LZV200 Version 4.0 – Jetzt mit integriertem Decoderprogrammer.

  • Hallo zusammen,


    so wie ich das jetzt verstanden habe, soll das Update/Upgrade Version 4.0

    jetzt einen Programmer enthalten, den es vorher noch nicht für die LZV200 gab.


    Meiner Meinung nach ist es nachvollziehbar, dass die Fa. Lenz dafür den genannten Betrag dafür verlangt.


    Ich persönlich und auch in unserem Verein nutzen wir die Central Station 2/3 von Märklin.

    Bisher waren da alle Updates kostenlos, auch wenn neue Funktionen hinzugekommen sind.


    Viele Grüße

    Jürgen

    -------------------------------------------------------------------------------------------------
    Auch unterwegs in den Spurweiten 1 und H0 :thumbup:

    Homepage: http://www.efweinheim.de

  • Hallo zusammen,

    Mit der Version 4.0 kann man mit der LZV 200 dann auch Firmware Update durchführen. Das war bislang nur mit dem Lenz Programmer möglich. Der Programmer würden dann nach dem Update überflüssig sein und man könnte ihen dann wieder verkaufen und könnte so die Kosten senken.


    Gruß

    Michael

  • Hallo zusammen,


    meine Rechnung sieht so aus: Besitzer der Zentrale bekommen für 75,00 einen Programmer dazu, der bisher ca. 150,00 (?) gekostet hat. Wer allerdings (wie ich als Besitzer einer Märklin CS2 und eines ESU-Programmers) eigentlich nur einen Lenz-Programmer möchte, zahlt jetzt statt ca. 150,00 mehr als das doppelte für eine komplette Zentrale (319,00 + Stromversorgung). Was sich (für mich) sogar noch lohnen würde, wenn man damit denn dann spielen könnte und nicht auch noch neue Handregler bräuchte ...


    Aber natürlich ist es Angebot, welches ich entweder annehmen oder liegen lassen kann. Und ich werde mir das im Oktober in Gießen anschauen und dann entscheiden.


    Viele Grüße, Bodo

  • Hallo,


    das bedenkliche daran ist das Update und Upgrade in einem Schritt / Paket anzubieten. Schöner wäre es gewesen, ein kostenloses Update mit Fehlerbereinigungen (dazu gehören auch Aktualisierungen auf Standards, die bei Erscheinen noch nicht verabschiedet waren) anzubieten. Dies auch noch per einfachen Download.


    Für ein Upgrade von neuen Funktionen Geld zu verlangen ist in Ordnung. Dafür sollte man aber die Wahl haben, ob man das nutzen möchte oder nicht. Dies zu bundeln ist wäre schon fast Zwangsupdate.


    Ich beurteile jetzt nicht, ob die angebotene Version 4.0 auch ein Upate beinhaltet oder nur ein Upgrade mit neuen Funktionen ist. Dies darf jemand anders tun.


    Bei der Ankündigung habe ich für mich entschieden, dass ich keine Zentrale mit einer für mich ominösen Updateschnittstelle (Softwareschutzdongle) kaufen werde. Dafür wurde ein nicht unwesentlicher Entwicklungs- und Testaufwand bertrieben, damit ein erzeugter Updatestick nur mit einer Zentrale verwendet werden kann. Irgendwie bezahlen wir trotzdem dafür. Es ist wie eine Fußfessel, habe ich 2 Zentralen, muss ich zweimal kaufen! Kann man nun als gerecht oder nicht ansehen. Aber es ist ein Hobby, ich verdiene mit der Zentrale kein Geld.


    Eine Zentrale für 1 Eur und eine monatliche Gebühr würde ich auch nicht akzeptieren. In Monaten, in denen ich nicht zum "Spielen" komme auch bezahlen? Bei waren die letzten 2 Jahre "tote Hose".


    Aber bei dem jetzigen Upgrade mit Programmer ist es für mich akzeptabel, da ich ihn ja evtl. nur auf einer Zentrale benötigen würde.


    Für mich wird die Bindung an Lenz langsam etwas zu viel. Mich ärgert es schon, dass die Loks keine Decoderschnittstelle haben und ich wählen kann, ob ich einen ESU, Uhlenbrock oder den Lenzdecoder verwenden möchte. Durch die Feautures wie den Lokführerwechsel wird einem ein Wechsel schon etwas "verdorben". Ich benötige solche Features nicht und hätte lieber eine "Light Edition". Aber das ist ein anderes Thema. Bei der Steuerung der Anlage gibt es zum Glück genug "freie / open souce" Alternativen.


    Gruß

    Stefan

  • Der erkennbare Trend, eine jahrzehntelang einwandfrei funktionierende Modellbahnanlage nur noch mit Softwareabonnements stabil betreiben zu können, erschreckt mich etwas. Meine alte Lenz-Zentrale habe ich in 10 Jahren nicht einmal einem Firmwareupdate unterziehen müssen, hatte trotzdem nie Probleme damit. Mit dem Angebot, technischen Fortschritt einmalig zu bezahlen, wäre ich hingegen einverstanden.

  • Einen wunderschönen guten Tag


    Über Geld redet man hier im Forum nicht , da für sehr viele 75.- Euro nicht viel Geld sind und man bekommt ja auch einen Mehrwert dafür.

    Z.B. Es lassen sich jetzt insgesamt 69 Funktionen in Lokdecodern (F0 bis F68) ansprechen.

    Jetzt arbeiten da grad meine beiden kleinen Murmeln im Kopf und da stelle mir PERSÖNLICH! die Frage was kann ich mit 69 Funktionen anfangen.

    Gibt es da für sinnvolle Abläufe um diese Zahl abrufen zu können, als sprich Funktionen oder Geräusche oder Dialoge oder was auch immer.


    Mit freundlichen Grüßen


    Lothar

  • Bei Videospielen heißt das z.B. Erweiterungspass, da kauft man ein Spiel bei dem "Features" kostenpflichtig nachgeliefert werden.

    Auch dort ist die Empörung groß, weil es z.B. "features" sind, die im Vorgängespiel noch implementiert waren.

    Da heißt es dann "extra rausgeschnitten um doppelt zu kassieren".


    DAS kann man Lenz definitiv nicht unterstellen, unglücklich agiert hat man da aber schon.

    Die LZV200 war schon vor gefühlt 7 Jahren angekündigt, der Lokschlüssel auch gefühlt 5.

    Da hieß es mal dass es patentrechtliche Probleme gab, was auch immer.

    Aber das mit dem Handregler, der Funknachrüstung, die dann nicht kommt sondern ein anderer Handregler, oder eine ewig verschobene Zentrale, der man keine 9 Monate später "Features" spendiert, die gefühlt auch gleich implementiert hätten sein können, das alles ist einfach ein unglücklicher Auftritt.


    Sounds aufspielen kann man mit dem Lenz-"Programmer" nicht (ich hatte mal einen) und Firmware-Updates liefen leider auch nicht so rund wie sie hätten sollen. Ich hatte BR211 BR212 die ließen sich partout nicht updaten, die "erkannte" firmware war falsch etc.


    Der ESU Programmer ist nicht günstig, aber rechtfertigt ob seiner Funktionalität den Preis.

    Das Lenz-Teil war für mich (damals) rausgeschmissen Geld, weil so gut wie ohne Mehrwert.

  • Wer braucht das?


    Hallo zusammen,

    Ich frage mich, wer denn wirklich das Upgrade braucht. Gibt es denn überhaupt Decoder mit 69 Funktionen, und selbst wenn, kann sich doch keiner merken, ob auf Funktion 63 nun das Naseputzen des Lokführers oder das Husten des Heizers liegt. Was das Aufspielen neuer Firmware auf Decoder betrifft, so ist gerade für die recht "speziellen" Spur 0 Decoder oftmals gar kein Firmware Update verfügbar, oder kennt jemand einen Fall, wo der Funktionsumfang nachträglich erweitert wurde? Bei meinen By4 Wagen habe ich z.B. seinerzeit festgestellt, dass der Funktionsumfang nicht mal mit der Decoderanleitung übereingestimmt hat, aber ein Update war nicht verfügbar. Bei Lenz lassen sich ja auch keine neuen Sounds mittels Programmer aufspielen, also wozu der Programmer? Alles andere lässt sich doch auch per CV einstellen. Ein universeller Programmer für alle Decoder, ja das wäre eine feine Sache, aber dazu wäre eine Offenlegung der Programmierschnittstellen nötig und dazu wird kein Hersteller bereit sein und die Einigung auf einen gemeinsamen Standard kann man wohl auch vergessen, das hat ja schon bei Railcom plus nicht geklappt. Also abhaken und nicht drüber ärgern, sondern sich an dem erfreuen, was funktioniert.


    Einen schönen Tag

    Michael

  • Hallo zusammen,


    da kann ich nur den Programmer von KM1 ins Spiel bringen.

    Laut Homepage soll dieser:

    • Verwendbar für alle CV basierten, programmierbaren Decodertypen, unterschiedlicher Hersteller (z.B KM1, ESU, Lenz, Zimo..)

    Preis 199,- €


    Link: https://www.km-1.de/html/system_programmer.html



    Viele Grüße Jürgen

    -------------------------------------------------------------------------------------------------
    Auch unterwegs in den Spurweiten 1 und H0 :thumbup:

    Homepage: http://www.efweinheim.de

  • Ein universeller Programmer für alle Decoder, ja das wäre eine feine Sache, aber dazu wäre eine Offenlegung der Programmierschnittstellen nötig und dazu wird kein Hersteller bereit sein und die Einigung auf einen gemeinsamen Standard kann man wohl auch vergessen, das hat ja schon bei Railcom plus nicht

    Servus miteinander,

    evtl. zukünftig doch?!


    Lese gerade die DiMo, da steht auf Seite 40:


    "DCC-A

    Soll im Laufe des Jahres eine RailCommunity-Norm erhalten.


    Weiter:.... Ein einheitliches Verfahren zum Decoderupdate ist integriert. "

    Was immer auch das bedeutet...


    Vielleicht tut sich ja doch was ❓❓❓

    Wünschenswert wäre es ?


    Grüße

    Zierni

    Freundliche Grüße aus München


    Zierni

    (Thomas Ziernwald)

  • Hallo zusammen,


    ich tue mich im Augenblick schwer mir vorzustellen, wozu ich einen Programmer brauche. Habe ich bisher weder in H0 noch in 0 benötigt. Wo liegt der Vorteil für mich, wenn ich den habe. Kann mir das mal einer erklären? Ob 69 Funktionen nützlich sind? Für mich eher nicht, da ich nicht einmal die Funktionsebene 1 und 2 benutze; außer vielleicht, bei Vorführungen, um Nichtinfizierte zum Staunen zu bringen. ;)


    Mir scheint, jeder Hersteller versucht irgend etwas einzigartiges auf die Beine zu stellen, ohne damit tatsächlich die breite Masse anzusprechen. KM1 mit seinen zu öffnenden Klappen und Türen, Feuerbüchsenschein (hat Lenz jetzt auch), Zylinderdampf und Pfeifendampf und ... . Ich persönlich brauche das nicht und würde mich eher über etwas preiswertere Modelle freuen, die gut gemacht sind.


    Gruß

    Thomas

  • Hallo Michael,


    ich gebe Dir Recht, wenn die Software verbockt ist, braucht man den Programmer. Aber wenn eine Lok schlecht läuft, passe ich die Parameter in den CV's an. Wenn das nicht hilft, geht die Lok zurück an den Hersteller. Der kann dann ein Update aufspielen. Lenz ist, was Service angeht, bisher spitze. Aber für eine theoretische Möglichkeit 1/4 des Neupreises einer Zentrale von Lenz auf den Tisch zu legen, um einen Programmer zu erhalten und 69 Funktionsmöglichkeiten? Da fehlt mir echt die Phantasie, die Kosten zu rechtfertigen.


    Gruß

    Thomas

  • Moin,

    ich verstehe die Aufregung nicht. Lenz hat seine Zentrale um einige durchaus neue Funktionen erweitert. In der Vergangenheit musste dazu die Zentrale eingeschickt werden, Dort wurden EPROMs getauscht und die Kiste mit einer Rechnung zurückgeschickt. Jetzt muss nur der Stick auf die Reise. Ist doch schon mal besser. Online Updates wurden der LZV200 nicht spendiert, warum auch immer. Auch die hätten aber auch (wohl etwas weniger) Geld gekostet.


    Analogie: Luftlinie 4m von meiner LZV200 entfernt steht ein DENON AVR X4300H, grob 10x so teuer wie die LZV. Als ich das gute Stück vor einigen Jahren kaufte, hatte die Kiste Dolby Atmos und DTS:X aber kein Auro-3D. DENON hatte aber angekündigt, die Auro-3D Software und Lizenz gegen den Einwurf von 150 EUR (?) bei Verfügbarkeit und auf Wunsch nach zu installieren. Habe ich gemacht, keine 10 Min später war mein AVR up-to-date und kein teurer Elektronik-Schrott. Hätte ich kein Interesse an 3D-Audio hätte ich das halt sein gelassen. Kein Upgrade-Zwang.


    Zurück zur LZV200: Ärgerlich wird das Ganze dann, wenn Lenz morgen eine neue Lok (oder ein neues Gerät) auf den Markt bringt und dies(e) dann zwingend V4 der Zentrale verlangt.


    Schönen Abend noch,

    Johann

  • Moin. Ich glaube hier wird nun vom Thema abgewichen.


    Ich glaube das die neuen Funkionen und der damit verbundene Preis gar nicht das so das Problem ist sondern eher der Frust das die Kosten für die bereits ausgelieferten Zentralen erneut entstehen würde.


    Das finde ich aber auch in der Tat sehr schade.



    Viele Grüße.

  • Hallo zusammen


    Ich sehe das ganze einfacher

    Wer eine Zentrale hat und keinen Programmer braucht , ist doch alles gut

    Und wer eine Zentrale hat und einen Programmer sich wünscht ist doch auch gut denn im preislichen ist diese Konstellation doch günstiger als zwei einzelne Komponenten !


    Oder habe ich etwas übersehen ?!

    Und man muss ja nicht unbedingt 69 Funktionen haben !


    Gruß

    Jürgen

    wer mich als Freund hat , braucht keine Feinde :D

  • Hallo,


    ich lese hier immer wieder "Programmer? Brauch ich nicht!". Bisher haben sicher die wenigsten einen gebraucht. Nur, wer weiß schon was als nächstes kommt. Womöglich ständig notwendige Updates, wie bei einer gewissen Firma, deren BS auf den meisten Rechnern mehr oder weniger zuverlässig läuft und die nur mit Programmer eingespielt werden können.


    Zu den 69 Funktionen. Toll, was man da alles machen kann. Um die dazu nötige "Hardware" für die Funktionen unterzubringen, werde ich wohl an jede Lok 1-2 schwer beladene Güterwagen anhängen müssen.


    Ich denke für einen vollwertigen Programmer ist der Preis gerechtfertigt. Der große Wurf scheint es trotzdem nicht.


    Oder vielleicht doch kostenlos? Natürlich mit Werbepausen während der Fahrt.;)


    Gruß Sven

  • Moin zusammen,

    Nach dem Firmware Udate auf V4.0 der LZV200, der benötigten neu Installation des CV-Editor, Version 2.0.5, und dem neuen Datenpaket läuft alles einwandfrei.

    Im der CV-Editor Version 2.0.5 gibt es jetzt den Verbindungspunkt LZV 200. Der Handregler LH 101 bekommt ebenfalls eine neue Firmware, V 2.1.


    Gruß

    Michael

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!