Lenz Bahnsteig mit Überdachung

  • ... wenn mich hier etwas ankotzt / ankotzen würde, dann ist das die Ausdrucksweise von ...

    Die Moderatoren sind doch sonst schnell mit dem Eingreifen - warum nicht hier.

    So, jetzt bin ICH auf die Reaktionen gespannt.

    Ich wünsche schon mal einen schönen Abend.

    Grüße Günter

  • Nun kommt mal alle wieder runter!


    Der Hersteller machte ein Angebot und ihr entscheidet, ob ihr kauft oder nicht…


    Er wird euch auch bestimmt verstanden haben und beim nächsten Mal alles besser machen, genau wie bei den Loks und Wagen und Schienen etc.


    Oder er lässt es bleiben und sucht sich ein anderes Schlachtfeld, dann dürft ihr wieder alles selber bauen


    meint

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • . Mittlerweile kotzt mich dieser Strang vor lauter Bedenklichkeitshofräten und Befindlichkeitsexperten richtig an.


    ohne liebe Grüße, Franz

    Dann ganz einfach auf "Thema ignorieren" klicken, dann liest du es nicht und wir müssten so einen Schwachsinn nicht lesen ;)

    Grüße,
    Wolfgang


    Nicht labern sondern schaffen

  • Hallo Franz,

    Eines ist mir bei all den Postings unklar. NIEMAND bietet Lösungen zur Verbesserung an. Alle suchen Läuse wie es bei uns so schön heißt. Es ist offensichtlich todschick Produkte in der Luft zu zerreißen.

    dann sollte man vielleicht auch mal ALLE Beiträge (z.B. #10) lesen :!: :?: :rolleyes:


    Gruß,

    Rainer

    Edited once, last by Looki: "Was dabei nicht hilfreich ist, das ist Gejammer im Thread über Verfehlungen oder gar Zitate. Denn das eröffnet eine Meta-Diskussion, die off topic wird und vom eigentlichen Thema wegführt". dann nehme ich mal meinen Beitrag zurück !....oder besser löschen? ().

  • Hallo allerseits


    Eine Lösung wie so eine Bahnsteigüberdachung wesentlich besser aussehen würde ist ein Selbstbau.


    Da braucht man nicht über die Dinge der Hersteller meckern. Und wer nicht 2 linke Hände hat schafft so ein Dach ohne größere Probleme.


    Für die Holzkontruktion gibt es ja genügend Material im Modellbau. Ich selbst nehme 4x4 mm Zuckerwattestäbchen.

    Dachrinnen aus Kunststoff hat Addie, aus Knupfer oder Messing m.E. von Wenz. Wer ganz dünnes Kupferblech hat , kann Streifen schneiden und über einen Stab in Form bringen.


    Also nicht über andere rum motzen, .......machen!!!


    Das meint Robby

  • Hallo in die Runde,


    das Bahnsteigmodell Adorf gab es bereits in gleicher Machart, in H0 von Busch, auch mit der zugehörigen Bahnsteigunterführung - siehe HIER und HIER.

    In 1:87 fällt die nicht vorbildgerechte Struktur naturgemäß nicht so auf wie in 1.45, klar.


    Der fachlichen Kritik durch Armin ist wohl Nichts entgegen zu setzen.

    Darüber hinaus entscheidet das persönliche Empfinden wieweit man einen Kompromiss in der Darstellung akzeptieren möchte, oder kann.

    Das ist dann aber nicht mehr zu verallgemeinern und somit eigentlich nicht diskutabel.

    Über "Geschmack" lässt sich nun mal nicht streiten. Man kommt eh zu keinem Ergebnis.


    Spätestens ab 30-40 cm Entfernung wäre eine realistische Holzstruktur für mich zumindest kaum noch sichtbar. Zumal sie eher im Dunklen liegt durch das Dach, solange keine Beleuchtung untergebaut ist.


    Vielleicht wäre Busch ja in 1:45, wo man eben mehr sieht, offen für den Gedanken, die Balkenkanten vorbildgerecht zusätzlich mittels Lasercut in die Konstruktion einzugravieren (wenn machbar) und eventuell ein anderes, gleichförmiger strukturiertes Ausgangsmaterial zu benutzen, wenn man mit dieser Anregung und Anliegen - also diesem Beitragsfaden - auf die Firma zugeht?


    Wenn Busch gemeinsam mit Lenz darüber nachdenkt ggf. wieder in 1:45 Zubehör anzubieten, ist man vermutlich auch daran interessiert die Meinung und Bedürfnisse der zukünftig erwünschten Käufer kennen zu lernen um erfolgreich zu sein.


    Jaffa nutzt häufig Kraftplex, dieses hat, soweit ich es sehe, kaum bis keine Maserungen oder Strukturen.

    Auch die SNM Bausätze (Heftbeilagen) haben keine für mich erkennbare Holzstruktur.

    Inwieweit sich in dieses Material durch Metallbürsten o. Ä. eine Holzstruktur einbringen ließe kann ich nicht sagen, da nicht probiert bisher. Ich fürchte aber es zerbröselt.


    Diese Holzstruktur fehlt auch - ganz nüchtern und ohne negativen Aspekt! betrachtet und vor allem ohne bei den Heftbeilagen oder sonstigen Bausätzen danach zu verlangen! - bei diesen Bausätzen schon mal zur perfekten Optik.

    Siehe Brennholzschuppen. Da aber hat z. B. Schorsch bahnindianer ja gerade eine Methode zur Diskussion gestellt um Holz nachzubilden. Sicher gibt es weitere Ideen dazu. Man sieht es ja im verlinkten Beitragsbaum wie sich aus den "glatten" Heftbeilagen etwas Schönes machen lässt.


    Auch wenn Ausdrucke auf Papier bei der Konstruktion der Bahnsteigüberdachung keine Lösung sind, fände sich ggf. noch ein Weg. Wer ihn findet möge ihn hier zeigen. :thumbup:


    Übrigens, mindestens noch ein weiterer Spur Null Zubehör Hersteller hat Bahnsteigdachstützen im Programm, welche sich in der Machart nicht gravierend unterscheiden. Sie sind an der Oberfläche gänzlich glatt und ohne eingravierte Balkenfugen. Aus (vermutlich) MDF gelasert und stellen aber ebenfalls in ihrer Form eine Holz-, oder als Variante, eine Metallkonstruktion dar. Dazu habe ich bisher keine gleichlautende Kritik gehört. Sie sind als Basis für Verbesserung, weitere Gestaltung, Superung oder wie man es nennen möchte, offenbar akzeptiert.

    Ebenso wenig kann ich eine Holzstruktur bei sonstigen gelaserten Gebäude Bausätzen diverser Hersteller feststellen, die aus MDF gelaserte Holzbalken (Dachunterkonstruktionen), Fachwerk etc. enthalten. Alle glatt.


    Ist wohl wie mit Beton    ;)

  • Einen wunderschönen guten Abend



    Wurde eigentlich gelesen was Herr Wohlfart geschrieben hat , es ist ein Versuch der Firma Busch die Spur 0 mit Zubehör wieder zu beleben . Da ist der Bahnsteig ein erster Versuch und bestimmt wird man da zur Spielwarenmesse ein paar weitere Neuheiten sehen können.

    Ich schätze einmal dass der Bahnsteig auch bei Busch in der Vergangenheit bereits geplant gewesen war und so bereits in der Schublade lag. Auch in H0 ist dieser mit der Art Nr 1466 im Programm und auch da ist die Machart ähnlich.

    Es wird auch innerhalb der Firma Lenz klar sein ,nur mit dem richtigen Programm wird es sich für Busch in der Spur 0 lohnen.

    In der Vergangenheit hatte es nicht so geklappt und aus Fehler wird man vielleicht auch lernen. Den der Kunde entscheidet immer in Form der Geldbörse und kauft ein Produkt wenn es einem gefällt .


    Ein Beispiel was sich bestimmt in Spur 0 verkaufen würde.


    https://www.modellbahnshop-lippe.com/Landschaft+%26+Ausschmückung/Bahnbauten/Busch%2D1461/de/modell_279139.html





    Mit freundlichen Grüßen


    Lothar

  • Ich wundere mich gerade mal wieder über die Diskussion, das kommt mir vor wie des Kaisers neue Kleider.


    Wenn man sich das Vorbild in Adorf anschaut wird man feststellen, dass das Tragwerk gelblich creme gestrichen ist und man keine Maserung sieht.

    Also einfach einfärben, und die Diskussion hat ein Ende.

    • Official Post

    Moin


    Ich darf die Herrschaften dringend ermahnen, zu einem höflichen und respektvollen Diskussionsstil zurückzukehren. Unangemessene Sprache und persönliche Angriffe werden sanktioniert.


    Was dabei nicht hilfreich ist, das ist Gejammer im Thread über Verfehlungen oder gar Zitate. Denn das eröffnet eine Meta-Diskussion, die off topic wird und vom eigentlichen Thema wegführt.


    Was hingegen sehr hilfreich ist, wenn man sprachliche Verfehlungen oder gar Angriffe gegen andere feststellt, das ist statt dessen das Anklicken des „Inhalt melden“ Buttons, das kleine Dreieck mit Ausrufezeichen.


    Man muss auf Engleisungen anderer nicht mit eigenen Entgleisungen antworten. Das ist in vielerlei Hinsicht weder weise noch zielführend.

  • Genau das wollte ich geradevorschlagen. Holz einfach mit einer entsrechenden Farbschicht verfeinern.


    Im übrigen benehmen wir uns doch wie Gentelemen bitte.


    Modellrailroding is fun ..Punkt


    der Frank

    the light on the end of the tunnel, may be an ancomming train.....

    Edited once, last by Lumberjack07 ().

  • Moin,

    Da man die Maße (Längen, Winkel) ja alle vom Laser-Holz übernehmen könnte, wäre es ja relativ leicht sich passende Echthölzchen zu kredenzen. Die ebenfalls nicht vorhandenen , aber im Original anscheinend vorhandenen Beschläge könnte man aus dicker Alufolie (z. B. Teelicht, Fastfood Verpackung) erstellen und an den entsprechenden Stellen aufkleben.

    Ich poste das, weil ich das Modell gar nicht so schlecht und die Lösung nicht so kompliziert finde. Ein Cuttermesser oder Laubsäge, Holzprofil, Schleifpapier und Ponal ist ja kein Geheimzeugs. Gibt es in jedem Baumarkt und das Ergebnis macht einen dann glücklich. Wenn es denn Not tut, der Sohn /Enkel besitzt bestimmt ein Geodreieck.

    Man muß es nur mal machen. Dann macht das Spaß, das lässt sich gar nicht vermeiden😁

    Viel Spaß beim Basteln

    ___________________________________

    Gruß Olli

    Homepage

    Edited once, last by Olli: Automatsche txtvrrkenning ().

  • Ich poste das, weil ich das Modell gar nicht so schlecht und die Lösung nicht so kompliziert finde. Ein Cuttermesser oder Laubsäge, Holzprofil, Schleifpapier und Ponal ist ja kein Geheimzeugs. Gibt es in jedem Baumarkt und das Ergebnis macht einen dann glücklich.

    Für den, der's kann, ist da sicher was dran. Aber dann könnte man's eigentlich auch gleich komplett selber bauen, denkt sich grüßend,


    der Freddy

    Ich mache gern Kompromisse. Aber nicht beim Maßstab.

  • Moin!


    Stört eigentlich niemanden die etwas flache "zweidimensionale" Ausführung der Stützen?

    Im Original werden doch eher quadratische Hölzer verwendet. Der Laser schafft wohl nicht dickeres Material.

    Vermutlich braucht man zwei Bausätze, dann kann man immer zwei von den Teilen aufeinander kleben, dann paßt die Stärke vielleicht besser.


    Auch deswegen sehe ich den Vorzug dieser Busch-Bausätze im Vergleich zum Selbstbau aus Holzleisten (dieses Jahr gibt's ja vielleicht wieder Raketenhölzer nach Silvester...) etwas begrenzt.


    Gruß,

    Ralf

  • Vielleicht sieht Lenz das ja auch nur als einfaches Angebot an Teppichbahner und Einsteiger. Fortgeschrittene bauen selbst oder schauen nach dem Angebot anderer Hersteller. Wo ist da das Problem?

    Meinen Nutzernamen habe ich von jk_wk geändert auf 0topia, weil ich zeigen möchte, dass mein Traum von meiner Spur 0 Anlage keine reine Utopie ist, sondern Stück für Stück in Erfüllung geht.


    Gruß aus dem Bergischen Land

    Jürgen (K)


    Nicht grübeln - mach es einfach, aber mach es einfach


    In meinem Vorstellungs-Thread habe ich Verweise auf meine bisher im Forum veröffentlichten Projekte hinterlegt.

  • Hallo

    Wer den Bausatz nicht kaufen, möchte der lässt halt. Ein Modell ist ein Modell und wird auch bleiben.

    Es soll ja Modellbahner geben die die bemängeln das aus aus Modellbahnfreibaduche ;) im Masstab 1: 87

    kein Wasser fliest.

    Geben wir doch bitte entsprechen Tipps , Vorschläge, Meinungen , Hinweise an die Hersteller weite anstat hier " herumzumosern"

    Meine Meinung "nicht für den Dienstgebrauch" hat man bei uns immer gesagt .


    der Frank

    the light on the end of the tunnel, may be an ancomming train.....

  • Hallo Zusammen,


    ich finde auch nicht alles gut wie es ist ... aber wenn ich im Spur 0 Sektor Hersteller wäre und hier mitlesen würde, würde ich mir ernsthaft überlegen ob ein Wechsel auf die Produktion von Löffeln für Babybrei und Schnuller ( oder irgendwas anderes ) für meine eigene ( seelisch ) Gesundheit nicht seeeeeehr förderlich wäre.


    Viele Grüße,

    Stefan

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!