Guten Morgen, auch dem kann geholfen werden.
Die CV Liste.
http://mbw-spur-0.de/pdf/V%20200.1%20Update%20CV%20Liste%207-2013.pdf
Lieben Gruß Frank
Guten Morgen, auch dem kann geholfen werden.
Die CV Liste.
http://mbw-spur-0.de/pdf/V%20200.1%20Update%20CV%20Liste%207-2013.pdf
Lieben Gruß Frank
Hallo,
ich habe mich auch durch die CV-Konfigurierung gequält. Kann man eigentlich auch die Dynamik des Motorsounds verändern, also ab wann der Motor hoch- oder runterdreht. Oder wie hoch der Motor dreht, bis die Lok anfährt? Auch der Beginn des Turbopfeifens läßt sich nicht so leicht verändern. Über die CV 419 merke ich zwischen 0, 2, 70 oder 128 keinen wesentlichen Unterschied. Gruß Oli S.
Hallo Oliver,
wie aufwendig die CV-Programmierung des V4-decoders ist, durftest Du schon lernen ...
Für Änderungen im Soundablauf braucht man trotz der vielen teils doppelt und dreifach belegten CVs den Lokprogrammer.
Vielleicht gibt es ja jemanden in Deiner Nähe, der das für Dich machen kann, wenn Du Dir keinen kaufen magst.
Gruß,
Oliver
Hallo Oli S,
wenn Du das alles erreichen willst (und vielleicht noch mehr) kommst Du ohne Lok-Programmer und intensiver Beschäftigung hiermit nicht über die Runden.
Darum meine Empfehlung:
Sprich mal mit Oliver Suhl = 0-Problemo. Er bietet auf seiner Internetseite ein Decoderupdate an. Ich habe es inzwischen und bin hoch zufrieden. M.E. wurde die Maschinen damit nochmals verbessert, was den Sound und das Fahrverhalten angeht.
Viele Gruesse
Frank
- Lampenhelligkeit: (Zuerst CV 32 checken CV = 0 ist Voraussetzung für Zugriff auf CV 262 und 270)
- Licht vorne und hinten etwas dunkler: CV 262 = 4, CV 270 = 4
Hallo Forum,
Weiß jemand von Euch, mit welchen CVs das rote Zugschlusssignal beidseitig gedimmt wird?
Hallo Forum,
Weiß jemand von Euch, mit welchen CVs das rote Zugschlusssignal beidseitig gedimmt wird?
...zuerst CV31=16 und CV32=0
Dann CV278 und CV286 auf die gewünschten Werte zwischen 1 und 31 programmieren.
Schöne Grüße vom Oliver.
Danke, Oliver!
Es funktioniert, sowohl bei der V200.1 als auch bei der V200.0, allerdings mit unterschiedlicher Leuchtkraft. Man kann sogar "0" eingeben für die stärkste Dimmung. Beim Vorbild waren die Loklampen auch bei den Dieselloks damals keine Autoscheinwerfer bzw. Bremslichter oder gar Nebelschlussleuchten. LEDs wurden nicht verwendet. Deswegen dimme ich bei meinen Modellen alle Lichter sehr stark. Bei wirlicher Dunkelheit auf der Modellbahn leuchtet's dann immer noch hell genug.
Bleibt die Frage, wo die Wirkweise all dieser CVs dokumentiert ist. Ich hab's versucht, übers Internet rauszukriegen, hab aber irgendwann aufgegeben. Woher also stammt Dein Wissen?
Eigentlich wären all diese Informationen als gesammeltes Werk je Modell etwas für's Spur 0-Wiki, finde ich.
Hab gerade gesehen, dass da zur V200 (allerdings ohne Unterscheidung V200.0 / V200.1) schon was im Wiki steht, aber eben nicht alles.
Hallo Jörg,
meine Informationen habe ich in jahrelanger Digitalumbauerfahrung im Spur1-Bereich gesammelt, was die Moderation der Digitalsparte im Spur1-Gemeinschaftsforum zur Folge hatte.
Ich musste also nicht bei "Null" anfangen ...
Schöne Grüße vom Oliver.
So, habe heute mal den Decoder der MBW V200 ausgelesen. Bis auf die Werte für die Helligkeit der Scheinwerfer ist alles Original.
http://guitarman.de/moba/MBW%20V200.pdf
Gruß aus dem Münsterland, Ulli
Hallo Jörg,
guitarman hat am 25.01.2013 seine ausgelesene Datei für die V 200.1 angehängt. Vielleicht kannst Du Dich ja daran orientieren.
Viel Spaß
bahnboss
Hallo ESU Digital-Spezialisten,
hat jemand mal das update für die MBW V 200.1 nach der von Herrn Elze veröffentlichten Decoder Update Liste, die als .pdf Datei eingestellt wurde, händisch eingegeben. Siehe Kommentar 101 in diesem Thread.
Hat das damit dann funktioniert?
Für alle, die das Update nicht mit einem ESU Programmer raufgespielt haben, sollte dies nach meiner Meinung eine alternative Möglichkeit sein, durch Eingabe der Werte auch in den Besitz der geänderten Funktionen zu gelangen.
Konkrete Frage: CV 31 laut ESU Decoderbeschreibung soll immer 16 sein (indizierte CV‘s).
Aber in der Download Liste wird die CV 31 einmal mit 0 und einmal mit 1 verwendet.
Der Wert 16 erscheint dort gar nicht. Ist das so richtig? Vielleicht hat ja schon mal einer das mit der Liste gemacht und kann darüber berichten. Oder kennt sich in der Logik der indizierten CV‘s bei ESU aus.
Bedankt.
Gruß bahnboss
Hallo Bahnboss,
die Datei war bei mir in Vergessenheit geraten. Danke für die Erinnerung. Der Inhalt hat's aber auch in sich. Der ist wohl eher was für Nerds
Nach Überfliegen der Liste und Verharren bei den Licht-CVs frage ich mich z.B.,
So bleibt mir auch so manch andere Bezeichnung von Begriffen in dieser Datei verborgen. Da ist mir bis jetzt noch kein Licht aufgegangen. Es sei denn, es hilft der .... (s.o.).
Es sei denn, es hilft der .... (s.o.).
Hallo Jörg,
Deinen Beitrag habe ich jetzt dreimal gelesen, aber ob deine 'nerd'- Bezeichnung positiv zu deuten ist legt sich mir nicht dar - da gehe ich eher von der negativen Bezeichnung aus!
Die aus Deinem Verständnis unlogischen Bezeichnungen sind durch das Programm erstellt worden, welches zum Auslesen der Lok benutzt wurde. Das ist auch aus meiner Sicht nicht wirklich brauchbar.
Dafür können weder ESU noch MBW etwas.
Es gibt von ESU ein tolles Gerät, nennt sich LOKPROGRAMMER.
Dieses Gerät ist ein Zauberkasten nicht nur für Leute, die Sound- und Betriebsprogramme komplett selbst erstellen, sondern auch und gerade für Normal-Modellbahner meist die einzige Möglichkeit, ohne fremde Hilfe aktuelle ESU-Decoder an die eigenen Wünsche anzupassen.
Wem das zu teuer ist - die ESU-Software lässt sich kostenfrei nutzen und bietet die Möglichkeit, zu ändernde CVs anzeigen zu lassen, so dass diese einzeln programmiert werden können mit dem vorhandenem Digitalsystem.
Wenn ich hier im Forum lese, dass sich Leute Wochenendeweise durch CV-Listen quälen um Kleinigkeiten zu ändern, frage ich mich, warum diese nicht bereit sind, sich einmalig das Programmiergerät anzuschaffen - und die gewonnene Freizeit wieder zum Basteln und/oder spielen nutzen.
Oder sich eben jemanden suchen, der das für sie übernehmen könnte... Stichwort Kommunikation...
Schöne Grüße vom Oliver.
Hallo Oliver,
es liegt mir fern, irgend jemandem zu nahe zu treten, weder ESU noch MBW oder dem Nerd. Mein Link zu Wikipedia führt dort zu der Aussage:
"Nerd ist ein gesellschaftliches Stereotyp, das besonders für in Computer, Science-Fiction oder andere Bereiche aus Wissenschaft und Technik vertiefte Menschen steht. Manchmal wird auch ein überdurchschnittlicher Intelligenzquotient (IQ) als begleitende Eigenschaft genannt. Am häufigsten sind Computerenthusiasten gemeint. Während der Begriff ursprünglich negativ, insbesondere im Sinne von sozialer Isolation, besetzt war, hat er sich in Internetcommunitys und unter Computerspielern und -freaks zu einer selbstironischen Eigenbezeichnung gewandelt."
Negativ finde ich diese Erklärung eigentlich nicht, eher im Gegenteil! Und der Smiley dahinter sollte das bekräftigen. Letztlich hat irgend jemand (ein Nerd?) dieses Programm erstellt. Wer auch immer - für mich ist das zweitrangig. Mein Problem ist, dass ich aus dieser Liste nicht schlau werde. Auch ein Programmer wird mir dabei nicht helfen können. Oder sagt mir dieses Gerät auf verständliche Art, welche Funktion sich hinter welcher CV verbirgt (nicht welcher Inhalt, den kann ich auslesen) und mithilfe welcher Index-CV ich diesen Inhalt mit welchen Alternativwerten verändern kann, um die Funktion zu modifizieren?
Wir sollten jetzt aber nicht weiter im Zwiegespräch verharren, zumindest nicht hier im Forum. Ich fürchte, dass langweilt die anderen. Und ich versichere Euch allen, dass ihr eine Woche Ruhe vor mir habt - wg. Urlaub mit den Enkelkindern, ätsch!
QuoteEs gibt von ESU ein tolles Gerät, nennt sich LOKPROGRAMMER.
....m.E. Pfilcht für jeden, der mehr als eine Digital-Lok hat. Nebenbei wären die Fragen nach Programmierung von Weichenadressen, etc. gleich mit zu den Akten gelegt!
Kein Spaß! Ein wirklich nützliches Werkzeug!
Null-Problemo
Nachdem ich mittlerweile drei Loks mit ESU-Decodern mein eigen nenne, habe ich mir vor ein paar Wochen den Programmer zugelegt. Der ist zwar tatsächlich ein nützliches Werkzeug, trotzdem war ich etwas enttäuscht, weil es offenbar nicht möglich ist, die Sound-CVs auszulesen. Mein Ziel war es u.a., sämtliche individuellen CV-Einstellungen meiner drei Loks auf der Festplatte abzuspeichern, um sie für den Fall eines Decodercrashs oder versehentlichen Verstellung einfach wieder herstellen zu können. Das gilt scheinbar nur für die Fahr- und einige Funktionseinstellungen, nicht aber für die Soundjustierung, wobei gerade diese am kompliziertesten ist.
Hallo Michael,
da ich mich auch für einen ESU-Programmer interessiere habe ich mir mal die Beschreibung zum Thema "Sound" durchgelesen. Hier ein Auszug:
Was können Sie alles mit dem LokProgrammer machen?
Verändern des auf dem LokSound-Modul gespeicherten Sounds
Einstellen / Ändern sämtlicher Digital-Parameter des LokSound-Decoders wie Lokadresse, Anfahrtsbeschleunigung, Höchstgeschwindigkeit, Bremsverzögerung, Lampenhelligkeit u.v.m. Dabei können alle Optionen
komfortabel mit der Maus am PC eingestellt werden - keine mühsame Eingabe von CVs (Konfigurationsvariablen) am Steuergerät!
Geräuschdaten neu zusammenstellen und auf den LokSound-Decoder übertragen. Dabei sind alle Geräusche verwendbar, die Sie auf die Festplatte Ihres PCs laden können
Geräusche können verschiedenen Ereignissen zugeordnet werden
Auslösen von Zusatzgeräuschen über die Funktionstasten
Sound
Mit dem LokProgrammer können Sie die Sounddaten jedes LokSound Decoders beliebig oft löschen und durch einen anderen Sound ersetzen. Hierzu bieten wir auf unserer Homepage über 200 verschiedene, komplett abgestimmte Geräusche verschiedenster Baureihen und Typen zum Download an. Sie können aber auch einzelne Teile eines Soundprojekts verändern: Ihnen gefällt die Pfeife auf dem Decoder nicht? Dann ersetzen Sie die doch einfach durch eine der vielen anderen! Geeignete Quellen sind neben den von uns angebotenen auch alle im Windows *.wav Format vorliegende Geräusche – auch Sprache oder Musik ist kein Problem für unsere Decoder! Mit Hilfe des LokProgrammers nutzen Sie die gesamte Flexibilität und Funktionalität, die Ihnen die LokSound Decoder bieten.
Da wundere ich mich aber auch, dass das mit dem Sound ändern und alles speichern bei Dir nicht funktioniert wie erhofft.
Quelle: http://www.ebay.de/itm/ESU-Lok…ahnen&hash=item4610ddef57
Hallo,
Wo kann ich die für die funktionstasten zuständige mappingzeilen finden?
Im Esu-anleitung gibt es verschiedene listen, aber wenn ich die vergleiche mit den beiträge von Minicooper und M.K.
dann gibt es grosse unterschiede. Einige beispiele aus diesen beiträge:
F11 soll Mappingzeile 16 sein,
F12- 17
F20- 31
F21- 32
In keine liste kann ich diese werte finden, Bitte hilfe!
Gruss, Ruud
Hallole Ruud,
ab 4.0 ist das Funktionsmapping mittels Matrix FREI DEFINIERBAR !
In der Gebrauchsanleitung steht nur ein Bespiel bzw. Vorschlag.
Der passt nicht zur MBW V200 !
Der einfache Weg an die Informationen zu kommen ist:
1. Lokprogrammersoftware von ESU Homepage laden und installieren.
(Hardware nicht notwendig)
2. Loksoundprojekt von MBW V200 downloaden.
3. Lokprogrammmer starten und Loksoundprojekt laden.
4. Funktionszuordnung anschauen / ändern
5. entsprechende CV's anschauen....
6. CV's mit beliebiger Steuerung programmieren.
Die Vorgehensweise wurde hier schon einmal beschrieben....
MfG
M.K.
Danke Marco,
Es hat geklappt!
Gruss, Ruud
Hallo Zusammen,
ich würde gerne meine 2 MBW V200.0 auf die aktuelle Software updaten.
Hat jemand in der Umgebung von Köln - Solingen einen ESU Programmer und könnte mir die Software aufspielen?
Vielen Dank!
Lg
Michael
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!