Hallo zusammen,
derzeit beschäftige ich mich mit dem Hintergrund für meine Anlage "Söderwald".
U.a. ist die Frage, welchen Radius zur Überbrückung der Wandecken optimal ist.
Ich freue mich über Eure Erfahrung, vielen Dank,
mfG Wolfgang
Hallo zusammen,
derzeit beschäftige ich mich mit dem Hintergrund für meine Anlage "Söderwald".
U.a. ist die Frage, welchen Radius zur Überbrückung der Wandecken optimal ist.
Ich freue mich über Eure Erfahrung, vielen Dank,
mfG Wolfgang
Hallo,
den Radius der Ausrundung bei meiner Anlage kenne ich bei mir leider auch nicht... ich habe halt die Hartfaserplatten soweit gebogen wie es es (im trockenen Zustand) ging, ohne dass sie gebrochen sind.
Ich habe das hier in den Beiträgen 110 ff gezeigt.
Gruß
Thomas
Hallo Wolfgang,
ich habe bei meiner (ebenfalls noch im Rohbau befindlichen) Anlage den Hintergrund ausgerundet. Dazu habe ich 3mm starke Platten aus dem Baumarkt soweit wie möglich gebogen und an die Wand geschraubt und gespachtelt. Das ergibt eine sehr schöne gleichmäßige Ausrundung der Ecke (Rundung beginnt jeweils ca. 40 cm links und rechts der Ecke).
Moin Wolfgang,
ein Radius von 40 cm dürfte die unterste Grenze für Hartfaserplatten sein. Allerdings würde ich auf den gebogenen Teilen auf irgendwelche Gebäude als Hintergrund verzichten, wie eigentlich grundsätzlich.
Mit sinnvoller Bebauung geht aber es auch ganz ohne Ausrundung. Als Beispiel hier mein kleiner Abzweigbahnhof Steinbrock.
Linke Seite, noch in der Bauphase
Rechte Seite
Nur so als Anregung,
Moin Jürgen,
rechts mit Landschaft sieht super aus, die Häuser auf der linken Seite sind zwangsweise perspektivisch verzerrt.
Johann
Ich habe einen Radius zwischen 10 und 12 cm gewählt. Ein Spiegeln bei Beleuchtung lässt sich nicht vermeiden; aber ist hinnehmbar.
Herzlichst Gerd der Brandy
Ich habe einen Radius zwischen 10 und 12 cm gewählt.
Interessant, mit welchen Material hast du das hinbekommen?
Kann man die Hartfaserplatten an der Stelle, an der sie gebogen werden sollen, nicht nässen, um kleine Biegeradien zu erzielen? Oder ruiniert man sich damit die Platten?
Fragt sich
Klaus
Moin, Grüß Gott
Versuch , wenn der Platz da ist die Häuser im Relief dazustellen. Das ergibt eine bessere Tiefenwirkung. So wirkt die Pespektive verzerrt .Dazu noch Stadtbäume um den Übergang zu kaschiern. Es gibt einen Anlage nach einem Gemälde da ist so gebaut ( leider weis icjh den Namen nicht mehr.
ich hoffe ich habe mich richtig ausgedrückt , wenn nicht nachfragen.
Also bis denne der Frank
Hi!
Bei https://modellbahning.de/hochw…modellbahn-hintergruende/ bekommst du ganz tolle, auf Wunsch auch individuelle Hintergründe auf Polystyrol. Die haben einen Mindestradius von 10 cm.
Viele Grüße
Mario
Hallo Wolfgang,
ich male meine Hintergründe auf Polystyrolplatten von 2mm Stärke. Die besorge ich mir günstig im Großhandel in Tafeln von 2m*1m. Polystyrol lässt sich wunderbar auf wenige Zentimeter Radius biegen, sind glatt und sie lassen sich zum Verlängern zusammenkleben.
Viele Grüße. Jay, the K.
Nachtrag:
Mit Polystyrol lassen sich auch wunderbar hintereinander gestaffelte Kulissen wie im Theater erstellen. Durch verschiedenen Ebenen ergibt sich eine enorme zusätzlich Tiefenwirkung.
Beim Bau meiner Filstalbahn habe ich diese malerische Weisheit von Bob Ross auch angewandt…
Viele Grüße. Jay, the K.
Entschuldigung, ich habe mich vertippt. Schau bitte einmal den Hintergrund von Achim Roe mit seiner Anlage Pottenstein bitte einmal an. Außerhalb des Radiusses oben und unten mit Deckleisten fixiert, die gleichzeitig ein nahtloses zusammenschieben von Teilstücken ermöglicht. Grüße von Gerd dem Brandy
rechts mit Landschaft sieht super aus, die Häuser auf der linken Seite sind zwangsweise perspektivisch verzerrt.
Johann
Da hast du nicht ganz unrecht, dass wird eine Herausforderung diese Ecke gut zu gestalten! Wollte aber unbedingt den Marktplatz meines Heimatortes auf der Anlage haben.
Ich werde berichten.
Gruß Jürgen
Display More...
Durch verschiedenen Ebenen ergibt sich eine enorme zusätzlich Tiefenwirkung.
...
Viele Grüße. Jay, the K.
Hallo Jay,
das ist eine klasse Idee. Die nehme ich morgen mal mit runter in den "Moba-Keller". Mal sehen, ob ich eine Stelle zum testen finde.
Viele Grüße
Mario
Da hast du nicht ganz unrecht, dass wird eine Herausforderung diese Ecke gut zu gestalten! Wollte aber unbedingt den Marktplatz meines Heimatortes auf der Anlage haben.
Ich werde berichten.
Gruß Jürgen
Hallo Jürgen,
wenn du passende Fotos hast, dann kann Christian von Modellbahning dir euren Marktplatz auf die Polystyrolplatten drucken. Und auch direkt Übergänge schaffen von Dorf / Stadt auf Land / Wald oder Gebirge. Dazu die Idee von Jay mit den zusätzlichen Ebenen... Sprich zwei, drei Marktstände separat drucken und etwas vor dem Hintergrund platzieren... Kann ich mir sehr gut vorstellen.
Viele Grüße
Mario
Liebe Kollegen,
ich bin überwältigt von dem Echo und sage allen herzlichen Dank für den Beitrag und die Anregungen, an die ich noch garnicht gedacht habe.
Da ja meine Anlage auch nicht so groß ist und ich noch einige Gebäude aufstellen will, denke ich an einen Radius von max. 20 - 30 cm.
Ich werde das aber jetzt erstmal verarbeiten und in mich gehen und dann über meine Lösung berichten.
Nochmals vielen Dank und ein schönes Wochenende.
LG Wolfgang
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!