Lenz Bahnsteig mit Überdachung

  • Liebe Spur Nuller,


    es ist schon interessant, diese Diskussion hier mitzuverfolgen:


    Bitte lassen Sie mich folgendes feststellen:

    Die Fa. Busch hat vor einigen Jahren einen Versuch gestartet, Zubehör für die Spur 0 anzubieten. Der Erfolg hielt sich in Grenzen.

    Nun, nachdem Lenz und Busch unter einem Dach sind, ist es naheliegend, neue Zubehörartikel in Baugrösse 0 zu entwickeln und auf den Markt zu bringen.

    Die Bahnsteigüberdachung Adorf ist der erste Versuch hierzu. Weiter Neuheiten werden zur Spielwarenmesse 2022 vorgestellt.

    Zur Bahnsteigüberdachung selbst:

    Natürlich hätte man alle Holzteile einzeln anfertigen können, damit die kaum sichtbare Maserung stimmt. Dies alles dann optisch und statisch perfekt zusammenzubauen, ist sicherlich nicht jedermanns Sache. Die gewählte Fertigungsmethode führt auch für den ungeübten Bastler zu passablen Ergebnissen. Wem das nicht reicht, der kann mit einfachen Mittel relativ viel für die Optik tun, wie z.B. etwas Anschleifen, um die Maserung noch weniger in Erscheinung treten zu lassen, dunkel einfärben oder beizen oder an den Ansatzstellen leicht einkerben und manches mehr.

    Letztendlich kann und muß jeder selbst entscheiden, ob er das Teil kauft oder nicht.

    Der wirtschaftliche Erfolg wird im Übrigen entscheiden, ob Busch sich intensiver wieder in der Spur Null engagiert.


    BG Dietmar Wohlfart

  • Bei dem Blumentrog würde ich zwei Bretterfugen einritzen und schon ist es eine stimmige Konstruktion. Es liegen dann halt drei Bretter übereinander, ländlich, brutal und effizient gearbeitet wie am Land üblich und weit verbreitet. Welcher Hackler nimmt sich schon für ein Blumenkistel Zeit und arbeitet nicht nach der Blockhaustechnik. Und welcher Kunde würde diesen Arbeitsaufwand im Endeffekt bezahlen?


    Wie ich schon wiederholt postete, die 101 %igen Modellbauer wollen immer das überdrüber Supermodell zum Schnäppchenpreis. Gier frisst Hirn und Zucker in den Allerwertesten geblasen steigert das Wohlbefinden ja auch nicht nachvollziehbar.


    Meiner Meinung nach ein tolles und preiswertes Modell mit Potential zur Superung für Leute die Köpfchen verwenden statt Computertasten zum ideenlosen herummosern.


    lg Franz

  • Also ich will mich auch mal einmischen " Es allen Leuten recht getan ist eine Kunst die nieman kann "

    Seien wir doch zufrieden wenn solche Neuheiten auf den Markt kommen. Verändern kann sie ja jeder nach seiner Fasson.

    Es gibt Modellbahner die versetzen den Schornstein einer Dampflok um einen Millimeter damit es exakt dem Vorbild entspricht.Dann gibts die Armchaierailroder ( Zitat von John Allen ) planen kritisiern und selbst nicht den Anflug einer eigenem Anlage ) gut gibt halt auch.

    Aber wollen wir es nicht wie besagter John halten

    Modellrailroading is fun :) :) :)

    VG der Frank

    the light on the end of the tunnel, may be an ancomming train.....

    Edited once, last by Lumberjack07 ().

  • Hallo Forum,


    ich kann an Armin´s Bemerkungen kein "Schlecht machen" des Bausatzes herauslesen. Mit seinen Einwänden kann jeder, der sich für den Bausatz entscheidet, abschätzen, welchen Aufwand er zur Superung noch treiben möchte, oder ob ihm diese Ausführung genügt. Armin hat nicht grundlos seine Einwände formuliert, und er hat sie auch noch fundiert erläutert.


    Dem ein oder anderem sei noch empfohlen: mindestens eine Nacht darüber schlafen, und wenn es dann noch immer juckt ... dann soll es halt so sein.


    In den Antworten waren auch schon die eine oder andere gute Idee zum Verbessern des Bausatzes dabei. So, jetzt habe ich auch mal meinen Senf dazu beigetragen ;)


    Gruß

    Klaus

    Der frühe Vogel kriegt den Wurm, aber die zweite Maus erhält den Käse

  • War mir jetzt nicht aufgefallen, daß jemand ideenlos herumgemosert hat. Ich weiß nur, daß ein Fachmann (und hervorragender Modellbauer) fundierte Kritik geübt hat.

    Der Blumenkübel (und nicht nur der) fiel mir übrigens auch ins Auge.


    Herbert

  • Der Bausatz hat meiner unmaßgeblichen Meinung nach, ein etwas sehr spielzeughaftes Erscheinungsbild. Aber wem es für seine Anlage gefällt, es sei ihm gegönnt.


    Hätte man nicht profilierte Kunststoffprofile verwenden können, um Metall statt einer eckigen Holz Konstruktion nachzubilden?


    Wer sehen möchte, wie ein hervorragender Bahnsteig mit Bedachung aussieht, dem empfehle ich diesen Beitrag auf Seite 3 :



    Die Äußerungen von Armin halte ich für durchaus angebracht, auch wenn es einige „Daumen nach unten Bewerter“ hier gern anders sehen.

    Was nutzt eine gute Antwort, wenn sie nicht zur Frage passt :)

  • Hallo,


    Hochbauten auf der Anlage sind immer ein Blickfang, daher sollten sie einem genauerem Blick schon standhalten. Kann daher Armins Standpunkt teilen, das Vorbild gefällt mir, die Umsetzung leider nicht.


    Mit freundlichen Grüßen

    Roland

  • Hallo nicht lieber Franz,


    immerhin wird der Umgangston von den "gequirlte Scheixxe - Schreibern" gewahrt, da kann sich der eine oder andere noch etwas abgucken...


    Unabhängig davon, sollte doch hinlänglich bekannt sein, dass der Modellbahner ein besonderer Zeitgenosse ist.


    Das wissen auch die Hersteller, die ebenfalls immer detailliertere Modelle konstruieren und anbieten. Is Business.


    Außerdem wurden hier genug und ausführlich Verbesserungsmöglichkeiten diskutiert.



    Gruß und schönen Abend, ohne Scheixxe


    Zander

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!