Da verfliegen alle neuzeitlichen Modellbahnsorgen: Alte Spur 0 und Echtdampf :
Bing Lokomobile treibt alte Spur 0 Eisenbahn an
Grüße ins Land - Andreas.
Da verfliegen alle neuzeitlichen Modellbahnsorgen: Alte Spur 0 und Echtdampf :
Bing Lokomobile treibt alte Spur 0 Eisenbahn an
Grüße ins Land - Andreas.
Hallo,
Spur 0 ohne Köf - undenkbar, auch bei der "alten" 0 !
Diese hier habe ich vor Monaten nicht gerade günstig als absoluten Schrotthaufen ersteigert, Antrieb defekt, dir Farbe blätterte ab, aber jeder hat ja im Leben seine Chance verdient.
Überlegt wie man sie günstig wiederbeleben kann und es fand sich ein ETS-Antrieb, dieser wurde auf den passenden Achsabstand gekürzt, danach ging das Gehäuse ab in den Sandstrahler, es wurde Fehlteile wieder angebracht samt 2er Fleischmann Automatik-Kupplungen, Lackierung und vorgestern die noch fehlende Beschriftung und iiiiirrrrrrgendwann wenn ich mal meine Fleischmann Anlage fertig habe darf sie dann fleissig rangieren.
Schönen Advent
Olaf
Hallo
Das Uhrwerk des Tw 930 von Märklin ,ist von der Reparatur zurück es wurde eine neue Uhrwerkfeder eingebaut von Ritter.Die alte 90 Jahre alte Feder hatte ihre Zugkraft verloren.Unter dem Baum liegen Gleise von Bing,auf meiner festen Anlage liegen Weichen und Gleise von Märklin
Dietmar
Hallo
Konnte eine Bing-Uhrwerklok von 1925 ,Nr 17595/0 für den Markt in England erwerben.Leider wurde die Lok mit Pinsel überstrichen geht absolut nicht.Die Lok wurde von Bing ,in verschiedene Farben lackiert,in schwarz,grün ,rotbraun,grau,blau.
Die Lok in grau und blau sind sehr selten,deshalb auch der hohe Sammlerpreis.Muß die grüne Farbe anmischen lassen ,auch das Schwarz,vorher muß die alte Farbe runter.
Dietmar
Hallo Dietmar,
BING stellte viele Lokomotiven für den britischen Markt her; viele wurden von Bassett Lowke verkauft. Die Duke of York wurde jedoch nicht von BING hergestellt, sondern von Bassett Lowke selbst in der Winteringham-Fabrik hergestellt.
Hier ein Bild meiner kastanienbraunen Version.
Gruss
Fred
Hallo Fred
Danke für die Info,in den Katalogen von Bing wird die Lok als Bing bezeichnet.Das Schild Duke of York ist schwer zu bekommen,hast Du einen Tip.
Gruß Dietmar
Hallo Dietmar,
Das Namensschild Duke of York ist Teil der Lithografie und kein separates Teil oder Abziehbild. Ich habe noch nie Ersatzteile für den Duke of York gesehen, aber vielleicht kann die Basset Lowke Society helfen: http://www.bassettlowkesociety.org.uk/
Gruss
Fred
Wenn man in England nicht fündig wird, könnte man sich die Schilder "Duke of York" auch als Abziehbild z.B. bei Andreas Nothaft anfertigen lassen:
Da die Lok vermutlich nach dem Neulackieren mit Klarlack versiegelt wird, würde man kaum noch erkennen, dass es nicht original ist. Die grüne Lok scheint - im Gegensatz zur kastanienbraunen Lok - am Führerhaus keine Beschriftung zu haben:
Gruß, Claus
Hallo
Danke für die Bemühungen,das Schild sah aus wie ein Metallschild.Das Grün wie auf meiner Lok ist ein helles Grün,habe drei verschiedene Farbschemen in Grün gesehen ,auch mit unterschiedlichen Kesselbänder.Bei meiner in Gold u Schwarz,ob die Farbe ein Orginal ist ,kann ich nicht beweisen.Restaurieren ist immer eine Gradwanderung.
Hallo
Es fehlen noch die Anschriten und die Nachbildung der Kohlen, in Weißblech.Auch bin ich noch auf der Suche ,nach Personenwagen von Bing für die Lok,hat jemand einen Tip,konnte in de Katalogen nichts finden was zur Lok passt.
Dietmar
Hallo
Auf meiner kleinen 8er Kreis-Anlage eine Probefahrt,das Uhrwerk habe ich nicht voll aufgezogen.Am besten wäre der 12er Kreis,kein Platz vorhanden.Deshalb ging meine große Märklin -0 Anlage zu meinen Enkel die haben ein Haus mit viel Platz.Das Problem bei Bing sind die Ersatzteile,wie Uhrwerkfedern,bei Märklin ist es nicht so dramatisch.Deshalb ziehe ich bei Bing die Uhrwerkfedern nich voll auf,alle meine Loks von Bing sind 100 Jahre und älter.
Videolink
Dietmar
Hallo
Habe die Bing nochmals überarbeitet,es wurde ein zusätzlicher Vorläufer von Ritter eingebaut.Mußte ein Uhrwerk von Märklin einbauen,das zweite von Bing war nach kurzer auch Defekt,deshalb habe ich die Lok umgebaut weil kein Orginal-Antrieb mehr vorhanden.Die Reparatur eines Bing -Uhrwerk ist schwer jemanden zu finden.
Dietmar
Hallo
Habe nochmals Hand angelegt ,den Umlauf und Tender mit Rot lackiert und schwarze Zierlinien angebracht.
Dietmar
Hallo
Konnte endlich den richtigen Kuhfänger einbauen,die Zugkraft der Uhrwerklok ist bescheiden,wird ja nur eine Achse angetrieben.Für drei Wagen reicht es aus.
Dietmar
Hallo
Noch was von der Blechbahn,warte noch auf meine Uhrwerklok von Hornby mit Tender,diese Lok habe ich schon lange gesucht.
Dietmar
Halllo
Habe die Hornby-Uhrwerklok und ein Wagen erhalten für 85 Jahre alt, gut erhalten.Mußte nur gereinigt werden,es fehlen noch zwei Wagen für diesen Zug,es müssen alles nur Orginale sein deshalb ist Geduld angesagt.In meiner Uhrwerksammlung fehlen noch die Züge von Buco und Ditmar,aber das hängt immer vom Preis ab was man kauft,und ob es Orginale sind.
Dietmar
Diese Hornby-Lokomotive wurde von 1954 bis 1961 hergestellt, ist also etwa 65 Jahre alt. Ich glaube nicht, dass der LNE-Wagen gut zu dieser Lokomotive passt; es gehört zu einer Reihe kleinerer Modelle.
Gruss
Fred
Unter der Lok steht 1939,sehr schwach zu erkennen.Ich kenne die Lok nur mit diesen Wagen.
Dietmar
1939 kann nicht das Herstellungsjahr sein, da es sich um eine Lokomotive der British Railways handelt. British Railways wurde 1947 gegründet. Und alle Bücher über Hornby-Züge werden Ihnen sagen, dass diese Lokomotive (Nr. 50 0-4-0) mit der Nummer 60199 zwischen 1954 und 1961 hergestellt wurde. Aber es ist immer noch eine sehr schöne Lokomotive (das ich auch in meiner Sammlung haben).
Gruss
Fred
Hallo Fred
Danke für die Info,die 60199 ist in der Kategorie postwar gezeichnet 1947-1962,die Kategorie postwar ist von 1920-1939 gezeichnet.
Hast Du Bilder von der Lok mit Wagen .
Dietmar
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!