3D Modell Entwicklung | JAFFAs Moba-Shop

  • Hallo!


    An dieser Stelle möchte ich einen neuen Thread erstellen, der Einblick in individuelle Modell Entwicklungs Projekte gibt.

    Bei JAFFAs Moba-Shop nutzen wir ja die LaserCut Technik (Jürgens Part) und eben 3D Konstruktion & Druck.


    Neben den Serien-Modellen bieten wir also eben auch die Möglichkeit, Wunschmodelle und Zubehör zu entwickeln mittels beider Herstellungsverfahren.



    Eines der Projekte ist der Bhf Stolzenau, mit dem unsere Aktivitäten im Bereich 3D Druck begonnen haben.

    Aktuell laufen weitere Projekte in der Gebäude Umsetzung, Waggon-Bau und Zubehör wie nun folgend.



    Unser Einstieg in 3D Druck : Bhf Stolzenau

    40041258kz.jpg

    Photo : Frank-Martin Schmidt



    Rübenladung


    Zwar gezeigt in 1:32 aber sicher auch in 1:45 möglich, legen wir gerade Waggon- und Anhänger-Ladungen an, die möglichst authentisch Zuckerrüben wiedergeben.

    Hier ein paar Einblicke:


    (bereits bekannt aus unserem Figuren Thread)

    Rueben_v03c.jpg



    Trakor Anhänger Ladung mit etwa 2.400 Rüben Modellen (120.000.000 Polygone)

    Traktor_Ladung_v01e_1.jpg



    Ein erster Druck in 1:32 - vorher überstehende Rüben wurden auf das Inlay Format hin angeordnet.


    Traktor_Ladung_v01z_1_.jpg



    In diesem Thread also zukünftig immer mal wieder Einblicke in laufende Projekte.


    Grüße

    Chris

  • Hallo Christian,

    ist der Flokati explodiert.

    Sorry der musste sein.

    Habe gestern erst einen Rübenhaufen gesehen und da stand nix an Wurzelzipfeln in dieser Form ab.

    Holgi würde sagen "da muss ich nomma bei gehn"


    Ich hoffe du kannst Spass...

    Viel Spaß beim Basteln

    ___________________________________

    Gruß Olli

    Homepage

  • Habe gestern erst einen Rübenhaufen gesehen und da stand nix an Wurzelzipfeln in dieser Form ab.

    Das liegt möglicherweise daran, dass die heutigen Rübenroder die Knolle weitestgehd von Schmutz, Blattwerk und Wurzeln befreien. Hier würde ein Bildervergleich Klarheit bringen.


    Grüße


    Jörn

  • Exakt Jörn!


    Es kommt auf die Epoche an und damit auf die Erntegeräte.


    Dieses Photo zeigt, dass es mal ganz anders aussah als heute:


    22552097zt.jpg


    Gerade an der Kante vom Traktor Anhänger sieht man relativ gut, wie viele Wurzeln da nach oben abstehen.


    Aber ja, es wirkt schon noch etwas zu fransig in der gezeigten Druck-Version.

    Ist auch für weitere Einsätze schon angepaßt worden, aber das oben gezeigte ist eben der erste Druck und das war jetzt auch so schon keine leichte Lösung, diese Datenmenge zu bewältigen.

  • Guten Morgen


    hier ein Link zu einer aktuellen Verladung


    External Content fb.watch
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    mfg

    KlaWie

  • Moin again,

    besagter Knollenhaufen lag an der B292 von Sinsheim nach Mosbach. Ich denke es liegt tatsächlich an den modernen Erntemaschinen.

    Viel Spaß beim Basteln

    ___________________________________

    Gruß Olli

    Homepage

  • Hallo Christian


    Was für ein tolles Foto, und was für ein Knochenjob, den die Jungs da leisten mussten.. Würdest Du mir veraten, wo Du das Foto gefunden hast?


    Viele Grüße

    Frank

  • Hallo Frank!


    Bild wurde vom Kunden als Referenz gestellt, den link habe ich per Google Bild-Datei Suche gefunden.


    Dabei bin ich auch noch über dieses Bild gestolpert:


    Bundesarchiv_B_145_Bild-F004771-0011,_Br%C3%BChl,_Zuckerfabrik.jpg



    Und hier noch eine schöne alte Doku vom BR auf YouTube:

    Rübenernte anno dazumal: Zuckerrüben aus dem Ochsenfurter Gau | Unser Land | BR
    1969 war die Rübenernte im Herbst noch mühsam, aber es gab schon Maschinen. Ein Kamerateam hat anno dazumal Bauer Paul aus Sächsenheim auf dem Feld beim Rübe...
    www.youtube.com



    Grüße

    Chris

  • Klasse Christian!


    Die Rübenladung gefällt mir richtig gut, tolle Idee das als 3D Druck herzustellen.

    Ich habe Rübenverkehr auch in meinem Bahnhofskonzept mit angedacht!


    Vielleicht lässt sich ja noch eine Rübenverladeanlage umsetzen, die die Treckerladungen auf die Waggons per Förderband verladen kann....


    Auf jeden Fall habe ich einen Rübenzug aus offenen Wagen, wo die Ladeguteinsätze gut reinpassen würden.


    Und wem die Fransen zu lang sind, der kann sie ja einfach mit einer Nagelschere etwas stutzen ....

  • Nabend!


    Explodierter Flokati wurde gebändigt!

    Und dabei hatte ich eh nen schönen Bock geschossen, weil die Abmessung um einen cm zu breit war :rolleyes:


    Leider muß man trotz Verteilungs tools dabei doch sehr viel von Hand nachbessern und einzeln ausrichten - bei über 2.000 Rüben Modellen schon eine tolle Beschäftigung für einige Stunden.

    Im nächsten Schritt steht wieder das technische Aufbereiten für den Druck an.


    Traktor_Ladung_v03_1a_.jpg


    Traktor_Ladung_v03_1b_.jpg


    Hier schonmal der Größenvergleich vom jetzigen Traktor Anhänger Inlay zum späteren O-Waggon...

    Traktor_Ladung_v03_1c_.jpg



    Grüße

    Chris

  • Moin Chris,

    Bravo, da hat sich das Original ja wunderbar an dein Modell angepasst.

    Ich hoffe, meine Bilder stören hier nicht......Rüben Epoche 6

    Super Modellrüben von dir, dafür einen großen Pokal.

    Gut, daß ich noch einige unbeladene offene Güterwagen habe.........


    :D Rauchen versaut die Gardinen :D
    Beste Grüße aus Neuss Jörg


  • Wenn es etwas größer werden soll...


    Für laufende, bzw. anstehende Projekte haben wir bei JAFFA nun wieder in neue Technik investiert.

    XXL 3D Drucker sind als solches nun auch wieder nicht neu aber aus unserer Sicht war die bisherige Display Auflösung einfach zu gering.


    Ein technischer Schub kam 2020/2021 durch die sogenannten 4k Drucker, 4k bedeutet also 4.000 Pixel Auflösung.

    Allerdings ist es so, dass diese Anzahl von Belichtungspunkten sich entweder auf die Mini Druckflächen von rund 14 cm verteilen, weil dann zu super feinen ergenbissen führt oder eben auf 30cm, was dann deutlich gröber wird und hinter den Stand von etwa 2019 abfällt.


    Seit kurzem sind nun aber 8k Drucker am Start - so auch dieser Mega Bauvolumen Drucker.

    Die allerneuste 8k Auflösung bietet nun also auch bei den Dimensionen eine endlich gute Auflösung.



    Da wir ja nun auch Modell-Entwicklung anbieten, sowohl Lasern las auch 3D Druck, wollte ich in die machbaren Dimensionen Einblick geben.


    Was geht maximal?

    L32,5 x W18 x H40 cm



    Eine 82er (sogar im "zu großen" 1:43,5 scale) paßt gut in den Bauraum komplett rein

    Modellbahn_Zone_XXLprint_BR_82_a.jpg



    Hier ein Schweröl Waggon - der sogar noch locker Platz über hat...


    Modellbahn_Zone_XXLprint_SchwOel_a.jpg


    Modellbahn_Zone_XXLprint_SchwOel_b.jpg




    Eine Fahrzeughalle ist als Auftrag in Arbeit - hier können zumindest für Spur0 schonmal größere Blöcke in einem Durchgang umgesetzt werden

    Modellbahn_Zone_XXLprint_Fahrzeughalle_a.jpg



    Hier nochmal der Vergleich zu einem Lenz G-Wagen

    Modellbahn_Zone_XXLprinter.jpg



    Eine weitere Barriere ist somit also gefallen.


    Grüße

    Chris

  • Hallo Chris,


    mit so einem Schwerölwagen würdet Ihr sicher offene Türen einrennen. Da wäre es schön, wenn Ihr das mal ins Auge fassen könntet. 3D Druck für diese "unförmige Form" des Aufbaus böte sich ja geradezu an.


    Danke für's Zeigen.

  • Hallo nochmal,


    vielleicht könnt Ihr auch mal über eine Litfasssäule nachdenken. Historische Werbeplakate sind ja sehr beliebt (und sogar bei Euch im Programm).


    Meiner Meinung nach gibt es derzeit keine schöne und bezahlbare Litfasssäule in 1:45.


    Vor ein paar Tagen ist bei Ebay eine Säule von Paulo für knapp 70 EUR verkauft worden. Es scheint also Bedarf zu geben.

  • BR96 Dankeschön für das Feedback. Allerdings denke ich, dass 3D-Druck für die Litfaßsäule hieße, mit Kanonen nach Spatzen zu schießen.

    Wem die Litfaßsäule Marke Eigenbau, wie ich sie auf meinem Präsentationsdisplay zeige, zu simpel ist, dem kann geholfen werden:

    Auch für eine historische Litfaßsäule à la Paulo würde man mit einer Mischbauweise deutlich günstiger fahren: ein Standard-Abflussrohr DN40, ein gelaserter Kartonsockel und nur der Dachaufsatz mit verzierter Bordüre als 3D-Druck.

    Darüber ließe sich nachdenken. Dann wird es wirklich eine schöne und bezahlbare Litfaßsäule in 1:45.



    Gruß --- Jürgen

  • Hallo Jürgen,


    prima, das wäre mal was! Es geht tatsächlich dann um den Kranz. Wenn Du die Säule von Paulo kennst, dann weißt Du, was ich meine!


    Also 40er PE-Rohre habe ich im Haus...gibt es im Baumarkt für weniger als einen Euro für ein kurzes Stück.


    Sehr gut!

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!