Jetzt gehts rund, noch eine Drehscheibe aus GB

  • Hallo "Nuller",


    nach Konstantin ( der übrigens auch für meinen Umstieg auf Spur 0 mitverantwortlich ist :) ) und Wolfgang Röther (SNM Nr. 45) habe ich mir nun auch eine Drehscheibe von Simon Cox (Kitwood Hill) gegönnt und gestern bekommen. Ohne Lobhudelei betreiben zu wollen, da können sich deutsche Hersteller eine Scheibe abschneiden. Die Kommunikation sowohl mit Simon Cox als auch mit

    Alastair Milne dem Hersteller des höchst comfortablen Antriebes war einfach nur super. Keine mail blieb länger als einen Tag unbeantwortet. Jede Frage wurde umfangreich beantwortet.

    Der Bausatz selbst ist in meinen Augen sehr gelungen durchdacht und sehr präziese gefertigt. Über den Antrieb kann man discutieren, 450 Pfund sind sicher nicht ohne, aber das Teil wird nicht umsonst als RR unter den Antrieben bezeichnet. Die mechanische Anpassung und der Frog-juicer ist enthalten und die Drehscheibe ist verhältnismässig preisgünstig (ca 125 Pfund).

    Meine Scheibe hat einen nutzbaren Durchmesser von rd 320 mm und ist für mein Thema Nebenbahn optimal geignet. Allerdings ist nun mittlerweile Zoll fällig. Bei mir 125 €.


    Ich habe bislang von Beiträgen über meine Anlage abgesehen, weil mir ehrlich gesagt das künstlerische Niveau derer die hier im Wesentlichen schreiben, einfach 1-2 Hausnummern zu hoch ist.

    Meine Anlage soll mir Spass machen und ich möchte mir mein Konzept nicht von einer handvoll Perfektionisten zerpflücken lassen. Nun habe ich allerdings aus vielen Beiträgen herausgehört dass das anderen auch so geht. Ich will deshalb versuchen in diesem Forum auch daran mitzuarbeiten, dass die "weniger talentierten" sich wieder mehr beteiligen.


    Wenn Interesse besteht würde ich als Anfang einen Baubericht über mein Drehscheiben-Projekt hier einstellen.


    Gruß Kurt




  • Hallo Kurt!


    Ich kann Matthias nur zustimmen. jeder Beitrag in diesem Forum ist eine Bereicherung für die Szene und aus gut gemeinter Kritik haben wir alle etwas davon. Also keine Scheu. Lrg los ;) .

    Gruß Werner

  • Mahlzeit Kurt,



    das finde ich super, dass Du Dich auch mehr beteiligen möchtest. Ich selbst habe aktuell auch wenig Erfahrung, mir fehlt es an Platz für elemtare Maschinen und Werkzeuge, daher ist es bei mir sehr sehr eingeschränkt, etwas selbst zu bauen. Auch habe ich in der Größe bislang recht wenig produziert. Ob nun meine Anfänge jedem Gefallen sei dahingestellt, wie Du schon schreibst, es muss nicht allen Gefallen.


    Aber wenn Du etwas probierst was dann letztlich nichts wird, diesen Misserfolg hier im Forum vorstellst, dann können auch die weniger talentierten davon lernen. Und wenn jemand mit anderem Material arbeitet und es besser wird, diesen größeren Erfolg einstellt, ann haben alle was davon. Auch wenn dann einige Superbauer darüber vielleicht lachen, dass haben die umsonst. Ich selbst habe hier aber auch schon unwahrscheinlich viele Anregungen und Vorschläge gelesen, da hat sich so manche Idee erledigt weil andere bereits lernen mussten, dass bestimmte Dinge nicht funktionieren.


    Andererseits habe ich auch viele Anregungen hier im Forum gelesen, bei welchen sich der Wille eingebrannt, hat, "Auch mal probieren..."


    Also, viel Erfolg!



    Viele Grüße

    Sebastian Woelk

  • Hallo Kurt,


    ich weiss natürlich von nix, aber davon abgesehen, immer her mit Deinem Baubericht. Ich bin auch sicher kein Perfektionist. Muss man auch nicht sein finde ich.


    Und die Drehscheiben von Simon sind wirklich klasse!

  • Hallo.

    Ich habe vor ein paar Jahren auch mal eine Kitwood Hills Drehscheibe gebaut, allerdings in 0n30. Die Scheiben sind wirklich gut, und das nicht nur, wenn man den günstigen Preis berücksichtigt. Als Antrieb kommt bei mir ein Stepper Motor mit einer Arduino Ansteuerung zum Einsatz. Das kommt einem Rolls Royce zwar schon sehr nahe, kostet aber (um im Vergleich zu bleiben) nur so viel wie ein Fahrrad, alles zusammen vielleicht 20 Euro... Der Antrieb ist kraftvoll, absolut lautlos und läuft sehr langsam und weich. Die Scheibe lässt sich per DCC steuern, aber auch vor Ort mit einem Bedienpult und sogar eine IR Fernbedienung wäre möglich (hab ich aber nicht eingebaut). Die Hard- und Software dafür ist Open Source und extrem umfangreich und komfortabel. Das Umpolen der Bühnengleise ist selbstverständlich integriert, man kann auch ein Bühnensignal und sogar die Beleuchtung mit darüber steuern, sofern man will und vieles mehr. Den Antrieb, genauer die Software und die Beschreibung der Hardware gibt es im Stummiforum...

  • Hallo "Nuller",


    lieben Dank für euren Zuspruch. Ich werde also dann in unregelmäßigen Abständen erst einmal über meine Erfahrungen mit der Drehscheibe berichten.

    Eines kann ich schon vorweg sagen: Man sollte sich tunlichst an die Erklärungen von Simon halten. Die sind zwar in Englisch, aber sehr verständlich, notfalls übersetzen lassen. Warum? Einfach deswegen, weil die Teile sehr passgenau gearbeitet sind und in die Reihenfolge sehr ausgklügelt ist. Wenn man meint es geht schneller wenn man anders arbeitet wird man sehr schnell sein blaues Wunder erleben und kann von Simon Ersatzteile ordern. :(

    Als Leim verwende ich bei größeren Teilen Holzleim, bei den etwas diffizieleren Kleinteilen verwende ich den neuen Superkleber von Bergswerk, das Zeug ist wirklich gut, ich gehe später noch darauf ein.

    Am Wochenende gibt es dann mehr und auch die ersten Bilder.

    Hallo Claus, Dein Weg ist sicher deutlich preiswerter, aber ich bin leider was IT angeht nicht der ganz große Könner, deshalb habe ich in den saueren Apfel gebissen und den mit Verlaub wirklich sauteuren Antrieb von ADM genommen. Ich habe auch noch das zusätzliche Peoblem, dass die Scheibe in einer Durchgangsklappe sitzen wird, weil sonst kein Platz mehr ist. Das ist der Nachteil, wenn man aus dem Kopf baut und keine Planung macht aber davon später.


    Gruß Kurt

  • Hallo Kurt.

    Das war auch weniger als Hinweis für dich gedacht. Hätte ich schon einen RR würde ich auch keinen "fast RR zum Fahrrad- Preis" mehr kaufen...


    Viel IT braucht man dafür aber nicht wirklich. Die Software für den Arduino ist fertig verfügbar, natürlich kostenlos. Man muss sie nur auf den eigenen Arduino kopieren. Mehr Aufwand ist es die Hardware zu bauen, da man maximal eine Platine bekommt, die man selbst bestücken muss. Ist also eher eine Frage von Basteln und Löten als von IT und Programmieren. Will man das lokale Bedienpult in "schön" haben, schadet es auch nichts, wenn man 3D Drucken kann oder zumindest jemand kennt, der das für einen erledigt. Die entsprechenden Gehäuseteile gibt es nur als frei verfügbare 3D Dateien zum ausdrucken. Sonst muss man die Dateien halt zum Dienstleister schicken, was dann aber die Kosten erheblich nach oben schraubt. oder man baut sich Entsprechendes aus Sperrholz, Alu/Messing oder Kunststoff einfach selbst. Oder man verzichtet ganz auf das lokale Bedienpult und steuert die Scheibe ausschließlich per DCC...

  • Hallo Kurt

    Vor ca 3 Jahren habe ich auch eine Drehscheibe von Simon bekommen, allerdings die größte damals.

    Es musste auf jeden Fall die 50 drauf passen .

    Der Bau der Scheibe war für mich mit Lasercut Neuland, aber dank der guten Bauanleitung recht einfach.

    Ich hab sie etwas eingedeutscht , beleuchtetes Bedienhaus, beleuchtetes bewegliches Signal ,Anstrahlleuchte für den Grubenrand

    Und bewegliche Riegel waren Pflicht .

    Kleineisen von Hegob und durchgehende Bühnenabdeckung gehören für mich dazu .

    Ich verwende den Original Antrieb, der Motor wurde durch einen stärkeren ersetzt.

    Es ist immer wieder eine Herausforderung, besonders bei großen Loks, den Abgang zu treffen.

    Bei Fahrtagen mit meinen Kumpeln ist die Drehscheibenecke immer sehr begehrt.

    Viel Spaß mit deiner

    Rigobert

  • Hallo zusammen,


    eigentlich wollte ich heute die Baufortschritte mit Bildern einstellen. Leider haben sich einige kleine Probleme ergeben. Die Antriebseinheit wie sie jetzt geliefert wird, ist ein ziemlicher Brocken, will heißen das Teil passt von der Höhe her nicht, weil genau drunter die Zufahrt zum Schattenbahnhof verläuft.

    Ich bin gerade dabeidie Bauhöhe zu reduzieren damit für die Locks genügend Abstand bleibt. Aber ich habe die Lösung schon gefunden, man kann den Antrieb etwas umbauen damit die Einbautiefe geringer wird. Blider kommen später.

    Hallo Rigobert, gibt es das Bedienhaus irgendwo als Bausatz oder fertig?


    Gruß Kurt

  • Hallo Kurt

    Leider nein,

    Ich habe es aus Evergreen Profilen, Fenster von zapf und schmirgelpapier gebaut .

    Nach einem Foto aus einem märklin neuheitenblatt nachempfunden.

    Ich zeige ein paar Bilder dazu

    Viele Grüße Rigobert

  • Oeldampfer ach so, ein Gleissperrsignal, danke für den tollen Tipp. Ich bin auch dabei immer mal wieder etwas an meiner Drehscheibe zu bauen und habe mich immer gefragt, woher ich das passende Signal für die Drehscheibe bekomme. Dass es ein Gleissperrsignal ist, ist mir nicht ausgefallen.


    Danke Danke Danke


    Gruss

    Michi

  • Hallo "Nuller",


    leider waren meine Umbauversuche nicht von Erfolg gekrönt. Ich hab ja schon erwähnt daß die Zufahrt zum Schattenbahnhof im Weg ist. Es fehlen zwar nur wenige cm, aber das sind die cm die meinen Dampfloks den Schornstein kosten würden.

    Also umbauen und einen anderen Antrieb einbauen. Leider werde ich also meinen "RR" wieder verkaufen müssen. Ich hänge mal einige Bilder an, damit man sehen kann was ich meine.


    Der neue Antrieb wird wohl ca. halb so hoch sein und damit sollte es gehen. Der neue Antrieb stammt von http://www.digitalzentrale.de und macht einen sehr soliden Eindruck. Das ist halt das Lehrgeld, das man bezahlt, wenn man "aus dem Kopf" baut. Mein Hauptproblem ist, dass die Drehscheibe in einer Zugangsklappe verbaut ist, weil sonst einfach kein Platz ist. Bilder kommen in Kürze. Ansonsten war der Bau der Drehscheibe kein großes Problem da der Bausatz wirklich super ist, aber das ist ja schon oft genug gesagt worden.

    So weit so gut,


    Gruß Kurt

  • Hallo Kurt,


    schade, dass Du die perfekte Version aus "einem Guss" nicht ausführen konntest.

    Aber immerhin, Du hast eine Lösung in Sicht. So ein "Glück" haben nicht alle - oft ist es eine Sackgasse mit Frust ohne Ende.


    Viel Glück beim neuen Anlauf!


    LG

    Günter

  • Hallo "Nuller",


    es geht weiter. Es Hat ein wenig gedauert, aber jetzt habe ich meinen Drehscheibenantrieb so wie ich ihn haben wollte. Läuft seidenweich und völlig lautlos. Ich werde mal sehen ob sich da das Soundmodul von www.digitalzentrale.de sinnvoll verwenden lässt. Es ist trotzdem schade, dass der Antrieb aus GB nicht gepasst hat. Wenn jemand an diesem Antrieb Interesse hat, gebe ich das Teil zu einem Schnäppchenpreis ab, mit allem Zubehör natürlich.

    Die Drehscheibe braucht jetzt natürlich noch optisch den Feinschliff. Zuerst werde ich jedoch das Teil in meine Betriebssoftware "WinDigipet" integrieren, damit der Fahranteil nicht zu kurz kommt. Ich werde weiter berichten.


    Gruß Kurt

  • Hallo "0" er,


    leider hat mich der Tod meiner Mutter etwas aus dem Gleis geworfen. Sobald ich alles geregelt habe werde ich mich wieder mit der Drehscheibe und dem weiteren Verlauf der Anlage melden.


    gruß Kurt

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!