Hallo "Nuller",
nach Konstantin ( der übrigens auch für meinen Umstieg auf Spur 0 mitverantwortlich ist ) und Wolfgang Röther (SNM Nr. 45) habe ich mir nun auch eine Drehscheibe von Simon Cox (Kitwood Hill) gegönnt und gestern bekommen. Ohne Lobhudelei betreiben zu wollen, da können sich deutsche Hersteller eine Scheibe abschneiden. Die Kommunikation sowohl mit Simon Cox als auch mit
Alastair Milne dem Hersteller des höchst comfortablen Antriebes war einfach nur super. Keine mail blieb länger als einen Tag unbeantwortet. Jede Frage wurde umfangreich beantwortet.
Der Bausatz selbst ist in meinen Augen sehr gelungen durchdacht und sehr präziese gefertigt. Über den Antrieb kann man discutieren, 450 Pfund sind sicher nicht ohne, aber das Teil wird nicht umsonst als RR unter den Antrieben bezeichnet. Die mechanische Anpassung und der Frog-juicer ist enthalten und die Drehscheibe ist verhältnismässig preisgünstig (ca 125 Pfund).
Meine Scheibe hat einen nutzbaren Durchmesser von rd 320 mm und ist für mein Thema Nebenbahn optimal geignet. Allerdings ist nun mittlerweile Zoll fällig. Bei mir 125 €.
Ich habe bislang von Beiträgen über meine Anlage abgesehen, weil mir ehrlich gesagt das künstlerische Niveau derer die hier im Wesentlichen schreiben, einfach 1-2 Hausnummern zu hoch ist.
Meine Anlage soll mir Spass machen und ich möchte mir mein Konzept nicht von einer handvoll Perfektionisten zerpflücken lassen. Nun habe ich allerdings aus vielen Beiträgen herausgehört dass das anderen auch so geht. Ich will deshalb versuchen in diesem Forum auch daran mitzuarbeiten, dass die "weniger talentierten" sich wieder mehr beteiligen.
Wenn Interesse besteht würde ich als Anfang einen Baubericht über mein Drehscheiben-Projekt hier einstellen.
Gruß Kurt