen z.B. hinter ETA 150 oder VT 98 eingesetzt./


    In Dieringhausen gibt es den Ci-30 85560 Ffm. Der Wagen verfügt über eine Kohlewarmwasserheizung im 2. Abortabteil.


    Drehscheibe Online Foren :: 10 - Wagen-Forum :: Die Wagen des Dampfzuges Bergischer Löwe im Wiehltal

  • Hallo,


    das ehemalige Lenz 3er Donnerbüchsenset 41150 in Weinrot waren solche Wagen mit Kaminrohr über dem WC-Fenster.

    Das Fenster ist allerdings noch weiss, war das richtig ?

    Grüße aus dem Odenwald


    Andreas :)

  • Hallo Hannes,

    ich habe einen Warmwasser-Kohleofen für ein ähnliches Projekt gefertigt.

    Falls Du Interesse hast kannst du dich bei mir melden.

    Michael

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!