Bad Kaltental

  • Hallo Rüdiger,


    nur ganz kurz von mir der Einwand: müssen es 3 volle Bahnsteiggleise sein? Ich glaube ein Kruezungsgleis reicht hier vollkommen aus.

    Das dritte wäre dann ein Freiladegleis oder ähnliches.

    Ein Lift um auf eine 2te Eben zu gelangen wäre auch Prima, dann könntest Du davor eine weitere Ladestelle einplanen.


    Gruß Uwe

  • Hallo Rüdiger,


    deine Herangehensweise zur Gestaltung eines Gleisplans gefällt mir sehr gut. Daß man sich bei beengten Platzverhältnissen nach der Decke strecken muß, ist eine Binsenwahrheit. Ich denke, mit Deinem Ergebnis kannst Du sehr zufrieden sein, kleinere Anpassungen werden sich sicherlich beim Aufbau ergeben;

    darin fließen dann Erkenntnisgewinn und Erfahrung ein.


    Ich selbst hatte mich bei meinem Einstieg in Spur 0 für eine L-förmige Anlage mit den Grundmaßen 4,95 m x 2,75 m und Point-to-Point- Verkehr entschieden (Kopfbahnhof mit Rangiermöglichkeiten und durchgestalteter Fiddelyard. (Thread im Forum "Es geht los")


    Damit konnte ich einen abechslungsreichen Betrieb machen, aber etwas fehlte doch, ein Kreisverkehr zur genüßlichen Beobachtung fahrender Züge.

    Daraus entstand meine zweite Anlage - im Forum vorgestellt und beschrieben unter "Auf ein Neues". Das ist es nun: Zwar nur eingleisig und mit engen Radien (R1), aber ich genieße es.


    Deshalb meine Empfehlung, halte am Kreisverkehr fest, auch wenn er letztlich nur in einem eingleisigen Oval mit engen Radien stattfindet.


    Schöne Grüße

    Reinhard

  • Hallo Uwe,
    danke für Deine Ideen. Die drei Bahnsteiggleise resultieren aus den Personenzügen, die ich einsetzen möchte: eine Donnerbüchsen-Garnitur, je eine Garnitur mit drei- bzw. vierachsigen Umbauwagen und ein Schienenbus. Der Hausbahnsteig hat eine Länge von 80 cm (dort soll der Schienenbus verkehren), die beiden anderen Bahnsteiggleise sind jeweils ca. 1,40 m bzw. 1,50 m lang. Das ist zwar nicht zu viel, aber es sollte gehen. Da ist natürlich jede Menge los in Kaltental. Der Schattenbahnhof hat dementsprechend 3 durchgehende Gleise (eines mit 1,60m Länge, eines mit gut 1 m Länge und ein drittes ist sehr kurz und nur als Überholögleis geeignet. Davon geht aber links und rechts je ein Abstellgleis z.B. für den Triebwagen ab. Der Gedanke mit dem Freiladegleis gefällt mir aber ganz gut - ich werde das mal in meine Planungen übernehmen.

    Die Idee mit dem Lift halte ich für super. ich überlege schon, wie ich das lösen könnte. Aufgrund der IVAR-Regalkostruktion gibt es da Einschränkungen in Der Länge, da bin ich auf etwa 80 cm begrenzt. Aber um einen Anschließer mit einer Lieferung zu versorgen und seine Waren abzuholen, reicht das ja aus. und da könnte ich (das müsste über dem Schattenbahnhof sein) ein separates "Modul mit einem Fabrikanschluss planen. Das wäre aber wahrscheinlich die erste Ausbaustufe meiner Anlage. Es bleibt spannend in Kaltental.

    Gruß
    Rüdiger aus Kaltental

  • ... auch nicht schlecht, aber da der Schattenbahnhof in das Regal integriert ist und die Regalstützen weiter nach oben gehen, begrenzen sie die Länge der Gleise bzw. die Breite der Schublade. An der Idee des Kreisverkehrs werde ich wohl festhalten, aber das stünde ja nicht im Widerspruch zu der Schubladenlösung.
    Viele Grüße
    Rüdiger

  • Hallo Rüdiger,


    ich habe bei meinem IKEA -IVAR Regal über der Eisenbahnebene einfach ein Querbrett eingezogen und die störende(n) Regalstützen (nur vorne ) rausgesägt und damit eine entsprechende "lichte" Breite gewonnen.


    Die IVAR-Stützen sind jetzt nicht so teuer, dass das ein echter Verlust ist wenn ich das mal so nicht recyclen kann.


    Viele Grüße,

    Stefan

  • Hallo Rüdiger,

    die 3 Personenzüge sind ja nicht gleichzeitig im Bahnhof. Es reicht doch wenn sich 2 kreuzen. Der 3te steht dann im Schatten bereit.

    Das mit den herausgesägten Stützen habe ich auch schon in einer Miba gesehen, da hat es auch gehalten. Dann hättest Du einen Lift von fast 160 cm länge.

    Dann eine Etage tiefer den Schattenbhf. unter den eigentlichen Bhf. oder wenn dort kein Platz ist vor das Fenster evtl auf Rollen das ganze.

    Nur ein paar schnelle Gedanken.


    Viele Grüße vom Niederrhein


    Uwe

  • Hallo Stefan,

    für mich sind die IKEA-Ragalteile auch "frei gestaltbar", und wenn nicht anders, besorgt man sich Ersatz; die haben so viel davon, dass sie diese sogar verkaufen. Aber mir ist nicht ganz klar, wie Du dann das Regal an der voerderen Seite über der Anlage abgefangen hast?


    Vor dem Regal habe ich noch ein Trassenbrett angebracht, sonst hätte ich insgesamt keine 3 Schattenbahnhofsgleise hingebracht. Im Regalfach ist der Anteil an geraden Gleisen max. 90 cm, An der Seite des Zimmers habe ich wegen der Türöffnung nur ca. 2,70m. Die Tür anders einhängen geht auch nicht, denn da ist auf der einen Seite die Treppe und auf der anderen die Tür zum Zimmer meiner Frau ...


    Das Trassenbrett vor dem Türausschnitt lässt sich leicht herausnehmen und kann nach ersten Probefahrten entgleisungssicher befahren werden. Bei eingelegtem Trassenbrett kann ich die Tür öffnen und schließen, und bei 1,25 m Anlagenhöhe kann ich auch in meinem Alter leicht gebückt noch gut darunter herlaufen. Insofern passt das an der Seite eigentlich im Moment ganz gut. Aber wie heißt es so schön? Das Bessere ist des Guten Feind.


    Viele Grüße
    Rüdiger

  • Hallo Reinhard,

    es freut mich, daß Du meinen "im-Kreis-fahren - Gedanken" teilst. Auf längere Sicht glaube ich auch, daß das auch für mich der richtige Weg ist. So kann ich an meinem Schreibtisch sitzen und auf Kopfhöhe fahren die Züge an mir vorbei - ich stelle mir das sehr schön vor. Allerdings will ich auch nicht ganz aufs Rangieren verzichten, dazu laufen die Loks viel zu gut...

    Deine Planungen "Es geht los" und "Auf ein Neues" werde ich mir noch anschauen.


    Viele Grüße
    Rüdiger

  • Hallo Uwe,
    das stimmt eigentlich; in Kaltental ist ja nicht ständig eine Eisenbahnausstellung. Der Betrieb ist viel lockerer, wenn nicht alle Gleise belegt sind und wenn ein Zug weg ist, kommt sogleich der nächste... Dein Hinweis geht echt in Richtung Nebenbahn, und das wollte ich ja eigentlich. Danke für die "Erdung".


    Viele Grüße
    Rüdiger aus Kaltental

  • Moin zusammen,

    nachdem ich weiter recherchiert und überlegt habe, stieß ich hier im Forum auf einen Beitrag, der einfach ausgedrückt meinte, "überleg nicht so lange, sondern mach! Dann siehst Du schon!". Dehalb habe ich jetzt den Entschluss gefasst, daß ich das Konzept mit dem "Kreisverkehr" erst einmal zu realisieren und mich danach um die Behandlungsgleise, Verladegleise und Lokschuppen etc. zu kümmern. Dazu gibt es ja viele Anregungen hier im Forum.


    Vor geraumer Zeit habe ich auch Fotos angekündigt, wie der Baufortschritt zur Zeit aussieht. Nachdem die Baustelle nun etwas aufgeräumt ist, habe ich mit der Kamera einen Rundgang gemacht, der bei der Einfahrt in den Bahnhof Kaltental beginnt.


    Weiter geht es mit einem Überblick über die Bahnhofsgleise in Kaltental mit der Bahnhofsein- bzw. ausfahrt vor dem Fenster


    Dann die Überfahrt vor dem Fenster zum Schattenbahnhof (zur Not herausnehmbar zum Fensterputzen)


    und schließlich der Schattenbahnhof im Ikea-Regal.


    Die Überfahrt vor der Tür habe ich nun eingebaut, sie führt wieder zum Bahnhof nach Kaltental


    Dieses Stück lässt sich sehr schnell herausnehmen und ist entgleisungssicher (zuerst traute ich meiner Konstruktion nicht so ganz, aber es ist nichts passiert und das soll auch so bleiben.


    Für die Unschärfe der Bilder bitte ich um Nachsicht, ich hoffe, es ist trotzdem ein grober Überblick möglich.


    Ich habe jetzt begonnen, den Gleisplan und die Blöcke in den Traincontroller einzubringen und werde dann schon mal etwas Betrieb machen. Ich glaube, dann merke ich recht bald, ob der "Kreisverkehr" für mich richtig ist. Also Schritt für Schritt, und immer wieder schauen, wie es sich anfühlt. So habe ich mir das gedacht. Gleichwohl: Ich bin natürlich nicht resistent gegenüber Verbesserungsvorschlägen...


    Für heute erst mal wieder schöne Grüße von
    Rüdiger aus Kaltental

  • Moin Rüdiger


    Schön, deinen Fortschritt zu sehen. Bei der Einfahrt (zweites Bild unten) würde ich das rechte Gleis aber noch ein bisschen nach rechts legen, falls möglich. Denn so ist die Profilfreiheit zum zweiten Gleis nicht gegeben, was die eh schon begrenzte Nutzlänge noch weiter verkürzt.


    Gruß Ralph

    Wenn die Klügeren immer nachgeben, regieren irgendwann die Dummen die Welt...

  • Moin Ralph,
    ja, da hast Du Recht. Ich habe schon lange daran getüftelt, aber zufrieden bin ich selbst auch noch nicht. Da wirken sich der rel. große Radius und die extreme Baulänge der Lenz´schen Dreiwegweiche negativ aus. Ursprünglich hatte ich die Weiche direkt am Ende des Bahnsteiggleises, aber dadurch wurde der Abstand des Abstellgleises zur Wand so gering, daß ich dort keinen Güterschuppen mehr hinbekomme (auch nicht Halbrelief). Wahrscheinlich werde ich die Weiche wohl noch mehr in den Bogen legen müssen, auch wenn der Radius des folgenden Gleisabschnittes dann von "2 auf um die 1" reduziert werden sollte. Das wird noch ein paarmal meine sämtlichen Hirnwindungen durchlaufen. ...


    Gruß
    Rüdiger

  • Ich weiß, eigentlich ist diese Lok für Kaltental viel zu groß, aber als ich in Gießen war, konnte ich nicht anders und habe die Lollo bestellt. Eben ist sie eingetroffen!

    Große Freude in Kaltental, es gibt ein Bahnhofsfest (wenn auch noch ohne Bahnhof)


  • Hallo Rüdiger,

    danke fürs zeigen. Die sieht ja genauso unnatürlich bei den Farben aus wie die auf der Messe wobei mein Moba-Händler und ich dachten das es sich um ein Handmuster handeln muss. Habe jetzt ein richtig ungutes Gefühl das ich die Lok ungesehen vorbestellt habe.


    Gruß

    Michael

  • Ein Hinweis von mir zu deinem letzten Bild des Rundum-Blicks:


    "Die Überfahrt vor der Tür habe ich nun eingebaut, sie führt wieder zum Bahnhof nach Kaltental"


    MAn sieht in dem Bild eine Rechtsweiche und dadurch einen S-Förmigen Gleisverlauf. Dies würde ich druch Einbau einer Linksweiche entzerren. Sieht besser aus und die Züge laufen da auch sicherer druch!

  • Hallo Thoralf,
    der Gleisverlauf ist tatsächlich in Schlangenlinien und beim Weichenabzweig bildet es einen Gegenbogen. Der ließ sich aber nicht wirklich vermeiden, weil ich dem Türausschnitt ausweichen musste und sonst zu viel Nutzlänge im SChattenbahnhof verloren hätte. Da alle meine Züge (zumindest bisher) diesen Gleisverlauf ohne Probleme meistern und da dieser Abschnitt im nicht gestalteten Bereich liegen wird, betrachte ich es im Moment eher als "Schönheitsfehler". Allerdiungs nehme ich Deinen Einwand auch ernst, denn einen Absturz über 1,25m möchte ich nun wirkich nicht erleben!


    Viele Grüße
    Rüdiger


    Hallo Rüdiger,

    danke fürs zeigen. Die sieht ja genauso unnatürlich bei den Farben aus wie die auf der Messe wobei mein Moba-Händler und ich dachten das es sich um ein Handmuster handeln muss. Habe jetzt ein richtig ungutes Gefühl das ich die Lok ungesehen vorbestellt habe.


    Gruß

    Michael

    Hallo Michael,

    na ja, das Dach ist einheitlich grau und hätte vielleicht farblich leichte Verschmutzungsspuren vertragen. Nun, für mich kommt die Lok als Vorserienmodell direkt aus der Krupp´schen Fabrik nach Kaltental zum Ersteinsatz. (Dazu passt dann auch meine V80, von der es ja ebenfalls nur wenige Exemplare gab.) An der Lollo stören mich eher die weiße Zierlinie bzw. der weiße "Kühlergrill"; ob das in der Realität auch so war, weiß ich nicht. Aber für mich ist das nicht schlimm; mir gefällt die Lok und ihr Aussehen. Andernfalls hätte ich die V160 in ihren kantigen Serienform genommen, aber ich freue mich, diese eher exotische Lok genommen zu haben. Jetzt werde ich erst mal den Sound leiser einstellen, damit meine Nachbarn nicht meckern ;)


    Gruß

    Rüdiger

  • Hallo Michael,
    daran hatte ich auch schon gedacht, zumal bei der der Zierstreifen nur im Front- bzw. Heckbereich ist. Aber die hat das graue Lüfterband, und das gefiel mir nicht.


    Die Kaltentaler Bahnverwaltung hat sich inzwischen mit überwältigender Mehrheit für den Verbleib der gelieferten V160 ausgesprochen.


    Und das Bahnhofsfest in vollem Gang :-))


    Gruß

    Rüdiger

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!