Jetzt gehts rund, noch eine Drehscheibe aus GB

  • Hallo Kurt,


    ich wünsche Dir die Kraft, dieses Lebensereignis gut verarbeiten zu können und liebe Menschen, die Dich in Deiner Trauer - oder welche Empfindungen sich auch immer gerade einstellen mögen - begleiten, unterstützen und auffangen!


    Viele Grüße,

    Stefan

  • Hallo Stefan,


    Dir zuerst herzlichen Dank für deine lieben Worte. Ich darf sagen, dass meine Mutter mit 100 Jahren ein erfülltes Leben ge- u. erlebt hat und ihr jetzt gottseidank das Pflegeheim erspart geblieben ist.


    Hallo "Nuller"


    mein Drehscheibenprojekt hat doch einige Fortschritte gemacht. Allerdings mußte ich nun komplett umkonstruieren. Der neue Antrieb war beim besten Willen nicht zu einem vernünftigen "Lauf" zu bewegen. Zu laut, zu unrund, kaum richtig einzustellen und so nicht zu gebrauchen. Jetzt habe ich meinen "RR"

    aus England wieder hervorgeholt, umgebaut, um die erforderliche Einbauhöhe zu erreichen und einen anderen Schrittmotor eingebaut. Kombiniert mit der Steuerung von "Fa. Digitalzentrale", und was soll ich sagen, das Teil läuft jetzt nahezu lautlos und seidenweich, ich bin begeistert. Jetzt macht auch das Soundmodul Sinn. Bitte die Bilder nicht zu kritisch betrachten, die Elektrik bzw. die Leitungen sind z.Z. nur zur Prüfung der Funktionalität und noch nicht richtig verlegt. Die Bilder sollen vor allem zeigen, dass der Einbau der Drehscheibe in ein klappbares Modul schon seine Tücken hat.

    Die Steuerung basiert übrigens auch auf dem Arduino-Modul. Was jetzt noch Probleme bereitet ist die Einbindung der DS in WinDigipet, ein tolles Programm,

    aber mittlerweile ohne Dr.Prof. IT Kentnisse schon recht schwierig. Ich berichte weiter.


    Grüsse Kurt

  • Hi Kurt,


    auch von mir herzliches Beileid. Ich wünsche Dir, daß Du die guten Gene geerbt hast und auch 100 wirst!


    Interessant, daß Du ebenfalls die Drehscheibe von Simon Cox mit einem alternativen Schrittmotor zum Laufen bekommen hast! Ich bin einen ähnlichen Weg gegangen, habe aber ein zum Stepper passendes Getriebe angeflanscht, das ist noch eleganter, weil ohne Riementrieb. Allerdings wird man auch bei doppelter Betrachtung Deiner doppelt eingestellten Fotos aus Deinem Verhau nicht schlau ... 8o ;)

  • Hallo Reihold,


    danke für deine Wünsche, aber angesichts der derzeitigen Situation weltweit bin ich mir nicht so sicher, ob ich so alt werden will, aber es kommt wie es kommt.


    Zu meinen Fotos, das ist kein Verhau, sondern kreativer Modellbau :) .Aber ich gebe Dir recht, man kann schlecht erkennen worauf es eigentlich ankommt.

    Ich habe einfach zu wenig Platz um das alles vernünftig abzubilden. Was mir wichtig ist, sind die Möglichkeiten aufzuzeigen wie man das altbekannte Problem des Durchganges in die Anlage lösen kann. Ich lese auch hier immer wieder von Brücken, Modulen die herausgezogen werden können etc.

    Meine Lösung basiert auf Magnetschaltern die die Verriegelung herstellen und auf Konopfdruck gelöst werden können was die Plattform nach unten wegklappen lässt. Dass in der Plattform auch noch die Drehscheibe integriert ist, macht's natürlich nicht leichter, aber es ging halt nicht anders, da ich die Drehscheibe brauche um die Dieseltankstelle anfahren zu können und auch um Dampfer wenden zu können.

    Den Antrieb der Drehscheibe von Simon hatte ich ja ursprünglich mit dem super Antrieb von ADM Turntables aus GB geplant, aber leider war der nötige Platz für den ges. Antreib nicht vorhanden. deswegen hab ich den Antrieb von "Digiralzentrale" versucht. Ein Schneckenradantrieb, der leider nie vernünftig gelaufen ist, unrunder Lauf, sehr laut etc. .

    Jetz bin ich also bei der beschriebenen Kombi gelandet, und der Zahnriemenantrieb ist jetzt die beste Lösung.

    Ich werde bei den nächsten Bildern versuchen eine bessere Qualität zu liefern.


    Gruß Kurt

  • Hallo Kurt,


    der gute Simon hat mir auf meine seinerzeitige Anfrage. ob sich die Anschlussgleise einigermaßen sicher anfahren lassen, bestätigt, daß das kein Problem sei und in seinem Club alle Kollegen wunderbar damit zurecht kommen. Meine Skepsis hat sich allerdings bestätigt, so daß ich den serienmäßigen Antrieb durch Stepper und passendes Getriebe, beides auf der Achse der Drehscheibe, und durch eine Steuerung der "Digitalzentrale" ersetzt habe. Die Steuerung wäre mit Arduino, sofern man ihn beherrscht, sicher um einiges billiger gewesen, der Antrieb war aber über ebay sehr günstig. Ich schreibe das, weil ich weiß, daß der ADM-Antrieb preislich recht heavy ist, ist dort eine Steuerung enthalten oder integriert?

    Nun gut, wenn es denn funktioniert, ich habe jedenfalls den alten Kitwood-Hill-Antrieb auch noch abzugeben!

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!