... mal was Kleines

  • Hallo aus Moosburg,


    seit langem habe ich davon geträumt das Modell einer Orenstein & Koppel MV9 in Spur 0 zu finden. Der Grund dafür ist, dass eIne Lok dieses Typs viele Jahre den Anschluss der ehemaligen Süd-Chemie (heute Clariant) in Moosburg bedient hat und entsprechend oft zu sehen war. Zusätzlich wurden auch Wagen für die Firma Steinbock (heute Jungheinrich) befördert.


    Informationen zur Süd-Chemie in Moosburg finden sich hier http://www.alt-moosburg.de/industrie_index.htm


    Wegen der vielen gerundeten Flächen und Kanten habe ich den Gedanken an einen Bau dieser kleinen Lok in Messing immer wieder verworfen, zu aufwendig erschien es mir ein befriedigendes Ergebnis zu erreichen.


    Aufgrund eines Berichtes in der MIBA Heft (5/2021) in dem Bernd Linnemann sein tolles Modell einer Henschel Industrielok (DH 120B) vorgestellt hat, schien der Bau mit Hilfe der 3D-Drucktechnik doch wieder möglich. Bernd hat mir dann den Kontakt zu Achim Starke vermittelt der mir das Gehäuse der O&K Lok gezeichnet und ausgedruckt hat.




    Als Antrieb wird ein Einachsantrieb von Herrn Moog verwendet, nicht ganz vorbildgerecht da das Vorbild auf beide Achsen angetrieben wurde. Der Decoder ist ein LENZ Gold, der Soundbaustein ist bestellt (Uhlenbrock) aber leider noch nicht geliefert. Herr Müllner hat die Fenster auf Basis der 3D Daten gefräst. Die Beleuchtung ist mit Hilfe von SMD LEDs realisiert die auf zwei senkrechten Platinen hinter den Lampen verschaltet wurden. Die Lampen bestehen aus Messinghülsen in denen kurze Lichtleiter die Verbindung zu den LEDs herstellen.




    Lackiert wurde das Modell mit Farben von Vallejo, die Beschriftung hat ein Freund von mir gefertigt.




    Die Lok war das erste Projekt das ich auf Basis eines ‚gedruckten‘ Gehäuses gebaut habe. Ich habe dabei einiges gelernt - z.B. das man mit dem hier verwendeten Material sehr vorsichtig umgehen muss, damit keine Abbrüche verursacht werden. Das Material ist spröde und bricht sehr schnell aus. Als mir das Gehäuseunterteil kurz vor der Fertigstellung runtergefallen ist, waren alle Ecken beschädigt und der Rahmen an zwei Stellen gerissen. Da man das Material mit Sekundenkleber gut kleben kann, konnten die Schäden repariert werden …


    Grüße,

    Andreas

  • Hallo Andreas!

    Deine Lok ist ein Wunder auf Gleise! Tatsächlich schön. Aber! Auch Fotos aus Deine Anlage sind Interessant, könntest Du

    Etwas Mehr Zeigen?

    Aus Tschechien grüsst Herzlich

    Vladimir

  • Hallo Vladimir,


    Vielen Dank für Dein Lob ! Eine Beschreibung meiner Anlage mit Bildern findest Du hier im Forum unter dem Thema ‚Moosberg in Moosburg‘ . Hier ist der Link zum ersten Beitrag in diesem Beitragsfaden :


    Grüße,

    Andreas

  • Hallo Andreas!

    Danke für Fotos! Schön, und die Feldbahn ist für Mein Feldbahner Herz besonders erfreulich :) Das auch Meine

    Anlage aus Module besteht, sind die Aufnahmen mit verschiedene Verbindungen sehr Inspirativ!

    Noch Einmal Danke!

    MfG

    Vladimir

  • Servus Andreas,


    superschönes Projekt! Auch anhand der vielen Pokale sieht man, daß die Lok wohl sehr verbreitet und bekannt ist. Schnuckelige Rangierlok, passend auch für die ganz kleine Anlage!


    meint


    der Ciccio

  • Hallo Michael,


    das Fahrwerk ist 'selbstgestrickt' auf Basis eines Fahrwerks von Herrn Moog. Das Gehäuse ist eigentlich für die Verwendung eines Lenz Kö2 Fahrwerk konstruiert und 'gedruckt'. Da ich ein solches nicht habe, mir auch deswegen keine Kö2 anschaffen und zerlegen wollte, habe ich mir einen Fahrwerksträger aus einem Stück Messing so eingepasst, dass das Fahrwerk die richtige Höhe bei Verwendung der Teile von Herrn Moog bekommen hat.

    Der Schönheitsfehler ist, dass der Antrieb nur auf eine Achse erfolgt. Mittels einiger Reifen-Auswuchtgewichte habe ich die Masse etwas erhöht (nicht auf dem Bild sichtbar) - für meine Zwecke ausreichend, da nur Rangieraufgaben und Übergaben in der Ebene in meinem Lastenheft stehen.




    Grüße,

    Andreas

  • Hallo Andreas,


    danke für Deinen Bericht und Fotos. Für ein anderes Bauprojekt suchte ich ein Fahrwerk der Köf II.


    Auf Nachfrage bei Lenz habe ich trotz höflicher 2 x Anfragen innerhalb weniger Wochen nie eine Antwort erhalten. So bleibt einem ambitionierten Bastler halt keine andere Wahl und Selbsthilfe.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!