Preußische Durchgangswagen mit 4m Radstand

  • Oft lese ich hier im Forum die diversen Wünsche an die Hersteller, was noch fehlt oder was man sich wünscht. Ich lese hier immer wieder von den diversen Lokomotiven und Güterwagen - was für mich allerdings schon lange fehlt, sind Personenwagen, die auf Nebenbahnen einsetzbar sind. Von diversen Herstellern gibt es bereits bayerische Wagen, aber wie sieht es mit preußischen Wagen aus? Was hängt man z.B. hinter eine T3?


    Die meisten erhältlichen Lokomotiven sind nun mal preußisch, aber bis auf Donnerbüchsen und ein Modell aus Kunststoff gibt es nicht wirklich Personenwagen, die hinter solche Loks passen. Meiner Meinung nach fehlen immer noch kleine preußische Personenwagen, mit denen man eine Nebenbahn bedienen kann.


    Durch Zufall kam ich zu Zeichnungen und Konstruktionen von einem begnadeten Modellbauer genau für solche Wagen. Er hatte die Wagen in einer sehr, sehr kleinen Serie für sich und einen Bekannten entwickelt. Ich habe mich den Konstruktionen mal angenommen und sie nach meinen Vorstellungen überarbeitet. Es handelt sich um die preußische Durchgangswagen mit 4m Radstand in den Ausführungen 2./3., 3., 4. Klasse und einem Post- und Gepäckwagen. Diese Wagen fuhren bis zum Ende der Epoche 3a in ganz Deutschland und danach in der Epoche 3 noch bei der DR.


    Nun mal zu den Modellen selbst: sie sind bis auf das kleinste nachgebildet, also eher ein Modell für Nietenzähler. Es wurde so gut wie möglich jedes Detail nachgebildet, selbst die Gurte für die Fenster oder die Vorhänge sind dabei.


    Ganzer Zug:

    4. Klasse:

    3. Klasse:

    2.-3. Klasse:

    Post und Gepäckwagen:


    Nun zur Umsetzung meinerseits, was ein wenig Aufwand bedeutet. Die Wagen werden in 1:43,5 und 1,45 aufgelegt, mit originaler und mit NEM-(Lenz)-Kupplung. Da die Nachfrage nach „bezahlbaren“ Modellen doch recht groß ist, wird es die Wagen in 2 oder 3 Detaillierungs-Ausführungen geben. Die höchste Ausführung wird, wie auf den Bildern zu sehen ist, sein, danach geht es zu den „einfacheren“ Ausführungen, hier wird einiges im 3D-Druck nachgebildet, wie z.B. Bestuhlung, Gastanks usw.. Somit kann jeder für sich entscheiden, ob er ein komplettes Top-Modell aus Messing haben möchte, oder ein ungebremstes Modell (Bremsanlage nachrüstbar) mit vereinfachter Inneneinrichtung. Die Bausätze werden fertig gelötete Rahmen und Gehäuse haben, bezüglich fertig gebauten Wagen bin in Gesprächen mit professionellen Lötern.


    Weitere Details zur Lieferzeit, Preise, genaue Ausführungen folgen noch. Die ersten 2 Wagen 4. und 3. Klasse sind bereits beim Ätzer und werden demnächst eintreffen.

    Grüße,
    Wolfgang


    Nicht labern sondern schaffen

    Edited once, last by DT1 ().

  • Moin Wolfgang,


    Du bist immer wieder für eine Überraschung gut.

    Die Wagen sehen toll aus. Kommen sie aus dem gleichen Haus wie die Langenschwalbacher?

    Du bist ein mutiger Vorreiter, denn die verschiedenen Ausstattungen haben sich ja schon viele vorgestellt - aber noch nie sind sie verwirklicht worden.


    Viel Erfolg

    Waldemar

  • Guten Morgen,


    was sehen meine verträumte Augen da... :love:


    Um es mit den Worten eines berühmten Philosophen zu sagen...:


    Thema wird auf jeden Fall aboniert, bin gespannt auf weitere Informationen und die Gestaltung+Preise der unterschiedlichen Versionen.


    Grüße,

    Manuel

    Das Licht am Ende des Tunnelss könnte ein entgegenkommender Zug sein... 8|

  • Hallo zusammen,


    sehr schön! Wann darf ich mein Geld zu dir bringen?


    Welchen Achsstand/LüP hat das Vorbild?


    Danke

    H3x

    Im Bau: Papierfabrik Koslar an der Jülicher Kreisbahn und Module nach Fremo-Norm.


    Mein Spur 0 Blog: 1durch45.de

  • Moin Waldemar,


    nein, die Wagen kommen aus einer privaten Initiative und von keinem Hersteller. Die Langenschwalbacher kommen auch bald, da gehen die ersten Zeichnungen auch bald zum Ätzen, aber dazu melde ich mich noch.


    Bezüglich der Ausstattungen, ich bin mir nicht sicher ob zB. eine Inneneinrichtung in 3D Druck günstiger ist als geätztes Blech, allerdings bedeutet das für viele weniger Aufwand, das kläre ich aber noch.

    Grüße,
    Wolfgang


    Nicht labern sondern schaffen

  • Hallo Wolfgang,


    wenn Du die Wagen mit Gasbehälter/Gasbeleuchtung nachbildest, sind dann auch die auf den Dächern liegenden Gasleitungen vorhanden?


    Mit freundlichen Grüßen

    Roland

  • Welchen Achsstand/LüP hat das Vorbild?

    Es dürfte sich hier wohl um die folgenden Vorbilder handeln:


    Di nach Blatt I 11 von 1886/87, LüP 9300 oder 9400 mm

    Ci nach Blatt I 8 von 1886/87, LüP 9200 mm

    BCi nach Blatt I 3 von 1886/87, LüP 9600 mm

    PwPosti nach Blatt 8 von 1882, LüP 8970 mm

    Achsstand aller Wagen einheitlich 4000 mm


    Sehr schöne Auswahl!

    Ich mache gern Kompromisse. Aber nicht beim Maßstab.

  • Ganz genau:


    2./3. Klasse:



    3. Klasse:



    4. Klasse:



    PwPosti:


    Natürlich ohne der Heberlein Bremse ;)

    Grüße,
    Wolfgang


    Nicht labern sondern schaffen

  • Hallo Wolfgang und Wagenbauer,


    was ich immer wieder bei den ganzen Zeichnungen vermisse, sind die Armaturen für die Gasanlage. Außer dem Gastank ist leider nichts eingezeichnet.


    Ich hatte heute mal bei Jens Klose ( http://www.modellbahnmanufaktur-crottendorf.de ) angerufen, da er die verschiedenen Teile am Langträger zur Gasanlage verkauft. Was noch fehlt ist der Füllstutzen, an den der Befüllungsschlauch angeschlossen wird.


    Gruß Alfred

  • Gasanschluß


    Hallo,


    habe mal die Fotos im Buch "Die Reiszugwagen der Deutschen Länderbahnen Band 1: Preußen" nach den Gasanschlüssen abgesucht. Da diese Anschlüsse farblich gelb gekennzeichnet waren, habe ich bei einigen Wagen den Anschluß gefunden. Diese Anschlüsse befanden sich am Langträger immer im Bereich der Gaskessel. Allerdings nicht bei allen Wagen an der gleichen Stelle.

    Bei einem ähnlich der von Wolfgang angekündigten Wagen, dem BCi nach Blatt I 4 befindet sich der Gasanschluß rechts neben dem Schakenhalter der linken Achse.


    Mit freundlichen Grüßen

    Roland

  • Wolfgang,


    das ist ein echter Knaller, preussische Durchgangswagen liefen zumindest bei der DR bis in die Epoche 3 hinein. Klasse Auswahl,

    ich stell mich artig hinten an in der Reihe ;)

    Irgendwo müsste ich auch noch Zeichnungen, Normalien usw...


    Gruss, Dirk

  • Hallo Wolfgang,

    ein sehr schönes Projekt, die Wagen machen einen sehr guten Eindruck auf mich.

    Da meldet der angehende Kleinbahn-Betriebsleiter einfach einmal Bedarf für die Kleinbahn an. Mal sehen, für welche Ausführungen sein Budget reicht.

    Gruß Dirk


    Ihr seid mein König?

    Also, ich habe Euch nicht gewählt!


  • Was auf meinem Arbeitstisch liegt habe ich ja bereits gezeigt, den „Ur-Protytyp“ an dem zuerst einmal alles getestet wird. Die normalen Dinge wie Abmessungen, Passungen usw werden an jedem einzelnen Wagen überprüft, was an dem „Ur-Prototyp“ passt wird an den anderen 3 Wagentypen übernommen bzw. anders gemacht.

    Da ich die Wagen ja in 2 unterschiedlichen Ausführungen anbieten möchte (eine 3. könnte es noch zusätzlich geben, dazu später mehr) muss natürlich auch einiges an Gehirnschmalz und Ideen eingebracht werden. Grundsätzlich passen die Wagenkästen erst einmal, ein paar kleine Änderungen bezüglich der Machbarkeit müssen noch geändert werden. Wenn jetzt alles soweit angepasst wurde, gehen die neuen Zeichnungen und die der nächsten Teile wieder zum Ätzen, dann ist auch das Fahrwerk enthalten.

    Nebenbei gibt es natürlich weitere Tätigkeiten, so müssen neue Achslager, Dachstützen, Trittbretthalter… erstellt werden, die Achslager (natürlich mit KPEV Schriftzug) sind bereits unterhalb zu sehen. Für die Dachstreben werden von originalen Teilen Zeichnungen erstellt und ebenfalls Urmodelle und Gussteile erstellt.


    Nun zu der 3. Variante, da die Wagen zuerst in 1:45 mit originaler und NEM Kupplung kommen, wäre die Frage nach 1:43,5. Falls es Interessenten für den Maßstab gibt, einfach bei mir melden.







    Hier nun die neuen KPEV Lager für die Wagen:



    Schönes restliches Wochenden alle, ich habe noch ein wenig zu tun ;)

    Grüße,
    Wolfgang


    Nicht labern sondern schaffen

  • Nachdem ich aus meinem Urlaub gekommen bin, sind auch schon die ersten Bauteile für die preußischen 4m und 5m Wagen im Postkasten gelandet und können ab sofort auch bei mir erworben werden:



    KPEV Achslager:





    Trittstufen mit Abgang nach vorne:



    Dachträger:




    Vom Ätzer habe ich leider erfahren, dass die überarbeiteten Platten erst Anfang Januar kommen werden, gibt Lieferprobleme mit den Blechen ;(

    Grüße,
    Wolfgang


    Nicht labern sondern schaffen

  • Heute sind die langersehnten überarbeiteten Ätzplatten eingetroffen, also noch einmal alles auf Paßgenauigkeit usw testen:


    Grüße,
    Wolfgang


    Nicht labern sondern schaffen

  • Heute sind die langersehnten überarbeiteten Ätzplatten eingetroffen, also noch einmal alles auf Paßgenauigkeit usw testen:


    Guten Abend,


    auch ich wollte nochmal nachfragen, wie ist denn der aktuelle Stand? Wäre eine schöne Baustelle für den Winter :)


    Grüße,

    Manuel

    Das Licht am Ende des Tunnelss könnte ein entgegenkommender Zug sein... 8|

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!