3. Modultreffen des Spur 0 Stammtisches Berlin

  • Hallo in die Runde,


    an diesem Wochenende findet endlich das 3. Modultreffen des Spur 0 Stammtisches Berlin statt.


    Eigentlich war dieses Ereignis schon letztes Jahr um diese Zeit geplant. Wegen Corona mussten wir damals das Event kurzfristig absagen.

    Die Pandemie bringt es leider auch mit sich, dass Markus, einer der Organisatioren dieses Treffen, die Durchführung dieses Jahr nicht mehr mit erleben darf.

    Es wäre schon gewesen, wenn er noch dabei sein könnte.


    Wie auch die letzen Male findet unser Treffen in den Räumlichkeiten einer Studentenverbindung in Berlin Mitte statt. (Danke an Matze!)


    Gestern war der Aufbau.

    Dafür, es noch einige gesundheitliche Ausfälle gab, ist es bemerkenswert, dass wir soviel Strecke und Motive zusammenbekommen haben.


    Wir können folgendes nutzen:


    2x Bahnhof (Matze und Michael)

    1x Bw (Roland)

    1x Fiddle Yard (Jörg S)

    1x Zwischenbahnhof (Jörg M).

    und doch einiges an Strecke.


    Heute und morgen steht das Spielen, ähm der Betrieb, auf dem Plan.

    Erlaubt ist alles was gefällt.


    Anbei paar Impressionen. Ich denke, da folgen noch Bilder


    Gruß

    Kalle


    Der Bahnhof von Matze mit Schmalspurteil


    Aufbau


    Aufbau


    Aufbau die erste Kurve mit Abzweig zum Fiddle Yard steht


    Michas Bahnhof


    Blick von der anderen Seite


    Abzweig in Richtung Fiddle Yard


    Der goße Saal mit Bw jetz am Ende


    Erste Testfahrten


    Das Bw mit den 4-achsigen Rekowagen von Roland + 55er

  • Hallo in die Runde,


    wie angedeutet kommen heute noch Bilder vom Fahrbetrieb.


    DIe erste Hälfte des Tages war vom Ausprobieren, Testenen und Zeigen geprägt.

    Wir hatten auch einen Slot für Besucher, welche auch Modelle mitbrachten.


    Im späteren Verlauf haben wir auch noch Fahrbetrieb mit mehreren Zügen nacht bestimmetn betrieblichen Situationen unter Führung eines "Fahrdienstleiter" gemacht.


    Alles in allem ein schöner Tag.

    Das gesellige Beisammensein mit Essen wurde auch nicht vergessen.


    Morgen geht es noch mal weiter.


    Gruß

    Kalle


    BR 58


    BR110 - Bghw von Roland - Eigenbau


    94er DB [eMBeWe] von Jörg mit DB Wagen


    50er Reko EIgenbau von Peter Stephan


    T3 und Donnerbüchsen DR von Lenz


    BR110 - Bghw von Roland - Eigenbau


    DB 78 [eMBeWe] von Jörg W.


    3x BR 50 von drei verschiedenen Herstellern


    Öko Rasenmäher..


    Fahrbetrieb in Michas Bahnhof


    leere Wagen für Schlacke und Kohle für das Bw


    DB Garnitur mit 78 und zwei Wagen


    Bahnhof Tempelhof


    nicht alles muss man ernst nehmen


    BR 50.0 im Bw


    Rollbock Verkehr Part 1


    Rollbock Verkehr Part 2.0


    Skandal im Bahnhof Tempelhof..

  • Moin miteinander!


    Zunächst geht mein Dank an Kalle für die ersten Bilder vom Modultreffen!

    Es waren bisher zwei spannende, bunte, lustige Tage - ich freue mich schon auf morgen.


    Hier noch etwas zum mathematischen Schaf.

    Jenes hat offenbar durchaus einen Hang für die Geometrie.

    Während des üppigen Salatbuffets fragte es sich immer wieder, wie viel es denn gefressen hätte...


    42396383ia.jpg


    Helft dem Schaf!


    Der 6 Meter lange Strick, der frei durch das Halsband des Schafes führt, ist an zwei Pflöcken befestigt, die ihrerseits genau 4 Meter von einander entfernt sind.

    Hier schließt sich dann auch die (Preis-) Frage an:


    Wie groß ist die abgefressene Fläche?


    Als Preis für erste richtige Antwort gibt's große Ehre hier und ein Bier beim einem der nächsten Berliner Stammtische! ;)


    Die Lösungen bitte nur per PM an mich - die anderen Forumisten wollen auch noch ein wenig Rätselspaß haben!

    Die Auflösung werde ich hier bekannt geben, die Wissenden loben und ehren.


    Viele Grüße,

    Matze



    P.S.: Wer jetzt noch im Dunklen tappt - einfach mal den Gärtner fragen!

    Edited once, last by Zahn: Textkorrektur, der Nachtstunde geschuldet ().

  • Vielen Dank für Eure internationale Rätsel-Beteiligung!


    Die richtige Lösung lautet: 21,1 m²

    Sieger ist pgb (Peter) aus der Schweiz!


    Gratulation!


    Noch in der Sonntagnacht, nicht einmal drei Stunden nach Einstellen des Rätsels hat Peter mir nicht nur die richtige Lösung sondern auch viele spannende Bemerkungen zu den Annahmen und Ungenauigkeiten in meiner (des Schafes?) Aufgabenstellung geschickt.


    Die Silbermedaille geht an Miching (Michael).

    Bronze erhält micha750 (Michael).


    57,1% der Einsendungen hatten die richtige Lösung, die sich folgendermaßen berechnet:



    Die Fläche einer Ellipse errechnet sich mit A = π · a · b

    a ist bekannt: 4m Pfostenabstand, dieser halbiert, 1m Restseil über den Pfosten hinaus und 1m wieder zurück,

    damit ist a = 3m


    Dann Pythagoras: b² + c² = d²

    damit ist b = √ (d² - c²) = √5

    und die Fläche A = π · a · √(d² - c²)


    A = π · 3 · √5 = 21,07444m²


    Die Lösung lautet also:

    21,1 Quadratmeter


    Ich regte ferner an, den Gärtner zu fragen:


    Peter hat nicht nur die richtige Lösung in Rekordzeit geschickt, sondern in der kurzen Zeit auch zusätzliche Gedanken zum Rätsel gemacht.

    Ich möchte Euch diese nicht vorenthalten.


    "Aufgrund der vielen Annahmen(*) und Unbekannten(**), kann ich nur schätzen: ca. 21.07m².

    (*)

    Ich nehme an, bei den 6m des Stricks handelt es sich um die Nettolänge (ohne Befestigungsknoten).

    Die Elastizität des Stricks soll ebenso wie der Durchmesser der Befestigungsringe an den Pflöcken und des Schaf-Halsbands nicht berücksichtigt werden.

    Das Bild lässt vermuten, dass die Befestigung des Stricks an den Pflöcken vertikal frei beweglich ist. Also: die Pflöcke überschreiten in ihrer Höhe den grösseren Wert von entweder der Dienstgipfelhöhe des Schafs (wo liegt aktuell der Rekord im Hochsprung bei Schafen?) oder der Länge der kleinen Halbachse.

    Die fragliche Fläche liegt in einer Ebene, und die Schafsfüsse können nicht in der Grasnarbe einsinken.

    Auf der fraglichen Fläche wächst offensichtlich kein Salat sondern Gras.

    Bei den angegebenen Maßen handelt es sich um die Werte des Vorbilds. Das Ergebnis wird nicht im Massstab 1:4[3.]5 erwartet.

    (**)

    In welcher Höhe ist die Führungsleine am Schaf befestigt (ersatzweise Höhe des Widerrists)?

    Wie gross ist der Abstand gemessen am Schaf vom Drehpunkt der Führungsleine am Hals bis zu den vorderen Schneidezähnen?

    Ab welcher Höhe über der Grasnarbe zählt der abgebissene Halm zur abgefressenen Fläche?


    Wie heisst das Schaf? <- Scherzfrage


    Noch eine Bemerkung zum Schluss: Mein Gärtner hat - wie auch der Koch und der Chauffeur - nachts bzw. das ganze Wochenende frei. Ich hatte kurz überlegt, Shaun anzurufen... habe mich dann aber dazu entschieden, mich ganz alleine an der Lösung zu versuchen."


    Vielen Dank fürs Lesen und Mitmachen.

    Liebe Grüße,

    Matthias

  • Guten Abend,


    ich bin der Meinung, dass das Schaf intert kürzeste Zeit verhungert. Wenn es weitergrast, ist irgendwann der hintere Strick in einer Achse mit dem vorderen.

    Danach greift nur noch der Radius um den rechten Pflock, da der Pflock ja deutlich höher ist als die Stricklage, kann der Strick nicht über den Pfahl drüberweg; somit funktioniert das m.E. nicht wie gedacht. (Klugscheßmodus aus).


    Freundlicher Gruß


    Reiner

  • Moin Reiner.


    Es funktioniert doch!

    Das Schaf muss nur zwischen den Pflöcken über das schlaffe Seil steigen und kann dann die andere Hälfte der Ellipse abgrasen.


    Gruß, Matthias

  • Hi,


    so nah wie das Schaf an den Gleisen grasen soll erschrickt es beim nächten Zug und wird reißaus nehmen. Das Seil - weil zu schwach - reißt. Daraus folgt: das Schaf hat jede Menge Fläche zum Grasen.


    Um diese nun zu berechen werden folgende Annahmen getroffen:

    • Das Schaf befindet sich auf dem Eurasischen Kontinent inkl. Afrika (aber ohne Irland und Großbritannian und anderer Inseln) - schliesslich waren auf den Fotos des Treffens Bahnfahrzeuge zu sehen, die dies vermuten lassen
      Die Fläche hiervon sollte zu ermitteln sein.
    • Die Flächen mit Bebauung, Wüste/Arktis, Wald(?) werden abgezogen
    • Das Schaf hat eine als unendlich angenommene Lebenszeit um auch all die Flächen abgrasen zu können


    Grüße
    dry

  • Hallo,

    Das Schaf kommt nur bis Bayern, dort bleibt es bei Bier und Brezeln beim "Schafkopfen" hängen...

    Ohh - der Himweis ist gut - das beantwortet nämlich diese Frage:

    Wie heisst das Schaf? <- Scherzfrage

    Die Antwort ist dann Aloisius

    Frei nach Ludwig Thoma: Min: 8:25 bis 9:30


    "Alois Hingerl, Dienstmann Nr. 172 vom Hauptbahnhof München, kommt in den Himmel. " - womit sogar der Bahnbezug hergestellt ist.


    So jetzt aber genug offtopic des eigentlichen Treffensthreads.


    Grüße
    Dry

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!