Gruß vom Elm

  • Hallo liebe Spur Nuller,


    ich komme aus der Region Braunschweig/Helmstedt und bin eher zufällig auf das Thema Spur 0 gestoßen, erstmals im Nachbarforum 1zu160.net.

    Eigentlich bin ich Spur N Bahner, betreibe eine vollautomatische Epoche 6 Anlage mit den kompakten Maßen 250x80cm. IC, RB, "lange" Güterzüge, Kopfbahnhof.


    Seit längerem bin ich mit Spur N nicht mehr so ganz zufrieden (klein, fummelig, Fahreigenschaften) und schaue trotz Platzmangel mittlerweile öfter mal Richtung H0.


    Also seit einiger Zeit beschäftige ich mich auch mit Spur 0, die YT Videos von Konstantin, Thilo und wie sie alle heißen, machen schon mal Appetit auf mehr.

    Obwohl das gerade wegen des beschränkten Platzangebotes total widersprüchlich ist, überhaupt an 0 zu denken.

    Bisher schrecken mich auch noch die Preise sehr ab.


    Ob es Spur Null wird, weiß ich nicht, aber wenn ich hier schon einmal angemeldet bin und vielleicht gelegentlich etwas kommentiere oder eine Frage stelle, so wollte ich mich doch wenigstens kurz vorstellen.


    Viele Grüße,

    Jonas

  • Moin Jonas,

    Bisher schrecken mich auch noch die Preise sehr ab.

    bei gegebener Anlagengröße ist der finanzielle Aufwand vom Maßstab unabhängig.

    Zähle mal Rollmaterial, Weichen, Gleise deiner N zusammen. Für den Preis kriegst du locker Gleismaterial, das 250x80 "ausfüllt" und eine Rangierlok nebst 3..4 Güterwagen und ein VT98 würde bestimmt auch noch drin sein.


    Viele Grüße,

    Johann

  • Hallo zusammen,


    Danke für die Hinweise. Gibt es Infos zu dem Stammtisch ?


    Dass der Preis einer Modellbahn pro qm unabhängig von der Spurweite ist, habe ich auch schon gehört und mal selber überschlagen, das stimmt schon.

    Wenn ich allerdings sehe, dass eine Damoflok locker über 1000 Euro kostet, wird mir trotzdem anders 😁


    Natürlich weiss ich, dass die Preise gerechtfertigt und angesichts des Funktionsumfangs auch fair sind.


    Auf 250x80 werde ich aber wahrscheinlich nicht sonderlich viel untergekommen, zumindest nicht mehr als eine Wagen Schieberei.


    Aktuell weiß ich noch nicht, ob mir das reicht, 20cm vor und zurück zu fahren, aber die Modelle sind so viel schöner als in H0 oder N.


    Deswegen werde ich erst einmal lesend hier teilnehmen.



    Viele Grüße

    Jonas

  • Hallo Jonas,


    ein herzliches Willkommen von fast aus Braunschweig auch von mir. Spur 0 auf deiner Fläche ist wirklich nicht jedermanns Sache, aber man kann sich auch in einem Verein mit der Spur 0 beschäftigen, ohne zu Hause eine richtige Anlage zu haben. In Braunschweig gibt es den MCB und meistens ist auch mindestens einer vom MCB beim Stammtisch.

    In N hat man übrigens ca. 12 mal soviel Fläche wie in 0 (trotzdem würde ich nie wieder den Maßstab wechseln ;) )


    Gruß Micha

  • Vielen Dank euch für die freundliche Aufnahme.


    Eure Tipps, auch Richtung Vereinsarbeit, werde ich in meine Überlegungen mit einbeziehen (auch wenn das eigentlich nicht so mein Ding ist).

    Dass viele Spur Null Freunde den Wechsel nicht bereuen und nie wieder etwas anderes machen wollen, habe ich auch schon mehrmals gehört.

    Spur Null scheint ja schon sehr fesselnd zu sein, sofern das Thema dann passt.


    Wünsche euch eine schöne Woche,

    Jonas

  • Hi Jonas,


    auch wenn Dein "Entschluss" noch ein bisschen in der Luft hängt - trotzdem herzlich willkommen.


    Beispiele was mit 0 auch auf kleiner Fläche alles machbar ist gibt es hier genug (sofern Du kein "Kreisbahner" bist). Ausserdem gibt es noch die Möglichkeit 0f, 0e, 0m. Ansonsten stimme ich Deiner Aussage voll zu:

    , aber die Modelle sind so viel schöner als in H0 oder N.

    Genau, that´s it!

  • Hallo Robert,


    ich hab hier schon diverse Beiträge zu reinen Mini Rangierdioramen gesehen, aber ich gestehe, dass ich gern einmal einem Zug einfach nur nachschaue, was meine Überlegungen auch beeinflusst.


    Wir sind gerade auf Immobiliensuche und je nachdem, wie es ausgeht habe ich entweder sehr viel Platz oder fast gar keinen Platz :D

  • Hi Jonas,


    danke für die Rückmeldung. Ein gutes Händchen bei der Immosuche wünsch´ ich Dir nicht nur im Sinne der "Moba" - und Du weist ja selbst: Augen auf (was da alles für Leute wg. Immo unterwegs sind <X )

  • Hallo Nuller,


    mittlerweile habe ich nach ewigem hin und her zumindest schon einmal meine Spur N Anlage abgebaut, alles gerettet, was man noch gebrauchen kann und den Rest zum Baustoff Hof gebracht. <--- irgendwie tut es mir noch immer nicht Leid, weil das Leid so groß war, dass ich es Leid hatte :D


    Also kann ich jetzt etwas unbeschwerter an das Thema "was kommt danach" herangehen.

  • Hi Jonas,


    nur mal so unmassstäblich ins Blaue: Alle Gebäude Viertel- bzw Halbrelief, Fahrbetrieb mit Schienenbus, Kurzgüter- o. Personenzug wg. Fiddleyard im Tunnel möglich, Rangieren in Kleinindustrie u. Steinbruch (brüchlein), Landschaft gehört im Steinbruchteil in die Höhe gearbeitet, gute Hintergrundkulisse wg. Tiefenwirkung entscheident.

  • Moin Robert, wenn ich das mal so in Wintrack eingebe und von einer 30cm Segmentdrehscheibe ausgehe, wird im Bahnhof das ungefähr so hinkommen, auch die Ausfädelung zum Fiddleyard. Fiddleyard kann dann einen Meter lang werden. Steinbruch und Kleinindustrie bekomme ich da nicht hin.


    Auch erschreckend für einen Nicht-Nuller sind die Preise der Weichen :D Die N-Bahner bestellen extra in England, um 16 statt 20 € zu bezahlen ;D

  • Hi Jonas,


    als Fiddle könnte das auch eine kleine Schiebebühne für mehr Rollmat. werden. Das eine Gleis reicht Dir m. E. auf Dauer nicht. Win - dingsbumms ist ja schön und gut, aber auch mal FREI mit sog. "Industrieradien" planen - Du fährst ja sowieso nur kurze Loks u. Wagen. ein VT 98 z. B. kommt allemal knapp unter 80 cm Radius gut durch und weil Du ja nur von der Innenseite her siehst ist das auch o.k. Siehe bitte auch mal die Bilder u. Videos in meinem Tröööt als Beispiel. Viel Platz beansprucht meine Moba nämlich auch nicht.

    Auch erschreckend für einen Nicht-Nuller sind die Preise der Weichen :D Die N-Bahner bestellen extra in England, um 16 statt 20 € zu bezahlen ;D

    Logo, in Null ist ALLES grösser. Allerdings ist bei mir der Schrecken noch grösser wenn ich mir vorstelle mit "Würmchen" zu spielen (1:160 N) :evil:.

  • Hallo Jonas,


    ich habe meinen alten H0-Fiddleyard mit Kunststoff-Platten belegt und habe mir aus Alu-Profilen zwei lange "Schiebegleise" gebaut. Ist sehr platzsparend, es kann nichts herunterfallen man kommt überall gut dran. Fotos kann ich gerne nachreichen. Weichen sind zu schön und teuer, um sie zu verstecken ;)


    MfG stahlone

  • Super Tipps, danke. Das einzelne Gleis als Fiddle Yard war nur angedeutet, weil ich den Plan nur so hingeschmiert habe, um mal ein Gefühl für die Dimensionen zu bekommen.


    Ehrlich gesagt ist das schon recht viel Raum, der da eingenommen wird und das, was da drauf passt.. ich weiß nicht, ob mir das reicht.


    Und ich oute mich: ich hasse den VT98 😅

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!