Hallo zusammen,
nachdem ich mich neulich schon einmal als Quereinsteiger von der Spur N vorgestellt habe, möchte ich Euch heute meine Planungen vorstellen (handgezeichneter Plan im Anhang). Der Raum, den ich zur Verfügung habe, ist ca. 12 m² groß, An der einen kurzen Seite ist fast über die gesamte Breite ein Fenster (das aber im Normalfall nicht geöffnet werden muss), an der gegenüberliegenden Seite ist die Eingangstür. Neben der Tür ist eine Nische, die eigentlich wohl für einen Kleiderschrank gedacht ist. Im Zimmer steht mein Schreibtisch, außerdem müssen hier meine gesamten personlichen Dinge untergebracht werden.
Ich stelle mir vor, daß ich Züge nach einem Fahrplan fahren lassen kann (per Traincontroller oder manuell mit dem Handregler) und dass ich zusäztzlich nach eigenem Ermessen rangieren kann. Also soll es eine "Rundum-Anlage" werden, das ist natürlich ein heiß diskutiertes Thema mit vielen Argumenten dafür und dagegen. Der Bau eines oder Ein oder mehrere Module kommen für mich daher weniger in Frage. Das bedeutet für meinen Raum ein herausnehmbares Streckenteil vor der Zimmertür und ein (zur Not) herausnehmbares Streckenteil vor dem Fenster. (In Spur N hat das schon mal, und das hat gut geklappt). Unterbau ist das Regalsystem "IVAR" von Ikea. Im Bahnhogsbereich mit 2 Regalen voreinander (ergibt 60 cm Anlagentiefe), an der gegenüberliegenden Seite ist der Schattenbahnhof in das Regal integriert (30 cm Tiefe, ggf. mit einem zusätzlichen Trassenbrett davor). Anlagenhöhe ca. 1,25m, eine sehr gute Perstpektive, auch wenn ich am Schreibtisch sitze...
Bei den Radien und nutzbaren Gleislängen musste ich stark umdenken. Kaltental liegt an einer Nebenstrecke und soll (spielbedingt) 3 Bahnsteiggleise haben. Zum Einsatz kommen Schienenbus, Donnerbüchsen und Umbauwagen sowie ein kurzer Gütezug für die Entladestellen.
Auf der einen Bahnhofsseite ist ein kleines BW angedacht (einständiger Lokschuppen, ein Gleis zum Abstellen des Kranes (Whylen :-)), an der anderen Seite stelle ich mir einen Güterschuppen und ein Freiladegleis vor; In die SChranknische passt dann hoffentlich noch mein Fabrik-Anschluss, uz.B. die Maschinenfirma Rudi Rost.
Der Schattenbahnhof weist 3 Durchgangsgleise auf, sowie zwei Stumpfgleise zum Abstellen der Schienenbusgarnitur o.ä.
Ich weiß, das das Konzept sehr spielbahnerisch ausgelegt ist, trotzdem sollte es aber nicht zu realitätsfremd sein.
Derzeitiger Stand ist, daß der Gleisbau bis auf die Abstellgleise und den Fabrikanschluss so weit "fertig" sind. Zumindest Probefahrten sind also schon möglich. Wenn sich aus der Diskussion noch grundlegende Änderungsvorschläge ergeben, sind ggf. aber auch noch Änderungen oder Anpassungen denkbar. Erst mal bin ich gespannt auf Eure Meinung.
Bilder liefere ich gern nach, wenn alles ein wenig aufgeräumt ist ...
Für heute viele Grüße aus Ostfriesland
Rüdiger