Wassertürme

  • Heute gibt es dann noch ein Türmchen aus einer anderen Ecke


    Das Bw Oberhausen Hbf


    in obigem Link findet sich folgende Beschreibung:


    Eine für Betriebswerke eher ungewöhnliche Gestalt weist der Wasserturm der Anlage auf. Der fünfgeschossige, satteldachgedeckte Bau weist auf einem längs rechteckigen Grundriss zwischen Ecklisenen im Norden und Süden undurchbrochene, im Westen und Osten von je zwei mit Überfangbögen versehenen Rundbogenfenstern pro Geschoss durchbrochene Wandflächen auf. Das dritte und vierte Obergeschoss werden durch ein einfaches Backsteingesims voneinander getrennt, den Übergang zum Giebel bietet ein zwischen die Ecklisenen gesetzter, zweistufiger Backsteinsims. Die Geschossteilung des Inneren legt die Vermutung nahe, dass die jeweiligen Räume auch zu Übernachtungszwecken für Personal genutzt worden sind. Die Behälteranlage im 5. Obergeschoss ist vollständig erhalten.

    Der mit der Entfaltung des Bahnbetriebes seit 1835 sich entwickelnde Typus des Betriebswerkes zur Aufrechterhaltung des Bahnbetriebes durch Wartung des rollenden Gutes wird hier mit einem guterhaltenen Beispiel aus der Zeit der letzten Jahrhundertwende dokumentiert. Ablesbar sind die betrieblichen Erfordernisse der Wasserversorgung, Wartung und Unterbringung des rollenden Gutes in einer durch geringfügige Veränderungen kaum beeinträchtigten Art und Weise. (nach dem Gutachten zum Denkmalwert von Axel Föhl vom 4.7.1991).


    Und meine Bilder sind eher neueren Datums (12.02.2017) , als ich mir schon sicher war, dass das Expressnetz von DB Regio NRW nicht mehr lange eine passende Arbeitsstelle für mich haben würde.


    Zunächst eine Gesamtansicht mit dem Lokschuppen


    image.jpg


    Der Turm etwas herangezoomt


    image.jpg


    Und noch ein Stückchen näher


    image.jpg


    Beste Grüße aus dem Bergischen


    Michael

    Preiswerte Dienstleistungen im Bereich spurgebundener Flurfördermittel aller Art und feinster Güte.


    www.vauhundert.de - Bergische Eisenbahngeschichte und mehr, wie die Marscheider Industriebahn in Spur 0, einer Stütze des wirtschaftlichen Erfolges in diesem idyllischen Bachtal.

    Edited once, last by vauhundert ().

  • Hallo zusammen,


    ich habe noch Bilder vom Wasserturm der "Insel für's Leben" im Wandel der Zeit.


    Das erste Foto habe ich im August 1993 geknipst, damals noch mit der Minolta-Spiegelreflex-Kamera und jeder Menge Fusseln auf dem Negativ :


    43277007rl.jpg


    Das zweite Foto habe ich im August 2009 gemacht, nachdem der Wasserturm zum 100jährigen Jubiläum saniert wurde :


    43277022lp.jpg


    Noch ein Foto vom August 2009 aus einiger Entfernung, damit die Dachkonstruktion besser zu sehen ist :


    43277054lc.jpg



    Grüße aus Leese


    Frank-Martin

    Gutes Werkzeug kann man(n) nur durch noch Besseres ersetzen !!! ;)

    Edited 2 times, last by Baumbauer 007 ().

  • Hallo,

    ich bleibe noch ein wenig in Thüringen, dieses mal aber nicht in Ostthüringen, sondern wir gehen an die Strecke Rottenbach - Katzhütte. Von einem Freund erhielt ich ein Bild und die Genehmigung zur Veröffentlichung. Es handelt sich um den kleinen Wasserturm in Sitzendorf Unterweißbach. Die Bahn wird auch als Schwarzatalbahn bezeichnet. Ein schönes Gebiet, dort kann man wunderbaren Wanderurlaub machen.


    Gruß jörg

    Ich kenne keine andere Firma, bei der alles so durchdacht ist wie bei der Staatsbahn.

    Alles verläuft pünktlich auf die Minute, alles ist genau geplant, alles ist vorbereitet, ein wahres Vergnügen.

    (Egon Olsen in "Die Olsenbande stellt die Weichen")

  • Hallo,

    heute kann ich Euch die Wassertürme in Frose, gelegen zwischen Quedlinburg und Aschersleben, und in Könnern, auf halben Wege zwischen Bernburg und Halle, vorstellen.

    In Frose ist er angebaut an einen längst stillgelegten kleinen Lokschuppen.



    Hier ist der Beweis für einen Wasserturm - der Füllstandanzeiger.



    Wenn es gegen andere Türme auch nur ein Türmchen ist, aber es ist ein Turm.



    In Könnern sieht der Wasserturm so aus.




    Leider habe ich keine geschichtlichen Daten zu den Türmen gefunden.


    Gruß Jörg

    Ich kenne keine andere Firma, bei der alles so durchdacht ist wie bei der Staatsbahn.

    Alles verläuft pünktlich auf die Minute, alles ist genau geplant, alles ist vorbereitet, ein wahres Vergnügen.

    (Egon Olsen in "Die Olsenbande stellt die Weichen")

  • Hallo miteinander,


    heute mal zwei sehr gut erhaltene Wassertürme aus Oberfranken. Beide ligen in

    unmittelbarer Nähe des Bayreuther Hauptbahnhofes. Kaum 100 m voneinander

    entfernt gelegen, diente der rechteckige der Wasserversorgung des ehemaligen Bw

    Bayreuth; der runde der Versorgung der ehem. Mechanischen Baumwollspinnerei

    Bayreuth samt der dazu gehörigen Arbeiter-Wohn-Siedlung. Heute erfüllt keiner

    mehr den ihm vormals zugedachten Zweck; erst gezeigter dient als Wohnhaus,

    während der runde Ziegelsteinturm als "Funk-Antennenträger" sein Dasein fristet.





    Viele Grüße

    Arnold

  • Könnern könnt´ ich auch . . .


    Am 02.09.2020 hatte ich dort eine Zugkreuzung mit 1648 912 von Abellio abzuwarten:


    image.jpg


    Für etwas detailierteres war wegen des Gestrüpps nicht so die Gelegenheit.


    image.jpg


    Und als Beispiel für Wassertürme an bzw. auf Lokomotivschuppen könnte ich Perleberg anbieten, nämlich den regelspurigen Schuppen der Perleberger Ringbahn. Also quasi ein einständiger Ringlokschuppen? :/ ^^


    image.jpg



    Aber auch Perleberg hat noch mehr zu bieten, denn am 23.08.2003 konnte ich ebenso wie das Bild oben, diesen hier noch ablichten.


    image.jpg


    Die lütten Bäumchen zwischen Turm und Gebäude sind mittlerweile laut dem Satgockel auch schon etwas größer....



    Beste Grüße aus dem Bergischen


    Michael

    Preiswerte Dienstleistungen im Bereich spurgebundener Flurfördermittel aller Art und feinster Güte.


    www.vauhundert.de - Bergische Eisenbahngeschichte und mehr, wie die Marscheider Industriebahn in Spur 0, einer Stütze des wirtschaftlichen Erfolges in diesem idyllischen Bachtal.

  • Hallo,

    in Eilenburg gab es am Bahnhof zwei Wassertürme, einen auf der Seite des Empfangsgebäudes und einen am Ringlokschuppen. Größer können aber heute die Gegensätze nicht sein. Während dem auf der Ringlokschuppenseite schon das Dach fehlt und es ein Jammer ist, diesen so stehen zu sehen, kann sich der auf der Bahnhofsseite "so richtig sonnen", denn in ihm wird sogar gewohnt.





    Gruß Jörg

    Ich kenne keine andere Firma, bei der alles so durchdacht ist wie bei der Staatsbahn.

    Alles verläuft pünktlich auf die Minute, alles ist genau geplant, alles ist vorbereitet, ein wahres Vergnügen.

    (Egon Olsen in "Die Olsenbande stellt die Weichen")

  • Hallo zusammen,


    damit das langsam etwas einfacher für mich wird, habe ich mal für die ganzen Verlinkungen ein neues Turmabteil auf der eigenen Heimseite eingerichtet, in der die kleineren Bilder bei Bedarf auch größer anklickbar wären. So nach und nach kann ich dort den ganzen Zinober abladen, ähm hochladen und dann bequem hier einstreuen. Wer also mag kan auch dort schauen:



    Wassertürme, nass und trocken.


    Hamburg Altona


    Dieses Türmchen ist mir öfter untergekommen.

    Das erste mal am 20.06.1995 bei der Einfahrt des IC 826 auf dem Weg nach Dagebül, um einen Kurzurlaub auf Föhr zu machen.

    Nachtrag: Weil es eine Nachfrage zu dieser Tour gab, habe ich dieser Reise einer Unterseite "Niebüll und die Kurswagen 1995" gegönnt.


    Damals wäre ich eher nicht auf den Gedanken gekommen, das ich dort im langsam vor sich hinsterbenden Bahnhof desöfteren selbst einen Zug abstellen würde.

    image.jpg

    19950620_233239_Hamburg Altona_IC 826_u.a. 228


    image.jpg

    20200519_175825_Hamburg Altona_Wasserturm_120 160-7


    image.jpg

    20200519_182630_Hamburg Altona_Wasserturm_120 160-7


    image.jpg image.jpg

    20210414_060119_Hamburg Altona_Wasserturm 20200519_182516_Hamburg Altona_Wasserturm


    image.jpg

    20210413_183519_Hamburg Altona_Wasserturm_111 059-2



    image.jpg                                   image.jpg

    20220325_084111_Hamburg Altona_Wasserturm 20220325_084122_Hamburg Altona_Wasserturm



    Beste Grüße aus dem Bergischen


    Michael

    Preiswerte Dienstleistungen im Bereich spurgebundener Flurfördermittel aller Art und feinster Güte.


    www.vauhundert.de - Bergische Eisenbahngeschichte und mehr, wie die Marscheider Industriebahn in Spur 0, einer Stütze des wirtschaftlichen Erfolges in diesem idyllischen Bachtal.

    Edited once, last by vauhundert: Formatierungssalat ().

  • Eigentlich viel näher an der Heimat, aber immer nur im Vorbeifahren mitbekommen, der Turm im Bw Bestwig.


    Hier auf der Gastfahrt ins Aw Kassel am 24.02.1993.


    image.jpg


    Im Wäldchen und hinter der Laterne verborgen...


    image.jpg

    Preiswerte Dienstleistungen im Bereich spurgebundener Flurfördermittel aller Art und feinster Güte.


    www.vauhundert.de - Bergische Eisenbahngeschichte und mehr, wie die Marscheider Industriebahn in Spur 0, einer Stütze des wirtschaftlichen Erfolges in diesem idyllischen Bachtal.

  • Danke Michael für die vielen Bilder.


    Da mich auch immer die Geschichte hinter den Wassertürmen interessiert, habe ich zum relativ modern wirkenden Wasserturm in Hamburg-Altona bei Wikipedia einiges gefunden:


    https://de.wikipedia.org/wiki/…triebswerk_Hamburg-Altona)


    Gebaut also 1954/1955 und der Wasserturm hatte zwei Vorgänger, einer wurde (wie ich schon vermutete) im Zweiten Weltkrieg zerstört und der andere während der Fertigstellung des neuen Turms in Betonbauweise abgerissen.


    In H0 gibt es ihn sogar als Bausatz:


    Bausätze H0: Wasserturm Hamburg-Altona H0


    Dem "neuen" Wasserturm drohte wohl der Abriss, er wird aber gerettet (es gab sogar eine Petition zur Rettung des Wasserturms):


    Wasserturm in Altona: Was passiert nach der Sanierung?
    Der Wasserturm auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs wird gerettet. Doch was soll dann mit ihm geschehen?
    www.abendblatt.de


    Noch mehr über den Wasserturm, dessen Sanierung wohl für 2027 geplant ist:


    https://www.wikiwand.com/de/Wa…triebswerk_Hamburg-Altona)


    Im Jahre 2004 sah es auf dem ehemaligen Güterbahnhof Altona sehr trostlos aus, wie dieser Fotograf uns zeigt:


    Hamburg und mehr - Der ehemalige Güterbahnhof Hamburg-Altona


    Es ist mir übrgens nicht gelungen, Bilder der beiden früheren Türme von 1893 und 1895 zu finden, deren Aussehen würde mich interessieren. Einen sehr schönen Wasserturm von 1911 (wenn auch nicht für Bahnzwecke) gibt es in Hamburg-Lokstedt. Sehr schön, wie "verspielt" und ästhetisch man damals gebaut hat:


    Lokstedt_Wasserturm.jpg


    Gruß, Claus

  • Hoi zäme


    Bin beeindruckt, wie viele unterschiedliche Bauarten existieren. In der Schweiz waren sie eben nicht sehr häufig, wohl einerseits aus topographischen Gründen und andrerseit, wohl weil seit dem ersten Weltkrieg relativ viel elektrifiziert wurde.


    Gruss Barni

  • Hallo Claus,


    das mit der Hintergrundinformation wäre auch in meinem Interesse, weswegen ich die Bilder eben langsam in den sichtbaren Bereich der Heimseite holen möchte, um dort die weiteren Dinge wie Links und Unterlagen, welchen man in Archiven finden kann, mit unterzubringen. Hier im Forum ist da, wie ich schon öfters bemerken musste, nicht der richtige Platz, da sich einige Mitstreiter zuweilen durch zuviel Information gestört fühlen.


    Beste Grüße aus dem winterlichen Bergischen, aber noch ohne Schnee ;)


    Michael

    Preiswerte Dienstleistungen im Bereich spurgebundener Flurfördermittel aller Art und feinster Güte.


    www.vauhundert.de - Bergische Eisenbahngeschichte und mehr, wie die Marscheider Industriebahn in Spur 0, einer Stütze des wirtschaftlichen Erfolges in diesem idyllischen Bachtal.

  • Hallo Robby,

    wenn ich mich nicht täusche, ist es einer der zwei attraktiven städtischen Wassertürme in Halle/Saale. Der hat mit der Bahn nur so viel zu tun, als das er in der Turmstraße steht. Dort fuhr früher die einzige 1000 mm Schmalspurbahn, auch Industriebahn genannt, der ehemaligen Rbd Halle.


    Gruß Jörg

    Ich kenne keine andere Firma, bei der alles so durchdacht ist wie bei der Staatsbahn.

    Alles verläuft pünktlich auf die Minute, alles ist genau geplant, alles ist vorbereitet, ein wahres Vergnügen.

    (Egon Olsen in "Die Olsenbande stellt die Weichen")

  • Hallo,

    bei meiner Suche nach Wassertürmen, die etwas mit der Bahn zu tun haben, bin ich gestern in Bernburg gewesen. Am Bahnhof steht noch dieser kleine Wasserturm neben einem zerfallenden Ringlokschuppen.



    In diesem Moment war ich aber eher über die zwei alten TP-Wagen mit Diamond-Drehgestellen erstaunt, die wohl noch im innerbetrieblichen Einsatz im Solvay Werk Bernburg sind. Die neueren Hemmschuhe lassen diesen Schluss zu. TP-Wagen sind ab 1917 (sic!) von den USA für die französischen Bahnen in unterschiedlichen 4-achsigen Varianten (Flach-. Hochbord-, Gedeckte-, Kessel-, und Kühlwagen) gebaut worden. Sie kamen in Einzelteilen per Schiff in Frankreich an und wurden zum Teil unter freiem Himmel montiert. In Deutschland waren sie nach dem 2. Weltkrieg recht stark verbreitet. Interessantes Thema der Eisenbahngeschichte.

    Und wem das Solvay Werk in Bernburg nichts sagt, die produzieren dort seit 1880 Soda, Bicarbonat, Wasserstoffperoxid und hochreine Phosphorsäure. Eine ziemlich große Firma, die sogar über ein betriebseigenes Stellwerk am Bahnhof Bernburg verfügt.


    Aber zurück zu dem kleinen Wasserturm.





    Gruß Jörg

    Ich kenne keine andere Firma, bei der alles so durchdacht ist wie bei der Staatsbahn.

    Alles verläuft pünktlich auf die Minute, alles ist genau geplant, alles ist vorbereitet, ein wahres Vergnügen.

    (Egon Olsen in "Die Olsenbande stellt die Weichen")

  • Hallo zusammen,


    im obigen Potourrie zu Altona schrieb ich von einem Kurzurlaub auf Föhr.

    Von Altona ging es dann weiter nach Norden, wo wir in Niebül dann ziemlich abgehängt wurden.

    Nachtrag: Weil es eine Nachfrage zu dieser Tour gab, habe ich dieser Reise einer Unterseite "Niebüll und die Kurswagen 1995" gegönnt.


    Die Kurswagen des Zuges wurden von der NVG umgesetzt und dann nach Dagebül zu Mole gefahren.


    Hier also zwei Bilder die den Rangiervorgang zeigen und gleichzeitig einen Blick auf den Niebüler Wasserturm ermöglichen.


    image.jpg


    19950620_233247_Niebül Wasserturm

    19950620_233250_Niebül Wasserturm


    image.jpg


    Beste Grüße aus dem Verschneiten Bergischen


    Michael

    Preiswerte Dienstleistungen im Bereich spurgebundener Flurfördermittel aller Art und feinster Güte.


    www.vauhundert.de - Bergische Eisenbahngeschichte und mehr, wie die Marscheider Industriebahn in Spur 0, einer Stütze des wirtschaftlichen Erfolges in diesem idyllischen Bachtal.

    Edited once, last by vauhundert ().

  • Hallo,

    ich habe da mal noch einen Nachtrag zu #67.

    Ein Bild des Wasserturms in Gera von der Bahnseite mit drei interessanten Fahrzeugen. Das Foto ist von gestern.


    Und die Halle des Hauptbahnhofs in Gera.



    Gruß Jörg


    PS.: Die Taube verstößt gegen mehrere Arbeitsschutzregeln bei der Bahn. Nicht auf die Schienenköpfe treten und schon gar nicht in einer Weiche!

    Ich kenne keine andere Firma, bei der alles so durchdacht ist wie bei der Staatsbahn.

    Alles verläuft pünktlich auf die Minute, alles ist genau geplant, alles ist vorbereitet, ein wahres Vergnügen.

    (Egon Olsen in "Die Olsenbande stellt die Weichen")

    Edited once, last by jörg: Wer zählen kann, ist klar im Vorteil. Nicht zwei sondern drei Fahrzeuge. ().

  • Bevor ich in der nächsten Woche mal wieder die Republik (un-)sicherer mache noch ein kurzer Ausflug nach Hannover vor 15 und Lehrte vor 13 Jahren.


    Im August 2007 versuchte sich der Wasserturm im Aw Hannover Leinhausen (Link wiki) vor mir zu verstecken.

    Es war beim Abholen von 425 108-8 und 426 004-8 noch genügend Zeit ein paar Schritte in Unterholz zu wagen.


    image.jpg

    20070824_000001_Hannover Aw_Wasserturm


    image.jpg


    20070824_000002_Hannover Aw_Wasserturm


    image.jpg


    20070824_000003_Hannover Aw_Wasserturm


    In Lehrte, wiewohl nahe der Eisenbahn stehend, erstreckt sich ebenfalls himmelhoch ein Wasserturm in architektonisch ansprechender Form.


    Zwischen 1912 und 2003 in Betrieb, diente er aber trotzdem mittelbar der Eisenbahn, denn er half den Druck in den Leitungen konstant zu halten, wofür die Stadt Lehrtegegenüber der Bahn wohl vertraglich verpflichtet war.


    image.jpg


    20090616_000056 Lehrte_Wasserturm_155 103-5

    image.jpg


    20091103_000038_Lehrte_Wasserturm


    Wie schon mal erwähnt, stelle ich die Bilder hier vorher unter "Wassertürm, nass und trocken" ein, damit bei Bedarf die Fotos auch in GRO? angesehen werden können.


    Beste Grüße aus dem Bergischen


    Michael

    Preiswerte Dienstleistungen im Bereich spurgebundener Flurfördermittel aller Art und feinster Güte.


    www.vauhundert.de - Bergische Eisenbahngeschichte und mehr, wie die Marscheider Industriebahn in Spur 0, einer Stütze des wirtschaftlichen Erfolges in diesem idyllischen Bachtal.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!