Lenz 216 007 Lollo Epoche IV

  • Hallo Zusammen,


    fast pünktlich zu meinem runden Geburtstag hat mich mein Modelleisenbahnhändler angerufen, dass meine Lollo in der Epoche IV, beschriftet als 216 007 angekommen ist.


    Vom Anblick bin ich wirklich begeistert. Später kommt sie dann auf das Testgleis!


    Hier meine Fotos zum Modell:


    42149546nf.jpg



    42149545gl.jpg



    42149544tl.jpg



    42149542gy.jpg



    42149548sl.jpg



    Schöne Grüße

    Norbert

  • Hallo Eifelbahner,


    auch bei Deiner Lollo sehe ich neben den Tanks keine Sandbehälter. -> Weiß jemand, ob es diese Sandbehälter nicht gab, oder ob die einfach nur noch nachgeliefert werden?


    Michael schreibt, daß diese Lok die einzige war, ohne diese Trennlinie. Gibt es auch Bilder einer Lollo Ep IV, mit dieser Trennlinie?


    LG vom Ciccio

  • Hallo Ciccio,

    auch bei Deiner Lollo sehe ich neben den Tanks keine Sandbehälter. -> Weiß jemand, ob es diese Sandbehälter nicht gab, oder ob die einfach nur noch nachgeliefert werden?

    Die V160-Vorserie, auch schon mal als "Lollo" bezeichnet, hatte tatsächlich an den inneren Achsen, also an den Achsen, die vor und hinter dem Tank zu finden sind, keinen Sandbehälter, da bei dieser Lok nur die vorlaufende Achse, also die in Fahrtrichtung erste, gesandet wurde. Die vorliegende Ausführung ist also korrekt, da muss nichts nachgeliefert werden.


    Freundliche Grüße

    EsPe

  • Hallo zusammen,

    Die Loks der Vorserie hatten nur zur Pufferbohle hin am Drehgestell Sandbehälter.


    42149859bu.jpg


    Ich habe hier nachträglich ein zweites Bild eingefügt wo man es deutlicher erkennen kann.



    Gruß

    Michael

  • hallo Nobert.


    Du hast ein sehr schone lok das dacht is glaube ich auch etwas donkerde farbe find das sehr schone. Ich haufe das die grose serie von der BR 216 such etwas donkerde dach Kriegt .


    Mit freundliche grussen.


    Bernhard

  • Hallo.

    Ich weiß nicht wer bei Lenz die Vorbildrecherche macht, aber die 007 hat nach meinem Wissen (und nach den Bildern die ich gefunden habe) an den Seitenwänden mittig in der Schräge ein "volles" bzw. quadratisches Fenster und nicht ein "halbes" Fenster wie bei dem Großteil der anderen Loknummern.


    Wieso hat man nicht aus einer der (in der Beziehung) korrekten Epoche III Varianten einfach eine Epoche IV Variante gemacht?


    Das erinnert mich an den seltsamen Mail-Verkehr mit einem Lenz-Mitarbeiter zu den angeblich schwarzen Beschriftungen der City-Bahn BR 218.



    mfG

    Ralf Wittkamp

  • Moin Ralf,


    Das „große“ Maschinenraumfenster im Lüfterband über dem DB Zeichen gab es bei den Lokomotiven, die bei Henschel gebaut wurden. Das sind die V160 007 bis 009.



    Gruß


    Michael

  • Hallo Michael.

    Danke für die Präzisierung.


    Von der 008 wusste ich es, bei der 009 habe ich es vermutet, habe aber kein Bild finden können.



    mfG

    Ralf




  • Vielen Dank für die Aufklärung, Michael, man lernt nie aus. Ich hätte das jetzt nicht gewusst und es ist mir in diesem Falle egal, dass das besagte Fenster nicht zur Betriebsnummer passt.


    Schöne Grüße

    Norbert


  • Hallo Zusammen,


    nachdem die optischen Dinge, wie das Maschinenraumfenster (nicht passend zur 007) und er schmalere Umlauf angesprochen wurden, habe ich mich heute mal mit dem Modell und dem Sound beschäftigt.


    Der Lokführer im Führerstand 2 bewegt sich nach der Fahrtrichtung, der Lokführer im Führerstand 1 bleibt stur auf Sitzposition oben stehen.


    Ebenso verhält es sich mit der Führerstandbeleuchtung im Rangiergang F5, diese ändert sich nicht mit der Fahrtrichtung. Den Hinweis unter F6 habe ich beachtet. Denn es macht ja einen Unterschied, je nachdem, ob zuerst F5 und dann F6 oder umgekehrt geschaltet wurde. Bei mir funktioniert beides nicht. Es bleibt immer nur eine Führerstandbeleuchtung an, egal welche Fahrtrichtung.


    Unter F8 kommt nur ein langes Rauschen, aber kein Schaffnerpfiff.


    Schlimmer ist aber der Sound beim Beschleunigen. Das hört sich an, als ob ein Formel1 Wagen schnell in kurzen Abständen hoch schaltet, obwohl ich das Handrad der Steuerung nur langsam aufdrehe.


    Nun meine Frage an die Experten: liegt hier insgesamt ein Fehler am Modell vor oder kann ich das selber ändern, damit alles ordnungsgemäß funktioniert?


    Ansonsten muss ich das Modell zu Lenz einsenden, wobei es mir schleierhaft ist, warum diese "Fehler" nicht bei der Überprüfung aufgefallen sind!


    Vielen Dank für eure Hilfe

    Norbert

  • Ich weiß nicht wie die Funktionen der Lollo laut Beschreibung sein sollen aber ich wundere mich über folgendes:


    - Beim Rangieren wird der Lokführer wohl kaum bei jedem Fahrtrichtungswechsel durch die Lok laufen zum anderen Führerstand. Er wird wohl aus dem Fenster schauen und auf Anweisungen des Rangierers achten.

    - Wenn die Lok fährt, wäre die Beleuchtung des Führerstands wohl hinderlich weil sie die Sicht durchs Fenster beeinträchtigen kann. Macht Ihr beim Autofahren im Dunkeln die Innenbeleuchtung an?


    Gruß,

    Ralf

  • Hallo Forum,


    also die vom Eifelbahner beschriebenen Eigenschaften der Lollo hab' ich auch bei meiner festgestellt.


    Zusätzlich hab' ich von der Serien V160 das Template aufgespielt, was echt ins Auge gegangen ist. Einfach weil ich den schönen Hup-Sond verloren hab', und jetzt ein infernal lautes Standard-Signal habe.


    Mittlerweile hab' ich mich programmiertechnisch ins 'AUS' geschossen. Und lauere jetzt, wie's den Kollegen hier im Beitragsbaum weiter so geht.


    LG vom Ciccio

    Edited once, last by Ciccio ().

  • Hallo Zusammen,


    also ich bin etwas ratlos.


    Wenn ich ein Modell kaufe, erwarte ich eigentlich, dass elektronisch und soundmäßig alles richtig eingestellt ist. So war ich das bisher auch gewohnt, egal von welchem Hersteller. Denn nicht jeder hat die Kenntnisse und das Wissen, um selber am Sound "rumzuwerkeln".


    Wie ich in einem anderen Beitrag über die neue Lenz V100/212 gelesen habe, ist dort ja das gleiche Problem. Die ozeanblaue 212 138 habe ich letzte Woche auch von meinem Händler bekommen, hier ist der Sachverhalt ähnlich, wie bei der beschriebenen Situation und auch wie bei meiner 007 Lollo.


    Und jetzt?


    Schöne Grüße

    Norbert

  • Hallo Forum,


    ich denke, der Sachverhalt ist klar dargestellt, und ich lauere nun drauf, daß seitens LENZ ein Lösungsvorschlag angekündigt wird.


    So gravierend ist das Problem ja nicht, auf dass ich nicht noch ein Weilchen warten könnte. Die Lok ist ja soweit funktionstüchtig.


    Sollte es sich um einen Software-Bug handeln, und sich der Decoder problemlos ausbauen lassen, plane ich nur den Decoder zu LENZ einzuschicken. Weil vom hin und her Schicken, wird auch eine Lollo nicht besser.


    meint


    der Ciccio


    P.S.: der Ausdruck 'Bug' kommt daher, daß früher in den ersten Großrechnern auch Käfer (Bugs) rumgekrochen sind, die dort ab und hin einen Kurzschluß verursacht haben.

    'Besserwissermodus AUS'

  • Hallo Zusammen,


    unabhängig von den technischen Mängeln, habe ich mich heute mal mit dem nicht passenden äußeren Zustand des Modells beschäftigt, nachdem Ralf uns auf das Maschinenraumfenster aufmerksam gemacht hat.


    Ich bin zwar kein Nietenzähler, aber wenn man den "Fehler" weiß, schaut man immer darauf.


    Darum bin ich zu dem Schluss gekommen, dass ich mein Modell als 216 003 (Krupp Maschine) umbeschriften werde, wobei das Fabrikschild auf Vorbildaufnahmen noch nicht mal zu sehen ist. Die Maschine hat das richtige schmale Maschinenraumfenster und war auch beim BW Gelsenkirchen-Bismarck bis 1981 stationiert, was mir vom Epochenzeitraum sogar noch lieber ist und wurde erst 1984 ausgemustert. 216 007 wurde ja bereits 1978 ausgemustert.


    Außerdem werde ich meinem Modell den passenden und schmaleren Frontumlauf von Petau spendieren!


    So, nun steht noch der Decoder samt Sound auf dem Prüfstand!


    Leider muss ich anmerken, dass diese "Umstände" für ein über 700€ teures Modell so eigentlich nicht passieren dürften!


    Schöne Grüße

    Norbert


    P.S.: da habe ich wohl auf die Schnelle übersehen, dass die 003 gegenüber der 007 ja einen silbernen oder kieselgrauen Zierstreifen am Rahmen hat. Alternativ könnte man überlegen, ob man das Maschinenraumfenster auf die große Version verändert! Oje. Werde ich mir mal überlegen, was ich nun wirklich mache! ;)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!